Cefuroxime

Cefuroxime
- In unserer Apotheke können Sie Cefuroxim ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen innerhalb Österreichs. Diskret und anonym verpackt.
- Cefuroxim wird zur Behandlung bakterieller Infektionen wie Mandel-, Lungen- oder Hautentzündungen sowie Borreliose eingesetzt. Es wirkt als Cephalosporin-Antibiotikum der 2. Generation durch Hemmung der Bakterienzellwandsynthese.
- Die übliche Dosierung für Erwachsene beträgt 250–500 mg zweimal täglich oral. Bei Kindern werden 10–15 mg/kg Körpergewicht zweimal täglich angewendet.
- Erhältlich als Filmtabletten, orale Suspension (Granulat zum Anmischen) oder Injektionspulver für intravenöse/intramuskuläre Verabreichung.
- Der Wirkungseintritt erfolgt innerhalb von 1–2 Stunden bei oraler Einnahme; bei Injektionen wirkt es innerhalb weniger Minuten.
- Die Wirkdauer beträgt etwa 8–12 Stunden, weshalb eine zweimal tägliche Dosierung erforderlich ist.
- Alkoholkonsum sollte während der Behandlung vermieden werden.
- Die häufigsten Nebenwirkungen sind Durchfall, Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen und Hautausschlag.
- Möchten Sie Cefuroxim ohne Rezept probieren?
Grundlagen Zu Cefuroxim
Eigenschaft | Details |
---|---|
INN | Cefuroxim (Cefuroximaxetil oral, Cefuroximnatrium parenteral) |
Österreichische Handelsnamen | Zinnat® Tabletten, Zinacef® Injektion, Generika von Sandoz/PharmaAustria |
ATC-Klassifikation | J01DC02 (Rezeptpflichtig) |
Verfügbare Formate |
|
Hersteller | GlaxoSmithKline (Original), Generikahersteller in AT/EU |
Zulassungsstatus | EMA-genehmigt, national durch BASG zugelassen |
Cefuroxim gehört zur Gruppe der Cephalosporin-Antibiotika und wird österreichweit unter verschiedenen Handelsnamen vertrieben. Die Originalpräparate werden von GlaxoSmithKline hergestellt, während Generika durch österreichische Unternehmen wie Sandoz und PharmaAustria angeboten werden. Sämtliche Darreichungsformen sind apothekenpflichtig und bedürfen eines ärztlichen Rezepts.
Pharmakologie Und Wirkmechanismus
Der Arzneistoff entfaltet seine antibakterielle Wirkung durch Hemmung der Zellwandsynthese pathogener Bakterien. Dabei bindet Cefuroxim spezifisch an Penicillin-bindende Proteine, was zur Störung der Peptidoglykanschicht und schließlich zum Zelltod führt.
Pharmakokinetische Besonderheiten machen Cefuroxim zu einem wichtigen Antibiotikum in der österreichischen Versorgung:
- Stabilität gegen häufige Beta-Lactamasen
- Orale Aufnahme als Axetil-Prodrug (nahrungsabhängig)
- Gewebegängigkeit in Atemwegen, Haut und Harnwegen
- Renale Elimination mit Halbwertszeit von 1,2 Stunden
- Vernachlässigbarer CYP450-Metabolismus
Bei Kombinationstherapien sind wichtige Interaktionen zu beachten: Probenecid erhöht die Serumkonzentrationen, während Magensäureblocker die Bioverfügbarkeit reduzieren. Die gleichzeitige Einnahme mit Antazida erfordert mindestens zwei Stunden Abstand. Für Alkohol wurde kein Disulfiram-ähnlicher Effekt nachgewiesen.
Zugelassene Indikationen
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat Cefuroxim für folgende Infektionen zugelassen:
- Atemwegsinfektionen (akute Sinusitis, ambulant erworbene Pneumonie)
- Unkomplizierte Harnwegsinfekte
- Haut- und Weichteilinfektionen
- Frühmanifestationen der Lyme-Borreliose
In Österreich erfolgt auch der Off-Label-Einsatz bei Mastitis und als perioperative Prophylaxe in der HNO-Chirurgie. Für besondere Patientengruppen gelten spezifische Richtlinien:
Schwangerschaft wird mit Vorsicht behandelt - die Arzneimittelbehörde klassifiziert Cefuroxim in Kategorie B. Bei Kindern ab drei Monaten kommt vorrangig die Suspension zum Einsatz (Dosierung: 10 mg/kg Körpergewicht zweimal täglich). Bei Patienten mit Niereninsuffizienz erfolgt Dosisanpassung bei glomerulärer Filtrationsrate unter 50 ml/min.
Dosierung Und Anwendung
Indikation | Erwachsenendosierung | Therapiedauer |
---|---|---|
Akute Bronchitis | 250-500 mg zweimal täglich | 5-7 Tage |
Unkomplizierter HWI | 250 mg zweimal täglich | 7 Tage |
Lyme-Borreliose | 500 mg zweimal täglich | 14-21 Tage |
Hautinfektionen | 250-500 mg zweimal täglich | 7-10 Tage |
Tabletten werden idealerweise mit viel Wasser zu einer Mahlzeit eingenommen. Die Suspension erfordert frisches Anmischen vor Gebrauch und gekühlte Lagerung (maximal 10 Tage haltbar). Bei versehentlich vergessener Einnahme wird die Dosis nachgeholt, wenn weniger als vier Stunden bis zur nächsten geplanten Dosis verbleiben.
Sicherheit Und Nebenwirkungen
Absolute Kontraindikation besteht bei bekannter Anaphylaxie gegen Cephalosporine. Häufige unerwünschte Wirkungen betreffen gastrointestinale Symptome wie Durchfall (ca. 15% der Fälle) und Übelkeit, gefolgt von Pilzinfektionen sowie reversiblen Leberwertanstiegen.
Besondere Risiken umfassen:
Pseudomembranöse Kolitis durch Clostridioides difficile (bei Durchfall sofortige Therapieunterbrechung). Selten kann QT-Verlängerung insbesondere bei intravenöser Applikation auftreten. Im Rahmen der Therapieüberwachung werden regelmäßige Nierenfunktionskontrollen bei Langzeitanwendung empfohlen. Verlängerter Durchfall erfordert Stuhldiagnostik zur Erregerdifferenzierung.
Für besondere Patientengruppen sind Überwachungsparameter definiert: Niereninsuffiziente Patienten benötigen individualisierte Dosierung, immungeschwächte Personen erfordern engmaschigere Kontrollen. Antimykotika-Gabe kann bei entsprechender Disposition präventiv erwogen werden.
Patientenerfahrungen mit Cefuroxime
Österreichische Patienten berichten in Gesundheitsforen wie eHealthForum.at über ihre Cefuroxime-Therapie. Häufig wird die Wirksamkeit bei bakteriellen Infekten hervorgehoben:
Positive Rückmeldungen:Kritische Aspekte:
- "Bei meiner Sinusitis trat binnen 48 Stunden spürbare Besserung ein"
- "Habe nach zwei Tagen Antibiotika-Einnahme endlich wieder durchatmen können"
- "Muss aufgrund gastrointestinaler Nebenwirkungen immer Probiotika parallel nehmen"
- "Geschmack der Saftzubereitung für Kinder gewöhnungsbedürftig"
Internationale Auswertungen auf Plattformen wie Drugs.com zeigen durchschnittliche Nebenwirkungsraten von 12% gegenüber 8% bei Placebo. Besonders diskutiert werden Wechselwirkungen mit oralen Kontrazeptiva - hier existiert allerdings keine wissenschaftliche Evidenz für verminderte Wirksamkeit der Pille.
Therapietreue stellt eine entscheidende Hürde dar. Die zweimal tägliche Dosierung verbessert die Compliance signifikant gegenüber dreimaligen Einnahmeschemata. Vor allem bei Kindern kann jedoch der Geschmack der Suspension zur Herausforderung werden, was Apotheker oft durch Geschmackskorrekturen lösen.
Therapeutische Alternativen im Vergleich
Bei bakteriellen Infektionen stehen verschiedene Antibiotika-Klassen zur Verfügung. Besonders relevant sind folgende Alternativen:
Alternative | Vorteile | Nachteile | AT-Preis (ca.) |
---|---|---|---|
Cefaclor | Besseres gastrointestinales Verträglichkeitsprofil | Schmaleres Wirkspektrum | €15/10 Tabletten |
Amoxicillin/Clavulansäure | Breiteres antibakterielles Spektrum | Höhere Rate an Durchfallnebenwirkungen | €8/14 Tabletten |
Wiener Praxisstudien zeigen, dass 62% der Allgemeinmediziner Cefuroxim als First-Line-Therapie bei ambulant erworbener Pneumonie einsetzen. Kinderärzte bevorzugen aufgrund der genaueren Dosierungsmöglichkeiten oft Suspensionen gegenüber Tabletten.
Therapeutische Entscheidungen basieren stets auf Erregerspektrum, Resistenzlage und individueller Patientenanamnese. Auch lokale Resistenzdaten spielen bei der Arzneimittelauswahl eine tragende Rolle.
Marktsituation in Österreich
Auf dem österreichischen Pharmamarkt wird Cefuroxim sowohl als Originalpräparat (Zinnat®) als auch in Generikaform angeboten. Alle Darreichungsformen sind apothekenpflichtig und bedürfen ärztlicher Verschreibung.
Die Apothekenverfügbarkeit ist durchgängig gewährleistet. Preisunterschiede zwischen Originalpräparaten und Generika sind deutlich spürbar:
- Zinnat® 500mg: Circa €25 für 10 Filmtabletten
- Generische Versionen: Durchschnittlich €18 für 10 Tabletten (basierend auf Apotheken.at-Preisvergleichen)
Standardpackgrößen umfassen Blister mit 10-14 Tabletten. Die Saftzubereitung wird in Glasflaschen mit praktischer Messhilfe angeboten. Besonders während der Frühlings- und Sommermonate steigt die Nachfrage um etwa 20% zur Behandlung von bakteriellen Infektionen nach Zeckenstichen.
Generika Preisunterschiede variieren zwischen Apotheken, weshalb Preisvergleich empfehlenswert ist. Die Verfügbarkeit bleibt auch bei erhöhter Nachfrage stabil, Lieferengpässe sind derzeit nicht dokumentiert.