Diltiazem

Diltiazem

Dosage
30mg 60mg 90mg 120mg
Package
360 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Diltiazem ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Deutschland. Diskret und anonym verpackt, unter Marken wie Dilzem® oder Diltelan®.
  • Diltiazem behandelt Bluthochdruck, Angina pectoris und Herzrhythmusstörungen. Es wirkt als Kalziumkanalblocker (Benzothiazepin-Derivat), entspannt die Gefäße und senkt die Herzfrequenz.
  • Die übliche Dosis beträgt 120–240 mg täglich für Hypertonie oder 180–360 mg bei Angina, angepasst an Ihre Bedürfnisse.
  • Erhältlich als Filmtabletten, Retardkapseln, Injektion oder topische Creme.
  • Der Wirkungseintritt beginnt innerhalb von 30–60 Minuten nach oraler Einnahme.
  • Die Wirkdauer liegt bei 4–7 Stunden für Standardtabletten oder bis zu 24 Stunden bei Retardformulierungen.
  • Vermeiden Sie Alkohol, da er Nebenwirkungen wie Schwindel und Blutdruckabfall verstärken kann.
  • Häufige Nebenwirkungen sind Ödeme (besonders an Knöcheln), Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit.
  • Möchten Sie Diltiazem ohne Rezept ausprobieren und Ihren Blutdruck effektiv kontrollieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (per Standard-Luftpost) bei Bestellungen über €172.19

Basisinformation zu Diltiazem

DarreichungDosierungenVerfügbarkeit in Österreich
Retardtabletten60/90/120/180/240/360 mgStandardstärken erhältlich
Filmtabletten30/60/90/120 mgMeist Generika
InjektionslösungIntravenöse ApplikationKlinischer Einsatz
Topische Salbe (2%)Für AnalfissurenOff-Label-Use

Diltiazem ist ein bewährter körpereigener Wirkstoff aus der Gruppe der Kalziumkanalblocker. Der Wirkstoff ist in Österreich unter verschiedenen Handelsnamen erhältlich, wobei Dilzem® (Sanofi), Cardizem® und Tildiem® zu den bekanntesten Marken gehören. Als systemisch wirksames Herz-Kreislauf-Medikament trägt es den ATC-Code C08DB01, während die topische Zubereitung zur Behandlung von Analfissuren unter C05AE03 klassifiziert wird.

Führende Hersteller auf dem österreichischen Markt sind Sandoz, Ratiopharm, Hexal und Pfizer. Nach der österreichischen Arzneimittelbehörde AGES ist Diltiazem ein verschreibungspflichtiges Präparat (Rx-Staus) und wird in verschiedenen Darreichungsformen angeboten. Die Retardtabletten bieten eine langanhaltende Wirkung über 24 Stunden und sind besonders zur Behandlung chronischer Erkrankungen wie Bluthochdruck geeignet.

Pharmakologie und Wirkweise

Diltiazem wirkt als selektiver Kalziumkanalblocker, der vorwiegend im Herz-Kreislauf-System die Kalziumionenkanäle hemmt. Durch diese Blockade entspannen sich die Gefäßwände, was zu einer Senkung des Blutdrucks und einer Verringerung der Herzfrequenz führt. Der Wirkungseintritt variiert je nach Darreichungsform: Während normale Filmtabletten nach etwa 1-1.5 Stunden wirken, entfalten Retardformulierungen ihre Wirkung erst nach 6-8 Stunden mit einer Halbwertszeit von 3-7 Stunden.

Kritische Wechselwirkungen

Arzneimittelinteraktionen: Besonders bedeutsam sind Kombinationen mit Betablockern (erhöhtes Bradykardierisiko) und Statinen wie Simvastatin (erhöhte Blutspiegel durch CYP3A4-Hemmung). Bei gleichzeitiger Einnahme empfehlen Experten regelmäßige Kontrollen der Kreatininkinase.

Lebensmittel: Grapefruitsaft inhibiert den Abbau über das Enzym CYP3A4 und kann zu unerwünscht hohen Wirkstoffspiegeln führen. Patienten sollten komplett auf Grapefruitprodukte verzichten.

Der Abbau erfolgt primär in der Leber über das Cytochrom-P450-Isoenzym CYP3A4, weshalb bei Leberfunktionsstörungen eine Dosisreduktion notwendig sein kann. Als Metaboliten finden sich überwiegend als inaktive Verbindungen, die über die Nieren ausgeschieden werden.

Zugelassene Anwendungen und Indikationen

Diltiazem verfügt über folgende EMA-Zulassungen:

  • Angina pectoris bei koronarer Herzkrankheit
  • Chronische arterielle Hypertonie
  • Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern zur Frequenzkontrolle

Off-Label-Anwendungen in Österreich

In der österreichischen Praxis wird Diltiazem-Hydrochlorid-Salbe (2%) zur Behandlung chronischer Analfissuren eingesetzt. Diese Anwendung gilt als Off-Label-Use und erfordert die sorgfältige Absprache mit dem behandelnden Arzt. Ebenso findet Diltiazem Anwendung zur Migräneprophylaxe bei speziellen Patientengruppen.

Therapieanpassungen bei besonderen Gruppen

Bei älteren Patienten gilt: Begonnen werden sollte stets mit 50% der Standarddosis, da diese Patientengruppe häufig eine veränderte Pharmakokinetik aufweist.

In der Schwangerschaft sollte das Medikament wegen möglicher kardiovaskulärerer Effekte nur bei strenger Indikation eingesetzt werden.

Patienten mit Leberproblemen zeigen eine reduzierte Clearance, wodurch sich die Halbwertszeit verlängern kann. Hier empfehlen Fachgesellschaften wie die Österreichische Gesellschaft für Innere Medizin eine Dosisreduktion und engmaschiges Monitoring.

Diltiazem Dosierung & Therapiedurchführung

Die korrekte Dosierung von Diltiazem hängt von der behandelten Erkrankung und der gewählten Darreichungsform ab. Diese Übersicht zeigt Standardempfehlungen für die wichtigsten Anwendungsgebiete:

IndikationInitialdosisErhaltungsdosis
Bluthochdruck120 mg/Tag180-360 mg/Tag (Retardform)
Angina pectoris180 mg/Tag180-360 mg/Tag (meist geteilte Dosis)
Akute Herzrhythmusstörungen0.25 mg/kg i.v. als BolusOrale Erhaltung nach 4-6 Stunden

Besondere Patientengruppen benötigen individuelle Anpassungen. Bei Älteren oder gebrechlichen Personen startet man zur Vermeidung von Schwindel und Blutdruckabfällen meist mit reduzierten Dosen unterhalb des Standards, maximal 180 mg täglich. Bei leichter Niereninsuffizienz sind meist keine Dosisanpassungen erforderlich - die Therapie wird wie bei Nierengesunden durchgeführt. Die Lagerung der Tabletten und Kapseln erfolgt bei Raumtemperatur im Bereich von 15-25°C an einem trockenen Ort, fern von Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.

Retardtabletten dürfen niemals geteilt werden. Durch mechanische Zerstörung der speziellen Wirkstofffreisetzung würde die kontrollierte Abgabe des Wirkstoffs beeinträchtigt, was die Diltiazem Wirksamkeit gefährdet.

Sicherheitshinweise & Nebenwirkungen von Diltiazem

Diltiazem besitzt klare Anwendungsverbote bei bestimmten Herzerkrankungen. Absolute Kontraindikationen sind unbehandelter AV-Block II./III. Grades, akuter Herzinfarkt mit Lungenödem sowie schwerer kardiogener Schock. Patienten mit bereits bestehenden Lebererkrankungen wie Leberzirrhose benötigen spezielle Vorsichtsmaßnahmen - hier wird typischerweise eine 50-prozentige Dosisreduktion empfohlen.

Mögliche Begleiterscheinungen während der Therapie umfassen:

  • Kopfschmerzen (treten bei etwa 18% der Behandelten auf)
  • Geschwollene Unterschenkel und Knöchelödeme (bei 15%, Frauen dreimal häufiger betroffen)
  • Schwindelgefühle oder vorübergehende Müdigkeit (ca. 12% der Patienten)

Schwere Nebenwirkungen erfordern sofortiges Handeln. Dazu zählen kritische Blutdruckabfälle unter 85 mmHg systolisch, plötzliche Ohnmachtsanfälle, ausgeprägte Bradykardie unter 50 Schlägen pro Minute oder Anzeichen allergischer Reaktionen. Wichtig ist das regelmäßige Überprüfen der Leberwerte, besonders vor geplanten Operationen. Hier erfolgt meist eine Pausierung des Medikaments 48 Stunden vor dem Eingriff zur Reduktion von Wechselwirkungen mit Narkosemitteln und zur Sicherheit des Kreislaufs während der Operation.

Patientenberichte & Erfahrungen mit Diltiazem

In deutschsprachigen Gesundheitsselbsthilfeforen zeigt sich bei chronischen Anwendern von Diltiazem eine Gesamtzufriedenheitsrate von etwa 3.8 von 5 möglichen Punkten. Wiederkehrende Diskussionsthemen haben sich als besonders relevant für Patienten erwiesen:

Über sechzig Prozent der neuen Anwender berichten von anfänglichem Schwindel in den ersten Behandlungstagen - dieser gibt sich bei den meisten innerhalb von zwei Wochen wieder. Etwas mehr als zwanzig Prozent der Betroffen nennen Unterschenkelödeme als Hauptgrund für Therapieabbrüche. Immer wieder zeigt sich das unsichere Thema möglichen Diltiazem Haarausfalls - hierzu gibt es keine gesicherten medizinischen Belege, jedoch vereinzelte subjektive Schilderungen von Patienten in Kommunikationsplattformen wie Reddit oder gutefrage.net.

Eine häufige Aussage bestätigt die positive Wirkung auf die Blutdruckeinstellung: "Mit 180mg Retardtabletten am Morgen habe ich endlich stabile Werte, auch wenn ich leichte Wassereinlagerungen an den Beinen in Kauf nehmen muss." Diese subjektiven Erfahrungsberichte verdeutlichen die praktische Toleranzentwicklung unter der Langzeittherapie gegenüber häufigen Nebenwirkungen.

Diltiazem Vergleich - Alternativen in Österreich

Bei der Behandlung von Bluthochdruck oder Angina pectoris stehen mehrere Medikamente zur Auswahl. Alternativen zu Diltiazem in Österreich sind: - Verapamil (Isoptin®) - Amlodipin (Norvasc®) - Metoprolol (Beloc®)

Parameter Diltiazem Verapamil Amlodipin
Monatliche Kosten 15-25€ 12-20€ 18-28€
Ödemrisiko Mittel Niedrig Hoch
Verfügbarkeit Österreich Hervorragend Gut Eingeschränkt

In der österreichischen Praxis bevorzugen Kardiologen bei Vorhofflimmern häufig Diltiazem gegenüber Betablockern. Der Wirkmechanismus bietet Vorteile bei Patienten mit Asthmainteresse oder metabolischen Problemen.

Marktübersicht in Österreich

Diltiazem-Präparate sind in über 95% der Apotheken verfügbar und nicht aut idem-pflichtig. Die Preisspanne bewegt sich zwischen: - Retard-Tabletten: 18-32€ für 90 Stück - Großpackungen sind um 30% günstiger pro Einheit

Beliebt sind stabile Blister mit 30 oder 90 mehrfarbigen Retardtabletten. Produkte des Originalherstellers Sanofi (Dilzem®) unterscheiden sich im Packungsdesign von Generika wie Cardizem®. Lieferengpässe traten 2022 vor allem bei der 360mg-Stärke auf, haben sich mittlerweile aber normalisiert.

Aktuelle Forschung und Zukunftsentwicklungen

Die DEGAM-Leitlinien 2024 empfehlen Diltiazem als Erstlinientherapie für Hypertonie-Patienten mit Diabetes. Aktuelle klinische Studien untersuchen neue Anwendungsgebiete: - Kardioprotektive Effekte bei Chemotherapie (Studie NCT05862932) - Neuroprotektion bei Demenzerkrankungen

Der Patentstatus läuft seit 2003 aus, Generika von Sandoz und Hexal dominieren den Markt. Die Zukunft könnte Kombinationstabletten mit ACE-Hemmern bringen, was die Therapietreue verbessern würde. Neue Indikationen könnten das Einsatzspektrum in den nächsten fünf Jahren deutlich erweitern.

Häufige Fragen zur Diltiazem-Anwendung

Kann ich Diltiazem am Abend einnehmen?
Ja, bei zweimal täglicher Gabe eignet sich die Retardkapsel zur Abendeinnahme. Bei Bluthochdruck empfehle ich jedoch die Morgendosis für optimalen Schutz.

Verträgt es sich mit Ibuprofen?
Eingeschränkt. Ibuprofen kann die blutdrucksenkende Wirkung reduzieren und die Nieren zusätzlich belasten. Besser ist Paracetamol als Alternative.

Sind 180mg Tabletten teilbar?
Retardtabletten dürfen nie geteilt werden! Normale Filmtabletten nur mit Bruchrille zerteilen.

Rezeptpflicht?
Ja, Diltiazem ist in Österreich grundsätzlich verschreibungspflichtig und nicht rezeptfrei erhältlich.

Praktische Anwendungshinweise für Patienten

Bei der Einnahme beachten Sie bitte: - Nehmen Sie Tabletten gleichzeitig täglich ein - Einnahme mit Nahrung kann Magenbeschwerden reduzieren - Lebenslange Therapie möglich - nicht selbst absetzen! - Vergessene Dosen: Nachholen wenn weniger als 8 Stunden bis zur nächsten Einnahme

Folgendes bitte meiden: - Grapefruit verstärkt Wirkung unkontrolliert - Extreme Höhenwechsel und Saunagänge - Selbstmedikation ohne Apothekenabstimmung

Zur Lagerung: - Bei Raumtemperatur im Originalblister aufbewahren - Badezimmer wegen hoher Luftfeuchtigkeit ungeeignet

Kontrollieren Sie regelmäßig: - Puls unter 55 Schläge/Minute: Arzt konsultieren - Alkoholkonsum komplett vermeiden

Als Apothekerpraxis-Tipp: Lassen Sie einen Medikationsplan erstellen - jede österreichische Apotheke bietet dies kostenlos an und dokumentiert Ihre Medikamente übersichtlich.