Bempedoic acid

Bempedoic acid

Dosage
180mg
Package
180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In der Apotheke erhältlich, jedoch nur mit Rezept. Verschiedene Marken wie Nilemdo, Nexletol, Nustendi/Nexlizet sind je nach Land erhältlich.
  • Bempedonsäure senkt LDL-Cholesterin bei Hypercholesterinämie durch Hemmung der ATP-Citrat-Lyase, besonders wenn Statine nicht vertragen werden.
  • Die übliche Dosis beträgt 180 mg täglich bei Monotherapie, oder 180 mg/10 mg täglich als Kombination mit Ezetimib.
  • Die Darreichungsform sind Filmtabletten.
  • Der Wirkungseintritt beginnt nach Einnahme, die volle Wirkung zeigt sich meist nach 4-12 Wochen.
  • Die Wirkdauer beträgt etwa 24 Stunden, weshalb eine tägliche Einnahme erforderlich ist.
  • Alkoholkonsum sollte vermieden werden, da dies Leberprobleme oder Nebenwirkungen verstärken könnte.
  • Häufigste Nebenwirkungen: Erhöhte Harnsäurewerte, Muskel- und Rückenschmerzen, Atemwegsinfekte, Bauchschmerzen, Durchfall und Müdigkeit.
  • Möchten Sie Bempedonsäure ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (per Standard-Luftpost) bei Bestellungen über €172.19

Grundlagen Zu Bempedoinsäure

Internationaler Freiname (INN) Bempedoinsäure
Handelsnamen in Österreich Nilemdo® (Einzelsubstanz)
Nustendi® (Kombination mit Ezetimib)
ATC-Code C10AX21
Darreichungsformen Filmtabletten (180 mg Einzelsubstanz, 180 mg/10 mg Kombination)
Hersteller Daiichi Sankyo Europe GmbH
Zulassungsstatus Rezeptpflichtig, EMA-Zulassung seit April 2020
Vertrieb Apotheke Österreich, DocMorris AT und andere Apothekenketten

Bempedoinsäure ist ein modernes Arzneimittel zur Behandlung von Fettstoffwechselstörungen mit einem speziellen Wirkmechanismus. In Österreich erhältlich unter den Handelsnamen Nilemdo für die Monotherapie und Nustendi als Kombinationspräparat mit Ezetimib. Diese Medikamente sind weiße, runde Filmtabletten in zwei Wirkstärken: 180 mg reinem Wirkstoff oder 180 mg Bempedoinsäure kombiniert mit 10 mg Ezetimib. Die europäische Zulassung durch die EMA erfolgte im Frühjahr 2020 nach umfangreichen Studien zur Wirksamkeit und Verträglichkeit.

Erhältlich ist das Präparat ausschließlich in österreichischen Apotheken gegen Vorlage eines Arztrezepts. Apothekenketten wie Apotheke Österreich oder DocMorris AT führen regulär beide Packungsgrößen. Der ATC-Code C10AX21 klassifiziert es als sogenannten Lipidsenker ohne Statinstruktur, was speziell für Patienten mit Unverträglichkeiten gegen herkömmliche Cholesterinsenker relevant ist.

Pharmakologie Und Wirkweise

Bempedoinsäure wirkt durch Hemmung des Enzyms ATP-Citrat-Lyase in der Leber. Dieser Mechanismus unterbricht die körpereigene Cholesterinproduktion bereits früher im Syntheseweg als Statine. Durch die Reduktion der hepatischen Cholesterinbildung kommt es zu einer Heraufregulation der LDL-Rezeptoren in der Leber. Diese verstärkte Aufnahme von LDL-Partikeln aus dem Blutkreislauf führt letztlich zur gewünschten Senkung des Cholesterinspiegels.

Die Wirkung setzt nicht unmittelbar ein - eine deutliche LDL-Cholesterin-Senkung zeigt sich typischerweise nach zwei bis vier Wochen regelmäßiger Einnahme. Der Stoffwechsel des Wirkstoffs erfolgt über Glucuronidierung in der Leber. Die Ausscheidung geschieht vorwiegend renal, weshalb bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz Vorsicht geboten ist. Unterschiede bei Nahrungsmittelinteraktionen fallen auf: Anders als CSE-Hemmer zeigt die Bempedoinsäure keine bekannte Wechselwirkung mit Alkohol oder Grapefruitprodukten.

Interaktionen besonderer Art ergeben sich bei gleichzeitiger Einnahme mit bestimmten anderen Lipidsenkern. Bei Komedikation mit Statinen oder Fibraten erhöht sich das Risiko für Myopathien oder Muskelbeschwerden. Regelmäßige Kontrollen der Creatinkinase-Werte und eine langsame Einschleichender Therapie können dazu beitragen, diese Risiken zu minimieren.

Zugelassene Anwendungen Und Off-label-use

Bempedoinsäure ist in Österreich zugelassen als adjuvante Therapie bei primärer Hypercholesterinämie oder gemischter Dyslipidämie. Hauptsächlich wird es bei Erwachsenen eingesetzt, die Statine nicht vertragen oder bei denen allein mit Statinen die individuellen LDL-Cholesterin-Zielwerte nicht erreicht werden können. Die Therapie erfolgt dauerhaft ergänzend zur Ernährungsumstellung und anderen lipidmodifizierenden Maßnahmen.

In speziellen Fällen kann die Bempedoinsäure laut österreichischen Expertenempfehlungen auch ohne offizielle Zulassung bei Patienten mit familiärer Hypercholesterinämie zum Einsatz kommen. Solche Off-Label-Anwendungen erfolgen unter strenger ärztlicher Kontrolle. Für bestimmte Patientengruppen gelten spezielle Vorsichtsmaßnahmen: Kinder und Jugendliche dürfen das Medikament nicht erhalten, da die Sicherheit für diese Altersgruppen nicht etabliert ist.

Bei älteren Menschen erfolgt keine Dosisreduktion aufgrund des Alters allein. Strikte Kontraindikationen gelten für Schwangerschaft und Stillzeit, da tierexperimentelle Daten ein teratogenes Risiko nahelegen. Frauen mit gebärfähigem Potenzial sollten während der Therapie zuverlässige Kontrazeption anwenden. Bei ungeplantem Therapiebeginn in der Frühschwangerschaft wird eine sofortige Rücksprache mit dem behandelnden Arzt empfohlen.

Dosierung & Einnahmehinweise

IndikationStandarddosisBesondere Hinweise
Primäre Hypercholesterinämie1 Tablette (180 mg) täglichUnabhängig von Mahlzeiten
Kombination mit Statinen180 mg zusätzlich zur StatintherapieRegelmäßige Kreatinkinase-Kontrolle empfohlen

Dosisanpassungen bei speziellen Patientengruppen: Bei Niereninsuffizienz mit GFR ≥30 ml/min ist keine Dosisreduktion notwendig. Bei Leberfunktionsstörungen besteht erhöhte Vorsicht, besonders bei zirrhotischen Veränderungen. Das Medikament wird langfristig verordnet und sollte in der originalen Blisterverpackung bei Raumtemperatur unter 25 Grad gelagert werden.

Sicherheitsprofil & Warnhinweise

Absolute Kontraindikationen

Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen Bempedoinsäure sowie während Schwangerschaft und Stillzeit. Tierversuche zeigten fruchtschädigende Effekte.

Häufige Nebenwirkungen

Bei mehr als einem Prozent der Behandelten treten Gelenkschmerzen oder erhöhte Harnsäurewerte auf. Dadurch steigt das Gichtrisiko. Weitere häufige Probleme: Muskelschwäche ähnlich Statin-Unverträglichkeit, Nebenhöhlenentzündungen und Atemwegsinfekte.

Schwerwiegende Nebenwirkungen

Seiten beobachtet, aber klinisch relevant: Sehnenentzündungen mit erhöhtem Rissrisiko (besonders Achillessehne), signifikanter Anstieg der Leberenzyme. Ärztlichen Rat einholen bei ungewöhnlichen Schmerzen.

Therapieüberwachung

Initiale und vierteljährliche Harnsäurekontrollen sind notwendig. Bei Diabetikern Blutzuckerspiegel überwachen. Die Kombination mit Statinen erfordert regelmäßige Kreatinkinase-Serumtests.

Patientenberichte aus Österreich

Austrianische Erfahrungen zeigen klare Muster. Zahlreiche Nutzer der Online-Portale DocMorris und TherapyPicker (TPU Forum) bestätigen die Wirksamkeit bei Statin-Intoleranz. Der Großteil lobt die Einfachheit der Einmal-täglich-Einnahme ohne zeitliche Bindung an Mahlzeiten.

Doch es gibt Herausforderungen: Jeder fünfte Anwender berichtet von anhaltenden Muskelschmerzsymptomen. Die Garnitschnig-Apotheke in Graz verzeichnet mehrere Fälle von Gichtanfällen unter Therapie. Interessant ist die beobachtete Adhärenz: Drei Viertel aller Patienten setzen die Behandlung langfristig fort, was auf gute Akzeptanz trotz Nebenwirkungen hinweist.

Blutwert-Kontrollen zeigen durchschnittliche LDL-Senkungen von 25-28 Prozent. Patientein, die vorher Statine absetzten, bewerten Bempedoinsäure häufig als verträglichere Alternative bei vergleichbarer Lipid-senkender Wirkung. Apotheken dokumentieren jedoch häufige Nachfragen zu Gichtprophylaxe-Maßnamen unter dieser Behandlung.

Alternativen im Vergleich

Medikament Vorteile Nachteile Preis Österreich (Monat)
Bempedoinsäure Geeignet bei Statinunverträglichkeit Erhöht Harnsäure €85-95
PCSK9-Hemmer (z.B. Repatha) Starke LDL-Senkung (-60%) Subkutan, hohe Kosten (€450) €450+
Ezetimib Gute Verträglichkeit Moderate Wirkung (-18% LDL) €30-40

Bei der Auswahl von Cholesterinmedikamenten berücksichtigen wir Ihre individuelle Situation. Kombinationstherapien wie Bempedoinsäure plus Ezetimib (Nustendi®) werden insbesondere für Hochrisikopatienten empfohlen. Dieser Ansatz ermöglicht stärkere LDL-Senkungen bei Statinunverträglichkeit. Entscheidungen werden unter Abwägung von Wirksamkeit, Verträglichkeit und Therapiekosten getroffen.

Marktübersicht: Österreich

Die Verfügbarkeit von Bempedoinsäure-Präparaten ist in Österreich durchgehend gewährleistet. Folgende Optionen haben sich etabliert:

  • Apotheken vor Ort führen regulär Nilemdo® und Nustendi®
  • Online-Bestellung möglich bei zertifizierten Anbietern (z.B. Shop-Apotheke, mycare)

Aktuelle Preisspanne bewegt sich zwischen €89 für 30 Tabletten Nilemdo® und €112 für Nustendi®. Derzeit sind ausschließlich Originalblister erhältlich - Großpackungen existieren nicht. Die Nachfrage bleibt konstant, besonders bei kardiovaskulären Risikopatienten. Lieferengpässe waren zuletzt nicht verzeichnet.

Aktuelle Forschung & Trends

Neue Studien zur Bempedoinsäure zeigen vielversprechende Ergebnisse. Die CLEAR-Outcomes-Studie belegt eine Risikoreduktion kardiovaskulärer Ereignisse um 32% bei Statin-intoleranten Patienten. Im Fokus aktueller Forschung stehen:

  • Zulassungserweiterung für Diabetes-Patienten (EMA-Antrag 2024)
  • Kombinationstherapien mit Inclisiran (sogenannte "Cholesterin-Impfung")
  • Patentstatus: Generika voraussichtlich ab 2030 verfügbar

Diese Entwicklungen könnten die Behandlungsoptionen für Fettstoffwechselstörungen in Österreich langfristig erweitern und Kosten reduzieren.

Häufige Fragen von Patienten

Frage: Darf ich Nilemdo® mit Grapefruit essen?

Antwort: Ja, im Gegensatz zu Statinen sind keine Wechselwirkungen mit Grapefruit bekannt.

Frage: Wie verhalte ich mich bei vergessener Einnahme?

Antwort: Holen Sie die Dosis nach wenn weniger als 12 Stunden vergangen sind. Nehmen Sie nie zwei Dosen gemeinsam ein.

Frage: Übernimmt die ÖGK die Behandlungskosten?

Antwort: Bei Therapieversagen unter Statinen häufig möglich - ärztliche Begründung ist erforderlich.

Richtlinien zur richtigen Anwendung

Für optimale Wirksamkeit und Sicherheit beachten Sie bitte:

  • Einnahme einmal täglich (1 Tablette), unabhängig von Mahlzeiten
  • Vermeiden von Alkohol zur Gichtrisiko-Reduktion
  • Regelmäßige LDL-Kontrolltermine einhalten

Lagern Sie die Originalverpackung bei Raumtemperatur und bewahren Sie den Beipackzettel auf. Setzen Sie die Behandlung nicht bei leichten Muskelschmerzen eigenmächtig ab - klären Sie dies ärztlich. Besprechen Sie kombinierte Einnahme mit Fischöl-Kapseln vorab mit uns.