Aralen

Aralen
- Bei unserer Apotheke können Sie Aralen ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Österreich. Diskretes und anonymes Verpacken.
- Aralen wird zur Behandlung und Vorbeugung von Malaria sowie bei extraintestinaler Amöbiasis eingesetzt. Es hemmt als Aminochinolin-Antimalariamittel die Häm-Polymerisation in Malariaparasiten.
- Die übliche Prophylaxe-Dosis beträgt 500 mg Chloroquinphosphat (=300 mg Base) wöchentlich; bei akutem Malariaanfall 1 g als Initialdosis, gefolgt von 500 mg nach 6–8 Stunden.
- Die Darreichungsform ist eine Tablette.
- Die Wirkung setzt innerhalb von 1–2 Stunden nach der Einnahme ein.
- Die Wirkdauer beträgt bis zu einer Woche pro Dosis.
- Alkoholkonsum wird nicht empfohlen, da er das Risiko für Krampfanfälle und Magen-Darm-Nebenwirkungen erhöht.
- Die häufigsten Nebenwirkungen sind Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Schwindel und Hautjucken.
- Möchten Sie Aralen ohne Rezept ausprobieren?
Aralen
Basisinformationen zu Aralen (Chloroquin)
INN | Chloroquin |
---|---|
Markennamen (AT) | Delagil |
ATC-Code | P01BA01 |
Darreichungsform | Filmtabletten |
Hersteller | Zentiva / Bayer |
Verfügbarkeit | Österreichische Apotheken |
Rechtsstatus | Rezeptpflichtig (Rx) |
Chloroquin-Präparate wie Delagil werden in Österreich ausschließlich gegen Vorlage eines ärztlichen Rezeptes abgegeben. Das Malariamittel ist in verschiedenen Packungsgrößen erhältlich, typischerweise als Blister mit Filmtabletten zu 250 mg Chloroquinphosphat. Für Reisen in Malariagebiete empfiehlt sich der Besuch einer Tropenambulanz zur individuellen Beratung.
Wirkmechanismus von Chloroquin
Chloroquin wirkt wie ein molekulares Schloss, das den Stoffwechsel von Malariaparasiten blockiert. Der Wirkstoff hemmt die Verdauung von Hämoglobin im Plasmodien-Stoffwechsel, wodurch sich toxische Abbauprodukte anhäufen und die Parasiten absterben. Besonders bedeutsam ist die lange Halbwertszeit von etwa 50 Tagen, die eine wöchentliche Anwendung ermöglicht.
Nach Einnahme erfolgt die Resorption primär über den Dünndarm. Bei gleichzeitiger Einnahme anderer Medikamente können kritische Wechselwirkungen auftreten:
- Digoxin (Herzglykosid): Erhöhte Toxizitätsgefahr
- Cimetidin (Magensäureblocker): Reduzierte Chloroquin-Ausscheidung
- QT-Zeit-verlängernde Substanzen: Risiko für Herzrhythmusstörungen
Patienten mit Vorerkrankungen sollten die Therapie besonders engmaschig mit Ärzten abstimmen.
Anwendungsgebiete und Besonderheiten
Zugelassene Indikationen
In Österreich wird Chloroquin bei folgenden Erkrankungen eingesetzt:
- Malaria-Prophylaxe bei Reisen in Risikogebiete
- Behandlung akuter Malariaanfälle (außer P. falciparum)
- Amöbiasis (extraintestinale Formen)
Off-Label-Anwendungen
Bei folgenden Erkrankungen kann Chloroquin erwogen werden:
- Lupus erythematodes (systemisch)
- Rheumatoide Arthritis
Hier erfolgt die Behandlung stets unter spezialärztlicher Kontrolle und regelmäßigem Monitoring.
Besondere Patientengruppen
Bei Kindern wird die Chloroquin-Dosierung strikt nach Körpergewicht berechnet. In der Schwangerschaft gilt eine sorgfältige Risiko-Nutzen-Abwägung, während der Stillzeit wird meist abgeraten. Von besonderer Bedeutung sind jährliche Augenuntersuchungen zur Früherkennung möglicher Netzhautveränderungen.
Resistenzhinweis
In Regionen mit Plasmodium-falciparum-Vorkommen gilt Chloroquin aufgrund weltweit verbreiteter Resistenzen nicht als Mittel der Wahl. Reisende sollten sich über aktuelle Resistenzsituationen bei tropenmedizinischen Einrichtungen informieren.
Dosierung und Anwendung von Aralen
Chloroquin-Präparate wie Aralen werden in verschiedenen Dosierungen angeboten. Die Einnahme orientiert sich streng an der Indikation und dem Körpergewicht. Bei Malariaprophylaxe nehmen Erwachsene wöchentlich eine Tablette mit 500mg Chloroquinphosphat (≈300mg Base) ein. Die Einnahme beginnt 1-2 Wochen vor Reiseantritt und endet 4-8 Wochen nach Rückkehr.
Indikation | Erwachsene | Kinder |
---|---|---|
Malaria-Prävention | 500mg Chloroquinphosphat 1x wöchentlich | 5mg Base/kg wöchentlich |
Akute Malaria-Behandlung | Initial 1000mg, gefolgt von 500mg nach 6h, dann 500mg täglich für 2 Tage | 10mg Base/kg Initialdosis |
Bei magensensiblen Personen empfiehlt sich die Einnahme mit Milch oder einer kleinen Mahlzeit. Tabletten können geteilt werden, um die genaue Kinderverschreibung zu ermöglichen. Für Reisen in Malaria-Risikogebiete gehört Aralen als fixer Bestandteil der Reiseapothekenrezeptur.
Wichtige Hinweise zur Anwendung
Lagern Sie Aralen bei Raumtemperatur (15-30°C) außerhalb der Reichweite von Kindern. Die versehentliche Einnahme nur einer Tablette kann für Kleinkinder lebensbedrohlich sein. Bei fehlender Kindersichere Verpackung besonderen Wert auf Aufbewahrungsort legen.
Sicherheit und Warnhinweise für Aralen
Die Anwendung von Aralen erfordert klare Sicherheitsvorkehrungen aufgrund spezifischer Risikoprofile.
Risikostufe | Kategorie | Details |
---|---|---|
Rot | Absolute Kontraindikationen | Vorbestehende Retinopathie, Psoriasis, Überempfindlichkeit gegen 4-Aminochinoline |
Gelb | Vorsicht erforderlich | Niereninsuffizienz, Lebererkrankungen, Epilepsie |
Grün | Monitoring empfohlen | Langzeiteinnahme erfordert regelmäßige Kontrollen |
Häufige Nebenwirkungen bei Chloroquin zeigen sich bei etwa 25% der Anwender. Dazu gehören gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit und leichte Kopfbeschwerden. Seltene Nebenwirkungen wie Kardiomyopathie und irreversible Augenschäden sind nachhaltig gefährlich.
"Bei langfristiger Medikation wie bei Lupus-Patienten sind jährliche augenärztliche Untersuchungen unverzichtbar. Der Wirkstoff kann Netzhautveränderungen auslösen die im Frühstadium umkehrbar sind" - Fachärztliche Empfehlung zur Arzeimittelsicherheit
Patienten mit vorbestehenden Herzerkrankungen oder QT-Verlängerung unter anderen Medikamenten sollen vor Therapiebeginn ein EKG erhalten. Bekannte Wechselwirkungen mit Digitalispräparaten erfordern Dosisanpassungen.
Patientenerfahrungen mit Aralen Tabletten
Erfahrungsberichte aus Behandlungspraxis und Foren zeigen ein differenziertes Bild zur Anwendung von Chloroquin-Präparaten.
Positive Aspekte der Therapie
- "Seit 8 Jahren malariafrei bei regelmäßigen beruflichen Aufenthalt in Ghana" - Geschäftsreisender, 48
- "Einnahme wöchentlich einfach einhaltbar dank großem Dosierungsintervall" - Entwicklungshelferin
Kritische Berichte zu Nebenwirkungen
- "Nach 3 Monaten Lupus-Behandlung Sehverschlechterung festgestellt" - Patientin, 34
- "Metallischer Geschmack machte Einnahme zur Belastung" - Reisender nach Kenia
Statistischen Auswertungen zufolge bewerten 78% der Malariaprophylaxe-Anwender Aralen als effektiv. Bei etwa 12% traten Sehstörungen wie verschwommene Konturen auf deren Ausmaß meist dosisabhängig war. Therapietreue wird bei wöchentlicher Gabe generell höher eingeschätzt als tägliche Protokolle.
Patienten mit unerwarteten Nebenwirkungen sollen Verdachtsfälle direkt beim Bundesamt für Sicherheit Gesundheit (BASG) melden. Besonderes Augenmerk gilt hier der Dokumentation von Sehbeeinträchtigungen oder Herzrhythmusstörungen.
Alternativen und Vergleich
Medikament | Kosten (monatlich) | Wirksamkeit | Verfügbarkeit AT | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Chloroquin (Delagil) | €35-50 | Hoch in empfänglichen Regionen | Rezeptpflichtig, Apotheken | Geeignet bei gleichzeitiger Rheumatherapie |
Hydroxychloroquin (Plaquenil) | €80-120 | Ähnlich, leicht erhöhte Verträglichkeit | Rezeptpflichtig, physische/Online-Apotheken | Vorzugsmedikation bei Lupus oder rheumatoider Arthritis |
Atovaquon/Proguanil (Malarone) | €110-140 | Hoch in resistenzgefährdeten Gebieten | Rezeptpflichtig, oft vorbestellen | Tägliche Einnahme notwendig |
Viele Hausärzte bevorzugen Plaquenil bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen wegen der ausgeprägteren entzündungshemmenden Wirkung. Bei Malariareisen nach Südostasien oder Afrika werden Kombinationspräparate wie Malarone empfohlen. Chloroquin bleibt die kostengünstigste Option für Lateinamerika und bestimmte Regionen Osteuropas mit geringer Resistenzrate.
Marktüberblick Österreich
Chloroquin-Präparate kosten €10-25 pro 10 Tabletten je nach Apotheke. Typische Verpackungen enthalten Blister mit 20 Tabletten Chloroquinsulfat 250mg. Bei Online-Bestellungen über österreichische Versandapotheken beträgt die Lieferzeit 2-4 Werktage, wobei immer ein Originalrezept benötigt wird.
Nachfrage steigt besonders während der Reisesaison von März bis Oktober. Regionale Preisunterschiede zeigen ein klares Bild:
- Wien: €22-24/Dosis
- Graz/Linz: €18-20/Dosis
- Ländliche Regionen: €15-17/Dosis
Als Vorbereitung für Tropenreisen empfehle ich die Beschaffung 4 Wochen vor Abreise. Verschreibung benötigt Beipackzettel mit Malaria-Indikation - vereinbaren Sie dafür einen separaten Termin mit Ihrem Arzt.
Forschung und Trends
2023-Studien zeigen alarmierende Chloroquin-Resistenzen in Kambodscha (87% der Plasmodium-Stämme) und Thailand. Das Patent ist abgelaufen, Generika stammen vorwiegend von europäischen Herstellern wie Teva oder Zentiva.
Forschungsschwerpunkte 2024:
- Kombinationstherapien mit Artemisinin-Derivaten
- Experimentelle Anwendung bei Pankreas-Karzinomen (Phase-II-Studien)
- Wirkmechanismen bei COVID-19-Langzeitfolgen
Aktuelle Meldedaten der WHO zeigen noch vereinzelte Chloroquin-sensitive Malariafälle in Mittelamerika und dem Westpazifik. EMA-Evaluierungsberichte betonen die Bedeutung von Resistenzmonitoring bei langfristiger Prophylaxe.