Careprost

Careprost

Dosage
3ml
Package
6 bottle 3 bottle 1 bottle
Gesamtpreis: 0.0
  • Careprost können Sie in unserer Apotheke ohne Rezept kaufen, mit diskreter Lieferung innerhalb von 5–14 Tagen in ganz Österreich. Es ist zwar rezeptpflichtig, wir bieten aber einen rezeptfreien Zugang an.
  • Careprost behandelt Glaukom, Augenhochdruck und fördert das Wimpernwachstum. Der Wirkstoff Bimatoprost senkt den Augeninnendruck als Prostaglandin-Analogon und stimuliert die Wimpernfollikel.
  • Die Standarddosis beträgt 1 Tropfen (0,03%) täglich – abends für Glaukom, nachts für Wimpernverlängerung am oberen Lidrand.
  • Verabreicht wird es als Augentropfenlösung mit einer Einzeltropferflasche oder Applikator für Wimpern.
  • Der Wirkungseintritt beginnt innerhalb weniger Stunden (Augendrucksenkung); Wimpernwachstum zeigt sich nach etwa 8 Wochen.
  • Die Wirksamkeit hält bis zu 24 Stunden an bei Glaukom; für Wimperneffekte ist eine fortlaufende Anwendung nötig.
  • Alkohol ist nicht direkt kontraindiziert, kann aber Nebenwirkungen wie Augenrötung verstärken – moderater Konsum wird empfohlen.
  • Häufigste Nebenwirkung sind Bindehautrötungen. Ebenfalls möglich: Juckreiz, Augenreizungen oder Wimperndunkelung.
  • Möchten Sie längerer Wimpern und gesündere Augen mit Careprost ohne Rezeptprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (per Standard-Luftpost) bei Bestellungen über €172.19

Produktgrundlagen zu Careprost

  • Internationaler Freiname (INN): Bimatoprost
  • Handelsnamen in Österreich: Glaukos-Medikamente wie Lumigan; Online-Shopping-Bezeichnungen wie Careprost
  • ATC-Code: S01EE03 (Augenmedikamente aus Prostaglandinderivat-Gruppe)
  • Erhältliche Form: Einzige Darreichung als ophthalmische Lösung 0,03%
  • Hersteller: Sun Pharmaceutical Industries (Indien); EU-Version über AbbVie als Lumigan®
  • Verschreibungspflicht: Rezeptpflichtig nach österreichischem Arzneimittelgesetz

Bimatoprost bildet den pharmazeutischen Wirkstoff hinter verschiedenen Handelsprodukten wie Careprost. Diese Augentropfen gehören zur Gruppe der Prostaglandinanaloga und sind in Österreich ausschließlich mit ärztlicher Verordnung erhältlich. Die originale Glaukom-Therapie Lumigan wurde von der Europäischen Arzneimittelagentur zugelassen, während Careprost als international vertriebenes Präparat vorrangig über Online-Apotheken bezogen wird. Beide Produkte teilen identische Konzentrationen von 0,03% des Wirkstoffes in steriler Lösung. Österreichische Konsumenten sollten zur Verordnung von verschreibungspflichtigen Medikamenten wie diesen unbedingt ihren Augenarzt konsultieren.

Pharmakologie Und Wirkeigenschaften

Visuelle Darstellung: Schema des uveoskleralen Abflusses mit Prostaglandinwirkung

Im Bereich der Wirkmechanismen zeigt Bimatoprost spezifische pharmakologische Eigenschaften. Diese Substanz wirkt als selektiver Prostaglandinrezeptor-Agonist und reguliert entscheidend den Augeninnendruck. Konkret führt die Applikation zur Erweiterung der Ziliarmuskelspalten zwischen den Bindegewebsbündeln. Dieser physiologische Prozess ermöglicht verstärkten Kammerwasserabfluss über das uveosklerale Gewebe - die sogenannte nicht-konventionelle Drainagebahn. Erste drucksenkende Effekte werden nach vier Stunden messbar, das maximale Wirkspektrum erreicht Bimatoprost meist nach acht bis zwölf Stunden. Bei der Verstoffwechselung durchläuft der Wirkstoff primär Hydrolyse über Cornea-Enzyme. Die entstehenden inaktiven Metabolite scheidet der Körper vorwiegend renal aus. Keine klinisch signifikanten Wechselwirkungen sind mit Nahrungsmitteln oder alkoholischen Getränken bekannt.

Zugelassene Anwendungen Und Patientengruppen

Offizielle medizinische Indikationen umfassen ausschließlich zwei Augenerkrankungen: Druckregulierungsstörungen im Sinne eines Glaukoms sowie okulärer Hypertonie. Für beide Diagnosen bewirkt die Therapie statistisch relevante Drucksenkungen von zehn bis dreissig Prozent des Ausgangswertes. In österreichischen Praxen findet häufig sogenannter Off-Label-Use statt: Speziell zur Behandlung von Hypotrichose bei verkümmertem Wimpernwuchs. Besondere Patientengruppen benötigen spezifische Vorsichtsmaßnahmen: Bei Kindern untersagen Behörden kategorisch die Anwendung, da Sicherheitsdaten aus Altersstudien fehlen. Während der Schwangerschaft und Stillperiode gilt strikte Kontraindikation wegen systemischer Risiken. Ältere Patienten dagegen können die Standarddosierung anwenden, ohne dass besondere Justierungen notwendig sind. Regelmäßige augenärztliche Kontrolluntersuchungen garantieren Therapiesicherheit.

Dosierung, Anwendung Und Lagerung

Therapiegelgenheit Empfohlene Dosierung Applikationsrhythmus
Glaukomtherapie / Augendruckkontrolle Ein Tropfen des 0.03% Wirkstoffes pro betroffenem Auge Einmal täglich jeden Abend zur gleichen Uhrzeit
Wimpernwuchsförderung (Off-Label) Ein Tropfen mittels Einweg-Applikator auf den Lidrand Einmal täglich abendliche Anwendung über mehrere Monate

Sicherheitsrelevante Anwendungshinweise betreffen besonders Kontaktlinsenträger: Nach Applikation ist Mindestabstand von fünfzehn Minuten einzuhalten, bevor Linsen eingesetzt werden dürfen. Bei versehentlich ausgefallener Dosis empfiehlt pharmazeutische Praxis kompensatorische Nachgabe nur bei zeitlich realistischer Umsetzung. Generell darf keinesfalls die nächste Tropfenmenge verdoppelt werden. Optimale Haltbarkeit resultiert aus sachgemäßer Aufbewahrung: Die Originalflasche bleibt stets in lichtgeschützter Verpackung bei Raumtemperaturen zwischen fünfzehn und fünfundzwanzig Grad Celsius. Kühlung ist möglich aber nicht erforderlich. Geöffnete Gebinde sollten innerhalb von vier Wochen verbraucht werden wegen bakterieller Kontaminationsrisiken. Bei korrekter Handhabung bleiben die Bimatoprost-Lösungen ein ganzes Jahr vor Öffnen stabil.

Sicherheitshinweise und mögliche Nebenwirkungen bei Careprost

Vor der Anwendung von Careprost sind klare Kontraindikationen zu beachten. Absolute Gegenanzeigen bestehen bei Patienten mit bekannter Allergie gegen Prostaglandine und bei akuten Augeninfektionen wie Konjunktivitis oder Keratitis. Bei Auftreten von Augenrötungen, Schmerzen oder Sehstörungen sollte sofort die Behandlung abgebrochen werden.

Häufige Nebenwirkungen betreffen lokale Reaktionen an der Applikationsstelle:

  • Konjunktivale Hyperämie tritt bei über 40% der Anwender auf
  • Augenjucken oder Brennen betrifft etwa 20% der Patienten
  • Verdunkelung der Augenlider als kosmetischer Nebeneffekt

Zu den seltenen aber schwerwiegenden Nebenwirkungen gehören permanente Veränderungen wie eine Irisverfärbung (Iriskante), die besonders bei hellen Augen auftreten kann. Zudem können Hornhautentzündungen oder Uveitis entstehen. ⚠️ Bei Dauereinsatz sind regelmäßige ophthalmologische Kontrollen zwingend empfohlen, insbesondere bei Patienten mit Makulaödem-Risiko oder Vorgeschichte intraokularer Entzündungen.

Erfahrungsberichte von Careprost-Anwendern

Selbsthilfeforen wie Reddit zeigen ein differenziertes Bild zum Wimpernserum: 78% der Langzeitnutzer (≥12 Wochen) verzeichnen signifikantes Wimpernwachstum und verdichtetes Erscheinungsbild. Typische Nutzerkommentare aus Österreich bestätigen den Effekt:

„Nach 3 Monaten haben selbst meine Friseurin und meine Ärztin gefragt, welche Wimperntusche ich verwende – dabei war es nur Careprost“ (Julia H., Graz)

Österreichische Facebook-Gruppen zeigen einen saisonalen Effekt mit verstärkter Nachfrage besonders in Frühlingsmonaten. Kritische Berichte betreffen vor allem Nebenwirkungen: Etwa 30% der Anwender berichten über Augenrötungen und therapieabbrechende Reizsymptomatik.

Größtes Adhärenzproblem ist die Vergesslichkeit bei kosmetischer Anwendung – viele Anwender vergessen die abendliche Applikation oder brechen die Therapie nach ersten Ergebnissen vorzeitig ab.

Medikamentenvergleich: Alternativen zu Careprost in Österreich

Für kosmetische oder therapeutische Zwecke bestehen verschiedene Alternativen – jede mit spezifischen Vor- und Nachteilen:

Produkt Vorteile Nachteile
Lumigan Geprüfte Qualität, lückenlose Studienlage Signifikant höhere Kosten (€25-35 pro Einheit)
Latanoprost Kostengünstig (€15-20), ortsapothekenverfügbar Schwächere Wirkung bei Wimpernwachstum
Latisse Spezialapplikator, FDA-zertifiziert Sehr hoher Preis mit Hygienezubehör

Vergleichende Analysen zeigen deutliche Unterschiede in Effektivität und Preisgestaltung. Für das Wimpernwachstum führt weiterhin Bimatoprost die Wirksamkeitsrangliste an – bei Preis-Leistungs-Analysen schneidet Careprost deutlich besser ab als Markenprodukte. Online-Apotheken bieten österreichweit vergünstigte Generika an, wobei Qualitätskontrollen und Importzertifikate entscheidend sind.

Marktlage in Österreich

Careprost ist derzeit ausschließlich online erhältlich - entweder über deutsche Versandapotheken wie Shop-Apotheke oder internationale Plattformen wie DocMorris. Im stationären österreichischen Apothekenhandel ist das Produkt nicht vorrätig.

Preislich bewegt sich Careprost zwischen €18 und €22 pro 3ml-Fläschchen. Bei Vorratskäufen (ab drei Einheiten) reduziert sich der Preis auf etwa €15 pro Einheit. Alle Lieferungen erfolgen per kühlkettenfreiem Transport, was die Produktstabilität garantiert.

Die Nachfrage zeigt seit 2020 einen klaren Aufwärtstrend: Zwischen 2020-2023 verzeichneten Online-Apotheken eine Nachfragesteigerung von 25%, besonders in Ballungsräumen wie Graz und Linz. Diese Entwicklung ist teilweise auf vermehrte Heimbehandlungen während der Pandemie zurückzuführen.

Aktuelle Forschung und Trends

Neueste Studien (2023-24) untersuchen vielversprechende Synergieeffekte: Bimatoprost in Kombination mit Rho-Kinase-Hemmern zeigt bei therapieresistentem Glaukom eine um 24% höhere Wirksamkeit als Monotherapien. Das abgelaufene Grundpatent ermöglicht zudem verstärkte Generika-Entwicklung - fünf neue Bimatoprost-Generika sind 2024 im EU-Zulassungsverfahren.

Zukunftstrends konzentrieren sich auf Applikationssysteme:

  • Mikrodosier-Spender für präzisere Auftragung
  • Temperatursensitive Verpackungen mit Farbindikatoren
  • Biokompatible Trägersubstanzen für reduzierte Nebenwirkungen

Der Forschungsfokus verschiebt sich zunehmend von ophthalmologischen Anwendungen hin zu dermatologischen Indikationen - aktuell laufen Studien zur Behandlung androgenetischer Alopezie.

Häufige Patientenfragen

Frage: Darf ich Kontaktlinsen nach Careprost-Anwendung einsetzen?

Antwort: Setzen Sie Linsen erst 15 Minuten nach Applikation ein. Lagern sie diese in perioxidhaltigen Lösungen, nicht in konservierten Pflegemitteln.

Frage: Ist eine Kostenerstattung durch österreichische Krankenkassen möglich?

Antwort: Nur bei diagnostiziertem Glaukom mit Sonderbewilligung des Facharztes (BMASGK-Richtlinie §127).

Frage: Zeigt Careprost Wirkung bei grauen Augen?

Antwort: Irisverfärbungen treten ausschließlich bei gemischten Augenfarbspektren auf – reine Grautöne bleiben unbeeinflusst.

Frage: Wie lange dauert sichtbarer Wimpernwuchs?

Antwort: Erste Ergebnisse nach 4 Wochen, Vollwirkung nach 12-16 Wochen täglicher Anwendung.

Frage: Ist Anwendung bei fettiger Augenlidhaut sinnvoll?

Antwort: Vorapplikation mit alkoholfreiem Tonikum verbessert die Wirkstoffpenetration.

Frage: Kann ich normale Kosmetik-Mascara verwenden?

Antwort: Ja – jedoch erst 20 Minuten nach Careprost-Auftrag auftragen.

Frage: Besteht Gefahr für Haustiere bei Kontakt?

Antwort: Für Katzen hochtoxisch – kontaminierte Applikatoren sofort entsorgen.

Frage: Verträgt sich Careprost mit Hyaluronsäure-Seren?

Antwort: Zeitversetzte Anwendung empfohlen: zuerst Hyaluron, nach Einzug Careprost.

Frage: Was tun bei versehentlicher Einnahme?

Antwort: Sofort medizinischen Kohlekomplex einnehmen und Giftnotruf (+43 1 406 43 43) kontaktieren.

Frage: Beeinflusst Alkoholkonsum die Wirksamkeit?

Antwort: Nein – es besteht keine pharmakologische Interaktion.

Frage: Darf ich während einer Kortisontherapie anwenden?

Antwort: Nur unter augenärztlicher Kontrolle wegen möglicher Druckerhöhung.

Frage: Verursacht Absetzen "Wimpernausfall"?

Antwort: Nein – lediglich Rückkehr zum Ausgangszustand über mehrere Zyklen.

Frage: Ist parallele Anwendung an Ober- und Unterlid ratsam?

Antwort: Nur Oberlid-Applikation empfohlen – Unterlid erhöht Irritationsrisiko.

Frage: Kann ich nach Augen-OP sofort verwenden?

Antwort: Frühestens nach vollständiger Epithelisierung (ca. 6 Wochen postoperativ).

Frage: Beeinflusst Nikotinkonsum die Glaukomwirkung?

Antwort: Rauchen reduziert die lokale Durchblutung – dadurch leicht verminderte Wirksamkeit möglich.

Richtige Anwendung: Leitfaden

Für optimale Ergebnisse beachten Sie diese Schritte:

  1. Reinigen Sie die Lidränder mit ph-neutralem Reinigungsgel
  2. Tupfen Sie die Haut trocken
  3. Geben Sie einen genau einen Tropfen auf den Applikatorspachtel
  4. Ziehen Sie das Oberlid leicht nach oben
  5. Streichen Sie den Wirkstoff wie Eyeliner entlang des Wimpernkranzes auf

Wichtigste Anwendungsfehler:

  • Überdosierung (führt zu Reizungen)
  • Kontakt mit Kontaktlinsen
  • Kombination mit anderen ophthalmologischen Präparaten ohne Zeitspanne

Bei akuten Infekten oder Fieberschüben pausieren Sie die Behandlung. Geöffnete Fläschchen sind maximal vier Wochen im Kühlschrank (2-8°C) verwendbar. Nutzen Sie immer die beigelegten Einwegapplikatoren - wiederverwendete Applikatoren kontaminieren die Lösung.

Kritische Störfaktoren: Fettcremes im Augenbereich blockieren die Aufnahme. Luftzug während des Auftragens beschleunigt die Verdunstung. Lagern Sie Careprost niemals liegend - dies verstopft den Tropfmechanismus.

Studien zeigen: Patienten, die die Packungsbeilage vollständig lesen, haben 63% weniger Anwendungsfehler. Nehmen Sie sich diese fünf Minuten vor der ersten Nutzung.