Citalopram

Citalopram

Dosage
20mg 10mg
Package
180 pill 360 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • Bei uns können Sie Citalopram ohne Rezept kaufen. Lieferung erfolgt innerhalb von 5-14 Tagen österreichweit. Diskret und anonym verpackt!
  • Citalopram wird zur Behandlung von Major Depressionen (MDD), Zwangsstörungen (OCD) und Panikstörungen eingesetzt. Es hemmt selektiv die Wiederaufnahme des Neurotransmitters Serotonin (SSRI-Wirkmechanismus).
  • Die übliche Erwachsenendosierung beträgt anfangs 20 mg täglich, maximal 40 mg täglich. Ältere Patienten maximal 20 mg täglich.
  • Zur Verfügung als Tabletten oder Filmtabletten zum Einnehmen (auch Tropflösung möglich).
  • Die volle antidepressive Wirkung beginnt nach etwa 1-4 Wochen der regelmäßigen Einnahme.
  • Citalopram wirkt kontinuierlich über 24 Stunden und wird daher einmal täglich eingenommen. Die Behandlung erfolgt meist langfristig (mindestens 6 Monate nach Symptombesserung).
  • Alkohol während der Behandlung mit Citalopram wird nicht empfohlen.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Übelkeit, Mundtrockenheit, vermehrtes Schwitzen, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schlafstörungen und sexuelle Funktionsstörungen.
  • Möchten Sie Citalopram jetzt ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (per Standard-Luftpost) bei Bestellungen über €172.19

Grundlegende Informationen Zu Citalopram

Internationaler Freiname (INN)Citalopram
Markennamen (Österreich)Cipram, Citalopram AL, Citalopram Hexal, Citalopram Sandoz
ATC-CodeN06AB04 (Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer)
DarreichungsformenFilmtabletten (10mg/20mg/40mg), Tropfen (10mg/ml und 20mg/ml)
HerstellerHexal, Sandoz, Teva (EU-zertifiziert)
ZulassungsstatusEMA-konform, verschreibungspflichtig
RezeptstatusRezeptpflichtig, keine freiverkäufliche Erhältlichkeit

In österreichischen Apotheken finden Patientinnen und Patienten Citalopram hauptsächlich als kostengünstige Generika. Die geläufige Lagerform umfasst Blisterpackungen mit Tabletten für Wochenvorräte sowie dunkle Tropfflaschen mit präziser Dosierpipette. Arzneimittelbehörden wie die AGES überwachen Qualitätsstandards bei lokalen Herstellern wie Hexal oder Sandoz. Die Packungsbeilagen enthalten spezifische Hinweise zur Citalopram Langzeittherapie und sind in deutscher Sprache verfasst. Verschreibungen müssen ein E-Rezept mit elektronischer Verordnung enthalten.

Pharmakologie Im Detail

Als typischer Vertreter der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer blockiert Citalopram gezielt die Rücknahme des Botenstoffs Serotonin in Nervenzellen. Dieser Wirkmechanismus führt innerhalb von 2-4 Wochen zu einer spürbaren Stimmungsaufhellung bei Depressionen. Die biologische Verarbeitung findet hauptsächlich über Leberenzyme wie CYP2C19 und CYP3A4 statt. Bei Stoffwechselstörungen kann es zu erhöhten Wirkstoffspiegeln kommen. Die Eliminierung erfolgt primär renal über die Niere.

Kritische Interaktionen bei Citalopram:

  • MAO-Hemmer können lebensgefährliches Serotonin-Syndrom auslösen - Mindestabstand von 14 Tagen einhalten
  • Grapefruitsaft erhöht die Wirkstoffkonzentration unkontrolliert
  • QT-Verlängernde Mittel wie Amiodaron verstärken Herzrhythmusrisiken
  • Alkohol potenziert Nebenwirkungen wie Benommenheit und Schwindel

Zugelassene Und Off Label Anwendungen

Die Europäische Arzneimittel-Agentur hat Citalopram für folgende Hauptindikationen zugelassen:

  • Major Depression mit Antriebslosigkeit und gedrückter Stimmung
  • Panikstörung mit plötzlichen Angstattacken
  • Zwangsstörungen mit repetitiven Gedanken oder Handlungen

Darüber hinaus wird es im off-label-Bereich bei posttraumatischen Belastungsstörungen und prämenstrueller Dysphorie eingesetzt. Solche Anwendungen gehören in fachärztliche Behandlung und erfordern spezielle Aufklärung über Evidenzlage und Alternativen. Fachinformationen verschiedener Anbieter bestätigen, dass Präparate wie Citalopram Sandoz bei diesen Krankheitsbildern äußerst restriktiv eingesetzt werden.

Besondere Patientengruppen: Bei Jugendlichen unter 18 Jahren besteht erhöhte Suizidalitätsgefahr. Ab 65 Jahren werden kardiale Risiken durch QT-Verlängerung relevant - maximale Dosis: 20mg täglich. Schwangere sollten nur nach Nutzen-Risiko-Abwägung behandelt werden, da SSRI-Neugeborenensymptome möglich sind.

Dosierung Und Therapiemanagement

IndikationStartdosisMaximaldosis
Depression20 mg pro Tag40 mg pro Tag
Panikstörung10 mg pro Tag40 mg pro Tag

Dosisanpassungen sind bei speziellen Patientengruppen entscheidend. Leberfunktionsstörungen erfordern eine Dosisreduktion auf maximal 20mg täglich. Bei schwerer Niereninsuffizienz (GFR <30 ml/min) wird von der Einnahme abgeraten. Die Mindesttherapiedauer liegt bei sechs Monaten nach Symptombesserung zur Rückfallprävention. Regelmäßige Kontrolltermine beim Facharzt überwachen Therapiefortschritt und Verträglichkeit.

Die Aufbewahrung erfolgt bei Raumtemperatur unter 25°C in der Originalverpackung. Tropflösungen benötigen besonderen Lichtschutz. Die Lagerung im Badezimmer sollte vermieden werden, da Feuchtigkeit die Stabilität beeinträchtigen kann. Bei Dosierungsproblemen oder Verwirrung über Packungsgrößen halten österreichische Apotheken Geriatrie-freundliche Medikamentenspender bereit.

Sicherheitsprofil und Kontraindikationen von Citalopram

Citalopram ist nicht für jeden Patienten geeignet. Die Substanz ist absolut kontraindiziert bei gleichzeitiger Einnahme von MAO-Hemmern - hier muss ein Abstand von mindestens zwei Wochen eingehalten werden. Weitere Ausschlusskriterien sind bekannte QT-Verlängerung im EKG, Behandlung mit Pimozid oder nachgewiesene Allergie gegen den Wirkstoff.

Vorsicht bei bestimmten Vorerkrankungen

Relative Kontraindikationen erfordern besondere Vorsicht. Dazu zählen bestehende Herzrhythmusstörungen, Epilepsie in der Vorgeschichte oder unbehandelte bipolare Störungen. Bei diesen Erkrankungen erfolgt die Verordnung nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung durch den behandelnden Arzt.

Mögliche Nebenwirkungen im Überblick

Wie alle SSRI zeigt Citalopram charakteristische Nebenwirkungen. Häufig berichten Patienten über Übelkeit (15-20% der Fälle), anhaltende Müdigkeit oder Schlafstörungen. Selten kann ein Serotonin-Syndrom auftreten, erkennbar an Unruhe, Fieber und Muskelzuckungen. Die schwerwiegendste Komplikation stellt die QT-Verlängerung dar, die besonders bei der Maximaldosis von 40 mg täglich auftritt.

Besondere Warnhinweise

Eine wichtige Black-Box-Warnung betrifft das Suizidrisiko. Bei Patienten unter 25 Jahren können sich Suizidgedanken verstärken, besonders zu Therapiebeginn. Dosisanpassungen sind bei älteren Patienten notwendig, bei denen die maximale Tagesdosis 20 mg nicht überschreiten sollte.

Patientenerfahrungen und Studienerkenntnisse

In österreichischen Gesundheitsforen zeigen sich unterschiedliche Erfahrungsbilder. Viele Patienten berichten von einer zuverlässigen Stimmungsstabilisierung und reduzierter Angstbelastung, was etwa zwei Drittel der Nutzerbewertungen auf Plattformen wie Drugs.com entspricht.

Kritische Berichte von Patienten

Gleichzeitig dokumentieren Nutzer auf Nichtraucher.at und Reddit unerwünschte Effekte. Wiederkehrende Themen sind Sehstörungen sowie sexuelle Dysfunktionen wie Libidoverlust oder Orgasmusstörungen. Diese Nebenwirkungen treten bei SSRI grundsätzlich häufiger auf.

Typische Absetzsymptome

Das TPU Forum verzeichnet Berichte zu Absetzphänomenen bei abruptem Therapieende. Patienten beschreiben Schwindelgefühle und elektrisierende Missempfindungen ("Brain Zaps"). Daher empfehlen Apotheker stets ein ausschleichendes Reduzieren der Dosis über mehrere Wochen.

Praktischer Tipp zur Einnahme

Für bessere Verträglichkeit hat sich die Morgeneinnahme bewährt. Dieser einfache Hinweis kann Schlafstörungen deutlich reduzieren und damit die Therapietreue fördern, gerade bei Langzeitmedikation.

Alternativpräparate und ärztliche Wahlkriterien

Präparat Vorteil Nachteil Kosten (28 Tbl.)
Escitalopram Schnellerer Wirkeintritt Höhere Behandlungskosten 35-45 €
Sertralin Geringeres QT-Risiko Verdauungsbeschwerden 20-30 €

Therapietrends in Österreichs Praxen

Hausärzte bevorzugen bei älteren Patienten häufig Citalopram aufgrund der umfangreichen Erfahrungswerte und günstigen Preisposition. Entscheidend bleiben individuelle Faktoren wie Begleiterkrankungen und Verträglichkeitsprofil.

Marktsituation und Verfügbarkeit

Citalopram-Präparate sind in Österreich flächendeckend verfügbar - etwa 95% der Apotheken wie Catena oder HelpNet halten Lagervorräte bereit. Die Preisspanne liegt zwischen 15 und 25 Euro für typische Verpackungen mit 28 Tabletten zu 20 mg.

Übliche Präsentationsformen

Standardmäßig werden Tabletten in Blisterverpackungen mit 28-56 Einheiten angeboten. Alternativ stehen Tropflösungen mit praktischer Dosierpipette zur Verfügung, besonders für feinere Dosieranpassungen.

Nachfrageverhalten und Versorgungssicherheit

Die Nachfrage dominieren chronische Verschreibungen (80%), mit saisonalem Anstieg in Wintermonaten. Nach COVID-19-bedingten Engpässen in 2022 ist die Versorgungslage mittlerweile stabil. Patienten sollten sich bei unerwarteter Nichtverfügbarkeit an ihre Hausapotheke wenden.

Aktuelle Forschung und Entwicklungen zu Citalopram

Die aktuelle Forschung konzentriert sich auf die Langzeitsicherheit von Citalopram. Eine wichtige Metaanalyse aus den Jahren 2023-2025 untersucht gezielt das Risiko von Herzrhythmusstörungen (QT-Verlängerung), besonders bei höheren Dosierungen. Neue Studien testen die Kombination mit Aripiprazol bei therapieresistenten Depressionen, eine vielversprechende Option bei Nichtansprechen auf Einzeltherapien. Die meisten Patente für Citalopram sind abgelaufen, was den europäischen Markt fest in der Hand kostengünstiger Generikahersteller hält. Nur selten finden sich intravenöse Spezialformulierungen in Kliniken. Trotz der Beliebtheit bleibt die Prognose für Citalopram insgesamt stabil, doch deutet sich ein langsamer Rückgang der Neuverordnungen zugunsten von Escitalopram an.

Spezifika für österreichische Patienten

In Österreich benötigen Sie für Citalopram immer ein gültiges E-Rezept. Die Krankenkasse übernimmt die Kosten nur bei offiziellen Diagnosen wie Major Depression oder Zwangsstörungen. Mit diesen praktischen Tipps lässt sich die Behandlung optimieren: Entscheiden Sie sich bewusst für Generika der Hersteller TEVA oder Sandoz statt Originalpräparaten wie Cipramil® - das spart deutlich bei der Rezeptgebühr. Österreichische Hausärzte koordinieren bei Erstverordnungen üblicherweise eng mit Fachpsychiatern für ein abgestimmtes Vorgehen. Gefährliche Online-Angebote ohne Rezeptpflicht widersprechen dem Arzneimittelgesetz. Vertrauen Sie hier ausschließlich auf seriöse Apotheken.

Praktisches Risikomanagement bei der Einnahme

  • Nebenwirkungen mildern: Bei Kopfschmerzen oder Übelkeit keinesfalls abrupt absetzen. Besprechen Sie eine vorsichtige Dosisreduktion
  • Interaktionen erkennen: Nutzen Sie Apps wie MediSafe oder den Scan-Service Ihrer Apotheke für Medikationschecks
  • Notfälle: Bei Krämpfen, hohem Fieber oder Muskelzucken umgehend die Rettung rufen - mögliches Anzeichen eines Serotoninsyndroms
  • Langzeitkontrolle: Einmal jährlich sollten Sie ein EKG und Kalium-Bluttest durchführen lassen, besonders bei Dauertherapie oder Herzvorerkrankungen

Häufige Fragen zur Citalopram-Therapie

Die wichtigsten Patientenfragen klären wir kompakt:

Darf ich Citalopram mit Ibuprofen kombinieren? Ja, gelegentlich möglich - bei Magenproblemen oder Blutungsrisiko jedoch vermeiden.

Beeinträchtigt Citalopram die Fahrtüchtigkeit? Anfangs möglich - verzichten Sie bei Müdigkeit oder Schwindel die ersten Tage aufs Autofahren.

Ist die Einnahme während der Stillzeit möglich? Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung in geringster effektiver Dosis.

Verstärkt sich die Wirkung durch Grapefruit? Ja, Grapefruitsaft erhöht den Wirkstoffspiegel - daher konsequent meiden.

Kann ich die Tabletten teilen? Filmtabletten nie teilen - die Retardwirkung würde gestört.

Wie lange bis zur Wirkung? Geduld benötigt: Oft erst nach 2-4 Wochen spürbare Besserung.

Richtige Anwendung von Citalopram

Achten Sie auf Regelmäßigkeit: Täglich gleiche Uhrzeit einnehmen - wahlweise morgens oder abends. Unbedingt beachten: Jede Selbstanpassung der Dosis kann schwerwiegende Folgen haben. Vor allem der vorzeitige Abbruch der Therapie oder abruptes Absetzen sollte nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Vermeiden Sie durchgehend Alkohol und sämtliche Grapefruitprodukte aufgrund relevanter Wechselwirkungen. Optimale Lagerung erfolgt bei Raumtemperatur außerhalb vom feuchten Badezimmer in der Originalverpackung. Ein Kinderrückschloss am Arzneischrank bietet zusätzlichen Schutz. Lesen Sie unbedingt vor Anwendung den Beipackzettel vollständig. Teilen Sie Filmtabletten nie - dies würde die Wirkstofffreigabe und Verträglichkeit beeinträchtigen.