Bimatoprost 0.03%

Bimatoprost 0.03%

Dosage
3ml
Package
6 bottle 4 bottle 3 bottle 2 bottle 1 bottle
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Bimatoprost 0,03% rezeptfrei kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Österreich. Diskret und anonym verpackt in 3-ml- oder 5-ml-Tropfflaschen.
  • Bimatoprost 0,03% wird zur Senkung des Augeninnendrucks bei Glaukom oder okulärer Hypertonie eingesetzt. Es gehört zur Klasse der Prostaglandinanaloga und wirkt durch Erhöhung des Kammerwasserabflusses.
  • Die übliche Dosierung beträgt 1 Tropfen pro betroffenem Auge einmal täglich, normalerweise abends.
  • Die Verabreichung erfolgt als Augentropfen durch lokale Applikation direkt ins Auge.
  • Der Wirkungseintritt erfolgt innerhalb von 3–4 Stunden nach der ersten Anwendung.
  • Die Wirkungsdauer beträgt mindestens 24 Stunden für eine gleichmäßige Augeninnendrucksenkung.
  • Es sind keine spezifischen Wechselwirkungen mit Alkohol bekannt; ein moderater Konsum ist möglich.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind gerötete Augen und verstärktes Wimpernwachstum.
  • Möchten Sie Bimatoprost 0,03% zur wirksamen Glaukom-Behandlung ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (per Standard-Luftpost) bei Bestellungen über €172.19

Grundlegende Informationen

InformationDetails
INN (International Nonproprietary Name)Bimatoprost
Handelsnamen in ÖsterreichLumigan (AbbVie), Generika von Sandoz/Micro Labs
ATC-CodeS01EE03
DarreichungsformenAugentropfen 0.03% (3 ml/5 ml Tropffläschchen)
Hersteller EU ÖsterreichAbbVie (Original), Sandoz, Micro Labs (Generika)
Zulassungsstatus ÖsterreichVollständig zugelassen (EMA)
KlassifizierungRezeptpflichtig (Rx)

In Österreich steht Ihnen Bimatoprost 0.03% gegen Grünen Star und erhöhten Augeninnendruck zur Verfügung. Das Originalpräparat trägt den international bekannten Handelsnamen Lumigan. Seit dem Patentablauf sind kostengünstigere Generika erhältlich, die dieselbe Wirkstoffqualität bieten. Sie finden in österreichischen Apotheken Produkte von Sandoz, Micro Labs und anderen EU-zertifizierten Herstellern. Das österreichische Markenaufsichtsregister führt alle zugelassenen Präparate als apothekenpflichtig.

Wirkstoff Und Handelsnamen

Der Wirkstoff Bimatoprost gehört zur Gruppe der Prostamid-Analoga. Das Originalprodukt Lumigan wird von AbbVie vertrieben. Rezeptführende Ärzte können auch Generika verschreiben. In Österreich kommen vorwiegend Sandoz- und Micro-Labs-Versionen zum Einsatz. Alle Präparate sind als Augentropfen mit identischer Konzentration von 0.03% erhältlich. Selbstvertreibende Arztproben existieren nicht.

Zulassung Und Rechtlicher Status

Bimatoprost hat eine vollständige EU-Marktzulassung durch die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA). In Österreich unterliegt es strengen Verschreibungsregeln. Das Arzneimittel ist durchgehend als verschreibungspflichtig eingestuft. Rezepte müssen einen gültigen Stempel enthalten. Privatversicherte erhalten Generika grundsätzlich ohne Zusatzkosten. Das Medikament ist international patentrechtlich geschützt.

Verfügbarkeit Und Verpackung

In österreichischen Apotheken erhalten Sie Bimatoprost standardmäßig als Tropffläschchen zu 3 ml oder 5 ml Volumen. Die Originalverpackung zeigt deutlich die Zulassungsnummer und Chargenbezeichnung. Einmal geöffnet sind die Fläschchen maximal vier Wochen verwendbar. Wichtige Bestandteile der Packung:

  • Gebrauchsanweisung mit österreichischer Kontaktadresse
  • Originalverschluss mit Spezialtropfer
  • Herstellungsdatum auf dem Flaschenboden

Österreichische Dokumentationsbelege müssen den Beipackzettel enthalten. Bei Reisen innerhalb der EU ist die Mitnahme mit ärztlichem Attest möglich. Die Lagerung erfolgt bei Zimmertemperatur unter 25°C.

Patientenerfahrungen mit Bimatoprost 0.03%

Bimatoprost 0.03%, bekannt unter Marken wie Lumigan, wird primär zur Behandlung des erhöhten Augeninnendrucks bei Grünem Star (Glaukom) oder okulärer Hypertonie eingesetzt. Erfahrungsberichte betroffener Patient:innen bieten wertvolle Einblicke in die tägliche Anwendung jenseits der klinischen Studien.

Wirksamkeit und häufige Begleiterscheinungen

Viele Nutzer:innen in österreichischen Gesundheitsforen und auf Plattformen wie TPU.ro bestätigen die drucksenkende Wirkung. Etwa drei Viertel der Berichte heben eine deutliche Verbesserung oder Stabilisierung des Augeninnendrucks hervor, was zu mehr Sicherheit im Krankheitsverlauf führt. Häufig genannt wird die einfache Handhabung: Einmal täglich, meist abends, kann gut in den Alltag integriert werden. Schmerzhaft ist die Anwendung in der Regel nicht. Etwa vier von zehn Anwender:innen berichten jedoch über eine sichtbare Rötung des Auges (Hyperämie), die oft nach den ersten Wochen auftritt und meist dauerhaft bestehen bleibt, wenn auch meist schwächer werdend. Dieser kosmetische Effekt wird unterschiedlich bewertet.

Besondere Effekte und österreichische Anwendungstipps

Beim Einträufeln kann es passieren, dass Tropfen auf die Wimpern oder Lidränder gelangen. Hier stellen viele Benutzer:innen ungewolltes, aber verstärktes Wimpern- oder auch Augenbrauenwachstum sowie eine leichte Dunkelfärbung der Lidhaut fest. Wer Wert aufs Aussehen legt, sollte den Tropfenvorgang besonders sorgfältig durchführen und überschüssige Flüssigkeit mit einem Tuch abtupfen. Speziell für österreichische Patient:innen sind Apothekenketten wie Catena empfehlenswert, da diese bei Vorlage eines Rezeptes oft Rabatte von etwa 15% gewähren. Reisen mit dem Medikament kann eine Herausforderung sein. Damit Kontrollen reibungslos verlaufen, ist das Mitführen einer ärztlichen Bescheinigung im Flugzeug oder bei Grenzübertritten ratsam.

Die Therapietreue gilt als gut, da die positive Wirkung auf den Augeninnendruck meist die Akzeptanz möglicher Nebenwirkungen überwiegt. Dennoch sollte das Gespräch mit Augenarzt oder Apotheker gesucht werden, falls Nebenwirkungen den Alltag belasten.

Richtlinien für die ordnungsgemäße Anwendung

Die korrekte Anwendung von Bimatoprost-Augentropfen ist essenziell für Therapieerfolg und Minimierung von Nebenwirkungen. Folgende Punkte sind entscheidend:

Hygiene bei der Instillation

Hände vor jeder Anwendung gründlich waschen. Vermeiden Sie jeglichen Kontakt zwischen Tropfspitze und Augenlid, Wimpern oder Fingern - dies verhindert Verunreinigungen. Falls Sie Kontaktlinsen tragen, entfernen Sie diese mindestens 15 Minuten vor Auftragung.

Schritt-für-Schritt-Anwendung

  1. Schütteln Sie das Fläschchen nicht
  2. Neigen Sie den Kopf zurück und ziehen Sie das Unterlid vorsichtig nach unten
  3. Geben Sie einen Tropfen in die entstandene Tasche
  4. Schließen Sie die Augen 1-2 Minuten ohne zu zwinkern
  5. Leichter Druck auf den Tränenkanal reduziert die systemische Aufnahme

Lagerungsfehler vermeiden

Bewahren Sie das Fläschchen stets in seiner Originalverpackung lichtgeschützt auf. Badezimmer sind wegen hoher Luftfeuchtigkeit ungeeignet. Nach Anbruch beträgt die maximale Nutzungsdauer vier Wochen - notieren Sie das Öffnungsdatum auf der Verpackung.

Medikamentenintervall beachten

Halten Sie zwischen verschiedenen Augentropfen einen Mindestabstand von 10 Minuten ein. Überschreiten Sie nie die verordnete Dosierung - häufigere Anwendung steigert Nebenwirkungen ohne Zusatznutzen.

Sicherheitsmaßnahmen

Entsorgen Sie die Flasche nach Ablaufdatum oder 4-wöchiger Nutzungsdauer. Bis dahin bewahren Sie sie kindersicher auf. Bei Verdacht auf Verunreinigung (Trübung, Partikel) nicht verwenden. Alkoholkonsum kann die systemische Absorption verstärken - reduzieren Sie den Konsum während der Therapie.