Combivent

Combivent

Dosage
50/20mcg
Package
6 inhaler 3 inhaler 1 inhaler
Gesamtpreis: 0.0
  • Combivent Respimat ist weltweit in Apotheken mit ärztlichem Rezept (Rx) erhältlich. Es wird von Boehringer Ingelheim vertrieben, wobei Verpackung und Kennzeichnung je nach Region variieren.
  • Zur Behandlung von chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD). Die Kombination mit Ipratropiumbromid (Anticholinergikum) und Salbutamol (β2-Agonist) entspannt die Atemwegsmuskulatur für verbesserte Atmung.
  • Standard-Adultendosis: Ein Hub (20 mcg Ipratropium/100 mcg Albuterol) bis zu viermal täglich, maximal sechs Hübe in 24 Stunden. Kinder <18 nicht empfohlen.
  • Verabreichung via Respimat-Weichnebel-Inhalator (S.M.I.) durch orales Inhalieren nach Device-Anleitung.
  • Wirkeintritt innerhalb von 5–15 Minuten aufgrund des raschen Wirkungsbeginns von Salbutamol.
  • Wirkdauer beträgt etwa 4–6 Stunden durch die synergistische Wirkung der Bronchodilatatoren.
  • Alkoholkonsum vermeiden – kann Nebenwirkungen wie Schwindel verstärken oder die Atemwegssymptome verschlimmern.
  • Häufigste Nebenwirkungen: Husten, Rachenreizung, Mundtrockenheit, Kopfschmerzen, Herzklopfen und Schwindel.
  • Möchten Sie Combivent Respimat zur Linderung Ihrer COPD-Beschwerden ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (per Standard-Luftpost) bei Bestellungen über €172.19

Combivent

Produktbasis: Combivent im Überblick

Information Wert
Internationaler Freiname (INN) Ipratropiumbromid und Salbutamolsulfat
Markenname Combivent Respimat
ATC-Code R03AK03
Darreichungsform Soft-Mist-Inhalator (SMI)
Hersteller Boehringer Ingelheim
Registrierungsstatus EMA-zugelassen
Verschreibungspflicht Rezeptpflichtig (Rx) in Österreich/EU

Der Soft-Mist-Inhalator bietet eine innovative Verabreichungsform für die Fixkombination zweier bronchienerweiternder Wirkstoffe. Jeder Hub enthält 20 Mikrogramm Ipratropiumbromid und 100 Mikrogramm Salbutamolsulfat. Die Technologie erzeugt eine langsamere Arzneistoffwolke als Dosieraerosole, wodurch mehr Wirkstoff in tieferen Lungenbereichen ankommt. Das Präparat ist ausschließlich über österreichische Apotheken erhältlich und bedarf stets einer ärztlichen Verschreibung. Aktuell existieren in Österreich keine zugelassenen Generika-Versionen.

ATC-Code Hierarchie
Ebene Beschreibung
R03 Arzneimittel gegen obstruktive Atemwegserkrankungen
R03A Adrenerge Inhalationszubereitungen
R03AK Adrenergika in Kombination mit Anticholinergika
R03AK03 Salbutamol und Ipratropiumbromid

Wirkweise: Wie Combivent funktioniert

Die beiden Wirkstoffe ergänzen sich synergetisch: Salbutamol wirkt als Beta-2-Agonist und entspannt innerhalb von Minuten die Bronchialmuskulatur. Gleichzeitig blockiert Ipratropium als Anticholinergikum muskarinische Rezeptoren, reduziert die Schleimproduktion und verstärkt so die Atemwegserweiterung. Diese kombinierte Wirkung ist besonders bei COPD-Patienten mit schweren Bronchospasmen vorteilhaft.

Die Wirkung erreicht ihren Spitzenwert nach 1-2 Stunden. Salbutamol wird vorwiegend über die Leber metabolisiert, Ipratropium größtenteils unverändert über Darm und Nieren ausgeschieden. Diese unterschiedlichen Abbauwege minimieren Stoffwechselinteraktionen zwischen beiden Substanzen.

Kritische Wechselwirkungen können mit Betablockern auftreten, die die bronchienerweiternde Wirkung abschwächen. Kombinationen mit anderen Anticholinergika oder trizyklischen Antidepressiva erhöhen das Nebenwirkungsrisiko. Alkoholkonsum beeinflusst zwar nicht direkt die Wirkstoffspiegel, irritiert aber die Atemwege und kann COPD-Symptome verschlimmern.

Zugelassene Anwendung & Besondere Gruppen

Zugelassene Indikationen: Combivent Respimat ist für Erwachsene mit chronisch obstruktiver Bronchitis oder Lungenemphysem zugelassen, wenn eine Einzelwirkstoff-Therapie nicht ausreicht. Die Europäische Arzneimittel-Agentur bewertet es als Mittel der ersten Wahl bei mittelschwerer bis schwerer COPD.

Off-Label-Anwendungen: Bei therapieresistentem Asthma kommt der Inhalator manchmal zusätzlich zur Basistherapie zum Einsatz. Dies geschieht ausschließlich unter ärztlicher Kontrolle und gilt nicht als Standardtherapie.

  • Kinder & Jugendliche: Unter 18 Jahren nicht empfohlen (fehlende klinische Daten)
  • Ältere Patienten: Standarddosis meist ausreichend, erhöhte Aufmerksamkeit für Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit oder Herzrhythmusstörungen
  • Schwangerschaft: Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung (Salbutamol-Risikokategorie C)
  • Stillzeit: Bei hoher Dosierung mögliche Übertragung in Muttermilch, individuelle Beratung erforderlich

Dosierung: Anwendung & Anpassung

Erwachsene erhalten standardmäßig viermal täglich je einen Hub (maximal 6 Hübe/24 Stunden). Bei Leber- oder Nierenfunktionseinschränkungen gibt es keine pauschale Dosisreduktion, aber intensivierte Überwachung ist sinnvoll. Das Medikament wird langfristig bei stabiler COPD angewendet - Therapietreue ist entscheidend für den Behandlungserfolg.

Lagerungshinweise: Bei Raumtemperatur (15-25°C) vor Hitze und Licht schützen. Der Inhalator enthält keine Treibgase und darf nicht über 30°C erwärmt werden. Schützen Sie ihn bei Reisen vor Frost im Gepäck und extremer Hitze im Auto.

Bei versehentlicher Überdosierung kann es zu Herzrasen, Muskelzittern oder Mundtrockenheit kommen. Verpasste Einzeldosen sollten nachgeholt werden, wenn sie innerhalb von 3 Stunden bemerkt werden. Ist die nächste Dosis fällig, wird die vergessene Einheit ausgelassen. Für Notfälle steht ein separates Schnellwirk-Spray zur Verfügung.

⚠️ Risiken & Verträglichkeit

Combivent Respimat ist nicht geeignet bei Allergien gegen Ipratropiumbromid, Salbutamol/Sulfonamide, Atropin oder Sojalecithin. Absolute Kontraindikationen sind in der Fachinformation klar definiert und müssen vor Therapiestart überprüft werden.

HäufigkeitNebenwirkungenSystem
Sehr häufig/häufigMundtrockenheit, KopfschmerzenAllgemein
Sehr häufig/häufigHustenreiz, BronchitisAtemwege
HäufigTachykardie, infekte der oberen LuftwegeHerz-Kreislauf

Relative Kontraindikationen erfordern besondere Vorsicht bei:

  • Engwinkelglaukom: Mögliche Verschlechterung durch anticholinerge Wirkung
  • Prostatahyperplasie oder Blasenhalsobstruktion: Risiko von Harnverhalt

Seltene schwerwiegende Effekte umfassen paradoxe Bronchospasmen, bedeutende kardiovaskuläre Ereignisse (besonders bei Herzvorerkrankungen), Blasenentleerungsstörungen oder Hyperglykämie bei Diabetikern. Ein besonderes Augenmerk gilt Patienten mit Schilddrüsenüberfunktion oder erhöhtem Krampfrisiko - hier ist ständige Überwachung ratsam. Bei Schwangerschaft erfolgt die Gabe ausschließlich nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung.

🗣️ Patientenfeedback: Erfahrungen aus Österreich

Österreichische Patienten berichten in Apothekenforen und Selbsthilfegruppen überwiegend Positives zur Wirkung von Combivent Respimat. Typische Aussagen sind: "Die Luftnot bessert sich nach wenigen Sprühstößen merklich" oder "Endlich wieder Treppensteigen ohne Atemnot". Viele schätzen die deutliche Verbesserung ihrer Lebensqualität bei COPD.

Kritische Rückmeldungen betreffen vorwiegend zwei Aspekte:

  • Lokale Reizwirkungen: Geschmacksempfindungen und Rachenkratzen nach Inhalation
  • Handhabung: Bei eingeschränkter Handmotorik kann der Respimat-Inhalator schwer zu bedienen sein

Vereinzelte Anwender berichten von Nervosität oder Schlafstörungen, was auf die betablockierende Komponente zurückgeführt wird. Die Verfügbarkeit in österreichischen Apotheken zu transparenten Bürgerpreisen wird positiv hervorgehoben. Offizielle Packungsbeilagen bleiben trotz subjektiver Erfahrung die entscheidende Informationsquelle.

⚖️ Therapiealternativen: Vergleich

Für COPD-Patienten stehen verschiedene moderne Therapieoptionen zur Verfügung, besonders bei Problemen mit Combivent Respimat. Aktuelle gold-Leitlinien bevorzugen neuere Kombinationspräparate, die weniger Anwendungen täglich benötigen.

Präparat (AT)Wirkstoff-KombinationAnwendungVorteileÖsterreich-Preisbereich
Anoro Ellipta Umeclidinium/Vilanterol (LAMA/LABA) 1x täglich Komfortable Dosierung EUR 60-70/Monat
Stiolto Respimat Tiotropium/Olodaterol 1x täglich Langanhaltende Wirkung EUR 65-75/Monat
Symbicort Turbohaler Budesonid/Formoterol (ICS/LABA) 2x täglich Mit Entzündungshemmer EUR 70-80/Monat

Therapiewechsel erfolgen meist bei Stabilisierung oder wenn Einfachanwendungen (einmal täglich) möglich sind. Kombinierte LAMA/LABA-Prinzipien wie bei Anoro zeigen oft beste Verträglichkeit ohne Steroidbedarf. Für die Kostenerstattung in Österreich ist das Electronic-Medications-Verordnungsmanagement entscheidend - hier beraten Apotheken gerne zu Zuzahlungsoptionen.

Verfügbarkeit, Preis und Packung von Combivent in Österreich

Combivent Respimat erhalten Sie in Österreich ausschließlich über rezeptpflichtige Apotheken. Als Apothekerin beobachte ich regelmäßig die Verfügbarkeitssituation: Das Präparat ist in der Regel gut lieferbar, besonders in Ballungsräumen wie Wien und Salzburg. Bei ländlichen Apotheken kann es vereinzelt zu kurzen Lieferverzögerungen kommen. Das Medikament wird in zwei gängigen Packungsgrößen angeboten:

  • Combivent Respimat mit 60 Sprühstößen
  • Combivent Respimat mit 120 Sprühstößen

Die Originalverpackung enthält das Respimat-Inhalationsgerät, eine Patrone mit Wirkstofflösung und einen Mundstück-Aufsatz. Achten Sie beim Kauf stets auf das unversehrte Sicherheitssiegel. Zu den Kosten: Bei Vorlage eines gültigen Rezepts übernehmen die Österreichischen Krankenkassen den Großteil der Kosten. Der Eigenanteil liegt zwischen 5 und 7 Euro pro Packung. Wird Combivent als Privatrezept abgegeben, sind Preise zwischen 75 und 85 Euro üblich. Generika sind in Österreich derzeit noch nicht erhältlich.

Packungsgröße Ungefährer Preis (privat) Eigenanteil (Kassenrezept)
60 Sprühstöße 75-80 € 5-7 €
120 Sprühstöße 80-85 € 5-7 €

Aktuelle Forschung und Zukunftsperspektiven für Combivent

In meiner täglichen Praxis begegnen mir immer wieder Fragen zur Zukunft von COPD-Medikamenten. Aktuelle Studien bestätigen, dass Combivent Respimat besonders für schwer einstellbare COPD-Patienten wertvolle Vorteile bietet. Forschungen konzentrieren sich derzeit auf personalisierte Dosierungsmodelle und Kombinationstherapien. Bemerkenswert ist jedoch, dass Neuentwicklungen mit Ipramolat/Salbutamol selbst nicht erwartet werden.

Das Patent für Combivent Respimat in Europa läuft voraussichtlich 2025 aus. Das bedeutet: Generika-Hersteller können danach preisgünstigere Versionen auf den Markt bringen. Bis diese in Österreich verfügbar sind, wird aber noch Zeit vergehen. Eine spannende Entwicklung beobachte ich bei Schulungsprogrammen - Projekte wie "Richtig inhalieren" der Österreichischen Apothekerkammer zeigen Patienten, wie sie maximale Wirkung aus ihrem Respimat-Gerät holen.

Antworten auf häufige Fragen zu Combivent

Kann ich mit Combivent akute Atemnot behandeln?
Combivent ist kein Notfallmedikament für akute Anfälle! Es dient der langfristigen COPD-Therapie. Bei plötzlicher Atemnot benötigen Sie separat verschriebene Rescue-Medikamente wie Salbutamol-Sprays.

Darf ich vor oder nach dem Inhalieren essen?
Die Wirkung von Combivent wird durch Essen nicht beeinflusst. Allgemein empfehle ich COPD-Patienten leichte Mahlzeiten, da ein überfüllter Magen das Atmen zusätzlich erschweren kann.

Ist Online-Kauf ohne Rezept gefährlich?
Absolut! Combivent ist verschreibungspflichtig und benötigt medizinische Kontrolle. Angebote ohne Rezept sind unseriös und möglicherweise gesundheitsgefährdend.

Kann ich mit dem Inhalator reisen?
Ja - Bewahren Sie das Respimat-Gerät im Handgepäck auf. Die sensible Sprühmechanik darf nicht starker Kälte oder Hitze ausgesetzt werden.

Verträgt sich Combivent mit anderen Medikamenten?
Vor allem Betablocker, Diuretika oder Antidepressiva können Wechselwirkungen zeigen. Teilen Sie Ihrer Apotheke immer alle Medikamente mit, die Sie einnehmen.

Leitfaden zur richtigen Anwendung von Combivent

Damit Combivent optimal wirkt, beachten Sie diese Anwendungshinweise aus meiner täglichen Beratungspraxis:

  • Zieltechnik: Halten Sie das Gerät senkrecht, Mundstück nach unten. Drehen Sie die Basis, bis es klickt
  • Sprühtechnik: Atmen Sie ruhig aus, umschließen Sie das Mundstück mit den Lippen. Drücken Sie beim langsamen Einatmen den Sprühknopf
  • Atemhaltung: Halten Sie nach dem Sprühstoß für 5-10 Sekunden die Luft an, bevor Sie ausatmen
  • Reinigung: Wischen Sie das Mundstück wöchentlich mit feuchtem Tuch ab - niemals unter fließend Wasser halten!

Besonders häufig sehe ich zwei Fehler: Patienten atmen zu hastig ein oder vergessen das Schütteln vor der Anwendung. Notieren Sie die Einnahmezeiten fest in Ihrem Alltag - typischerweise wird Combivent vier Mal täglich angewendet. Spüren Sie nach der Inhalation ein Brennen der Augen? Das deutet auf falsche Handhaltung hin - die Sprühwolke sollte nie Richtung Gesicht gerichtet sein. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre Apotheke - wir zeigen die korrekte Handhabung gerne persönlich.