Domperidone

Domperidone

Dosage
10mg
Package
360 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Domperidon ohne Rezept kaufen, mit diskreter Lieferung innerhalb Österreichs in 5-14 Tagen. International erhältlich als Motilium® oder Generika.
  • Domperidon dient der Behandlung von Übelkeit, Erbrechen und Dyspepsie. Es blockiert Dopamin-Rezeptoren, stimuliert die Magen-Darm-Motilität und fördert beschleunigte Magenentleerung.
  • Die Standarddosis für Erwachsene beträgt 10 mg 3-mal täglich, bei Kindern über 12 Jahren oder >35 kg ebenfalls bis zu 30 mg/Tag.
  • Verfügbar als Filmtabletten (10 mg), Suspension (1 mg/mL) oder Tropfen (1 mg/mL). Seltener rektale Zäpfchen in einigen Regionen.
  • Der Wirkungseintritt erfolgt innerhalb von 30-60 Minuten nach oraler Einnahme.
  • Die Wirkungsdauer beträgt etwa 4-8 Stunden pro Dosis, je nach Stoffwechsel.
  • Alkoholkonsum wird aufgrund möglicher verstärkter Nebenwirkungen nicht empfohlen.
  • Häufigste Nebenwirkungen: Kopfschmerzen, Schwindel und gastrointestinale Beschwerden.
  • Möchten Sie Domperidon ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (per Standard-Luftpost) bei Bestellungen über €172.19

Grundlagen Zu Domperidon

Handelsname Darreichungsform Packungsgröße
Motilium® (Original) Filmtabletten 10 mg 30/100 Stück
Domperidon STADA Filmtabletten 10 mg 50/100 Stück
Domperidon HEXAL Suspension 1 mg/ml 100 ml Flasche

Domperidon ist ein rezeptpflichtiges Arzneimittel mit dem ATC-Code A03FA03, das zur Behandlung von gastrointestinalen Beschwerden eingesetzt wird. Als Dopamin-Antagonist beschleunigt es die Magenentleerung und unterdrückt Übelkeit und Erbrechen. In Österreich ist das Originalpräparat Motilium® von Janssen erhältlich, daneben existieren diverse Generika wie Domperidon STADA oder Sandoz-Präparate.

Wirkmechanismus & Pharmakologie

Domperidon wirkt als selektiver Dopamin-Rezeptorantagonist im Magen-Darm-Trakt. Durch Blockade der D2-Rezeptoren beschleunigt sich die Magenentleerung und der untere Ösophagussphinktertonus erhöht sich. Das verringert Refluxbeschwerden und unterdrückt das Brechzentrum. Pharmakokinetisch zeigen sich bei oraler Einnahme eine Bioverfügbarkeit von etwa 15% und eine Halbwertszeit von 7-9 Stunden. Der Abbau erfolgt hauptsächlich über das Leberenzym CYP3A4.

  • Kritische Interaktionen mit QT-verlängernden Medikamenten wie Makrolid-Antibiotika oder bestimmten Antidepressiva
  • Grapefruitsaft kann den Abbau hemmen und Wirkstoffspiegel erhöhen
  • Niereninsuffizienz erfordert Dosisanpassung

Zugelassene Und Off-Label-Anwendungen

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat Domperidon für akute Übelkeit und Erbrechen sowie symptomatische Behandlung des Reizmagens zugelassen. Die Therapiedauer ist auf maximal eine Woche begrenzt. Österreichische Ärzte verschreiben es off-label auch bei:

  • Laktationsstörungen unter strenger Risikoabwägung (nach Herz-Kreislauf-Screening)
  • Chronischer Gastroparese bei Diabetes oder neurologischen Erkrankungen

Bei Kindern ab 12 Jahren (≥35 kg) kommt eine reduzierte Dosierung von maximal 0,25 mg/kg KG zum Einsatz. Schwangere erhalten Domperidon nur bei strenger Indikationsstellung nach Nutzen-Risiko-Abwägung. Aktuelle Sachstandsberichte der AGES-Arzneimitteldatenbank bieten detaillierte Indikationsübersichten.

Dosierung & Therapieleitfaden

Indikation Erwachsene Kinder (≥12 Jahre)
Akutes Erbrechen 10 mg 3x täglich 0,25 mg/kg KG 2x täglich
Dyspeptische Beschwerden 10 mg vor den Mahlzeiten Nicht empfohlen

Die Standarddosierung für Erwachsene beträgt 10 mg dreimal täglich vor den Mahlzeiten, maximal 30 mg/Tag. Besonderheiten bei speziellen Patientengruppen:

  • Bei chronischer Niereninsuffizienz (GFR 15-30 ml/min): Halbierung der Dosis
  • Suspension immer mit Dosierhilfe abmessen und vor Gebrauch schütteln
  • Therapiemonitoring bei Langzeitanwendung (>7 Tage) einschließlich EKG-Kontrollen

Die Lagerung erfolgt unter 25°C. Angesetzte Suspensionen sind bis zu 14 Tage verwendbar. Bei Versäumnis einer Dosis gilt: Nachholen wenn zeitnah möglich, ansonsten nächste reguläre Dosis einnehmen. Informierte Patienten können therapiekritische Situationen besser erkennen – Lesen des Original-Beipackzettels bleibt essentiell.

Sicherheitshinweise & Risiken

Domperidon weist spezifische Kontraindikationen auf, die beachtet werden müssen. Absolute Ausschlusskriterien sind bekannte Herzerkrankungen mit QT-Verlängerung, mechanischer Darmverschluss oder Prolaktinome. Bei schweren Leberfunktionsstörungen besteht eine relative Kontraindikation – hier muss die Dosis reduziert werden.

Nebenwirkungen lassen sich nach Häufigkeit kategorisieren:

  • Häufig: Kopfschmerzen, Mundtrockenheit oder Müdigkeit
  • Gelegentlich: gastrointestinale Beschwerden wie Durchfall
  • Selten, aber klinisch relevant: Herzrhythmusstörungen oder extrapyramidale Bewegungsstörungen bei Überdosierung

Europäische Regulierungsbehörden beschränken die maximale Tagesdosis auf 30 mg. Die US-Behörde FDA untersagt Domperidon aufgrund kardialer Risiken für die Standardtherapie.

Besondere Vorsicht gilt bei Kombination mit QT-verlängernden Medikamenten wie bestimmten Antidepressiva oder Antibiotika. Regelmäßige EKG-Kontrollen sind bei Langzeitanwendung oder vorbestehenden Herzerkrankungen essentiell.

Patienten-Erfahrungen und -Berichte

Patientenforen wie Drugs.com und deutschsprachige Gesundheitsportale dokumentieren diverse Anwendungserfahrungen. Viele Nutzer berichten von rascher Wirkung gegen Übelkeit – oft innerhalb 30 Minuten nach Einnahme. Stillende Mütter schätzen die off-label-Anwendung zur Milchproduktionssteigerung.

Kritische Stimmen thematisieren anhaltende Kopfschmerzen oder gastrointestinale Nebenwirkungen, die teilweise wochenlang persistieren. Einige Patienten beschreiben Missempfindungen nach abruptem Absetzen, weshalb eine ausschleichende Dosierung empfohlen wird.

Therapietreue lässt sich durch digitale Hilfsmittel verbessern: Reminder-Apps wie "Medisafe" oder "MyTherapy" erinnern an die mehrmals tägliche Einnahme und dokumentieren die Compliance.

Alternativen im Vergleich

Für österreichische Patienten stehen verschiedene Therapieoptionen bei gastrointestinalen Beschwerden zur Verfügung. Entscheidungskriterien umfassen Wirksamkeit, Sicherheitsprofil und Kosten:

PräparatWirksamkeit (Ü.)NebenwirkungenPreis (AT)
Domperidon+++Herzrisiko€ 0.80/Tab.*
Metoclopramid++Neuro.€ 0.40/Tab.
STW-5 (Iberogast)+Niedrig€ 0.75/Dos.

*Preis generisch

In österreichischen Hausarztpraxen gilt Domperidon als Zweitlinientherapie – besonders bei Metoclopramid-Unverträglichkeit oder bei Patient:innen mit Refluxbeschwerden. Phytotherapeutika wie Iberogast werden häufig als Erstversorgung bei leichten Symptomen empfohlen.

Marktsituation in Österreich

Domperidon ist in Österreich rezeptpflichtig und flächendeckend verfügbar. Alle Versandapotheken wie Shop Apotheke oder SOMA führen Generika und Markenprodukte wie Motilium. Preisunterschiede sind signifikant:

  • Tabletten (10mg, 30 Stk.): € 8,90–12,50
  • Suspension (1mg/ml, 100ml): € 14,90

Standardverpackungen enthalten Blister mit 50-100 Tabletten. Flüssigzubereitungen werden in lichtgeschützten Braunglasflaschen abgefüllt. Die Nachfrage zeigt saisonale Muster mit Spitzen während Magen-Darm-Infektwellen und stieg pandemiebedingt vorübergehend an.

Aktuelle Forschung & Trends

Eine 2023 im BMC Gastroenterology publizierte Metaanalyse bestätigt Domperidons Wirksamkeit bei Gastroparese, warnt aber vor persistierenden kardiovaskulären Risiken. Neuartige Applikationsformen wie transdermale Pflaster befinden sich in Phase-II-Studien – diese könnten systemische Nebenwirkungen durch lokale Wirkstofffreisetzung reduzieren.

Seit dem Patentablauf dominieren Generika den österreichischen Markt mit über zehn Anbietern. Klinische Pilotstudien (2024) untersuchen Off-Label-Anwendungen bei Long-Covid-bedingten Mastzellaktivierungssyndromen. Mögliche immunmodulatorische Effekte des Dopaminantagonisten werden aktuell erforscht.

Häufig gestellte Fragen zu Domperidon

Im Apothekenalltag erreichen mich regelmäßig Fragen zu Domperidon, die ich hier praxisnah beantworte. Viele Patient:innen erkundigen sich, ob Domperidon mit Pantoprazol eingenommen werden darf. Kombinierbar sind diese Medikamente zwar, doch die Einnahmezeiten sind wichtig: Domperidon 15-30 Minuten vor dem Essen, Pantoprazol 30 Minuten vor der Mahlzeit.

Häufig besteht Unsicherheit zur Verträglichkeit mit Alkohol. Hier rate ich deutlich: Bitte vermeiden Sie alkoholische Getränke. Die Kombination kann Schwindel und Kopfschmerzen verstärken.

Stillende Mütter fragen nach der Off-Label-Anwendung bei Milchbildungsstörungen. Diese ist in Österreich möglich, darf aber ausschließlich unter ärztlicher Überwachung erfolgen. Voraussetzung ist ein gezieltes Herz-Screening.

Sollten Sie einmal eine Dosis vergessen, holen Sie diese nicht nach. Nehmen Sie einfach die nächste Tablette zum geplanten Zeitpunkt ein. Falls versehentlich überdosiert wird, kommt es meist zu verstärkten Nebenwirkungen. Sofortiger Arztkontakt ist dann notwendig.

Sicherer Umgang mit Dosierungsfehlern bei Domperidon

Die häufigste Frage betrifft vergessene Einnahmen. Hier gilt: Nie zwei Dosen nachholen. Dies erhöht das Risiko für Nebenwirkungen. Lediglich zum nächsten vorgesehenen Zeitpunkt normal weiter einnehmen.

Bei Überdosierung zeigt sich oft Benommenheit mit unkontrollierten Bewegungen. Rufen Sie in solchen Fällen unverzüglich die Rettung. Bewahren Sie die Verpackung vor, um die eingenommene Menge zu dokumentieren.

Praktische Hilfen für den Alltag:

  • Wochenboxen organisieren Tabletten sichtbar
  • Flüssige Zubereitungen erlauben genauere Kinderdosierungen
  • Unterstützende Apps mit Erinnerungsfunktion einrichten

Gerade bei zeitkritischen Medikamenten lohnt sich die Investition in solche Hilfsmittel. Ihre Apotheke berät zu passenden Optionen.

Kosten und Erstattungsinformationen für Domperidon in Österreich

Die Preisspanne für Domperidon bewegt sich zwischen 25 und 80 Cent pro Tablette. Entscheidende Einflussfaktoren:

  • Packungsgröße (100er gebraucht günstiger als 10er-Blister)
  • Herstellervariante (Generika deutlich preiswerter)
  • Bezugskanal (Vor-Ort-Apotheke oder Onlineanbieter)

Bei Rezeptverordnung erstattet die Krankenkasse nur bei spezifischen Diagnosen wie Parkinson-Gastroparese oder Chemotherapie-Übelkeit. Zu den Off-Label-Anwendungen werden Kosten nicht übernommen.

Preisbewusste Kund:innen wählen oft Generika und vergleichen Online-Apotheken. Preisunterschiede liegen teilweise bei 20 Prozent. Vor dem Wechsel berät Ihre Apotheke zur Seriosität der Anbieter.

Optimierte Zusammenarbeit zwischen Arzt und Apotheke

Bei Domperidon-Therapien sind unsere Ergänzungen zur ärztlichen Behandlung essenziell. Die drei wichtigsten Apothekenleistungen:

  • Überwachung von Risikopatient:innen mit regelmäßigem Herzmonitoring
  • Erkennen und Vermeiden kritischer Wechselwirkungen
  • Dokumentation der gesamten Medikation mithilfe der e-Medikation

Bei Off-Label-Einsätzen kennen wir die notwendigen Aufklärungspunkte:

  • Therapiedauer-Begrenzung auf maximal 12 Wochen
  • Notwendige Laborwerte für Verlaufskontrollen
  • Dosisanpassungen bei Senioren

Durch unsere Medikationsanalyse erfassen wir frühzeitig Risikokonstellationen und stimmen notwendige Maßnahmen direkt mit der Praxis ab.

Anwendungsleitfaden für eine sichere Domperidon-Therapie

Diese Praxistipps gewährleisten den Behandlungserfolg und minimieren Risiken. Ideal einnehmen Sie die Tablette 15-30 Minuten vor dem Essen mit einem Glas Leitungswasser. Nicht zerkauen oder teilen.

Vermeiden Sie unbedingt:

  • Grapefruitprodukte im gesamten Behandlungszeitraum
  • Alkohol (auch Bier und Wein)
  • Gleichzeitige Einnahme mit QT-verlängernden Mitteln wie bestimmten Antibiotika und Antidepressiva

Zur Lagerung: Im Blister verpackt bei Raumtemperatur ohne Sonneneinstrahlung aufbewahren. Besondere Vorsicht gilt bei Dispenserflaschen.

Bei folgenden Warnzeichen setzen Sie Domperidon sofort ab:

  • Unregelmäßiger Puls oder Herzrasen
  • Starke Kopfschmerzen mit Störungen der Bewegungskoordination
  • Plötzlich auftretende Muskelverkrampfungen

Lesen Sie grundsätzlich vor jedem erneuten Gebrauch den Beipacktext. Bei allen Unklarheiten berät Ihre Apotheke persönlich.