Duphaston

Duphaston

Dosage
10mg
Package
120 pill 90 pill 60 pill 30 pill 20 pill 10 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Duphaston ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Österreich. Diskret und anonym verpackt.
  • Duphaston wird bei gynäkologischen Störungen wie unregelmäßiger Periode, Unfruchtbarkeit durch Gelbkörperschwäche, Endometriose, drohenden Fehlgeburten und Zyklusanomalien eingesetzt. Es ist ein synthetisches Progesteron, das das natürliche Geschlechtshormon ersetzt.
  • Die übliche Dosierung beträgt je nach Anwendung 10–20 mg täglich, bei drohender Fehlgeburt bis zu 40 mg initial.
  • Es ist als Tablette zur oralen Einnahme erhältlich.
  • Der Wirkungseintritt erfolgt innerhalb weniger Stunden nach Einnahme.
  • Die Wirkdauer beträgt je nach Dosierung 8–12 Stunden.
  • Alkoholkonsum wird während der Einnahme nicht empfohlen.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Brustspannen, Kopfschmerzen, Übelkeit und Bauchbeschwerden.
  • Möchten Sie Duphaston ohne Rezept versuchen?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (per Standard-Luftpost) bei Bestellungen über €172.19

Duphaston

Grundlagen zu Duphaston

Kategorie Information
Internationaler Freiname (INN) Dydrogesteron
Handelsnamen in Österreich Duphaston® (Primärmarke)
ATC-Code G03DB01 (Progesteron-ähnliches Gestagen)
Darreichungsformen 10 mg Tabletten
Hersteller Abbott/AbbVie
Registrierungsstatus EU-weit zugelassen
Klassifizierung Rezeptpflichtig (Rx)

Duphaston mit dem Wirkstoff Dydrogesteron ist ein synthetisches Gestagen, das seit über sechzig Jahren in der Gynäkologie eingesetzt wird. Das Präparat ist in Österreich ausschließlich als 10 mg Tablette erhältlich, typischerweise in Blisterpackungen zu 20 Stück. Als Originalpräparat von Abbott/AbbVie unterliegt es strenger EU-Zulassung und ist in Apotheken nur gegen ärztliches Rezept erhältlich. Der Wirkstoff weist eine besondere Struktur auf, die selektiv an Progesteronrezeptoren bindet ohne östrogene, androgene oder glukokortikoide Nebenwirkungen. In Österreich wird Dydrogesteron regelmäßig im Pharmazeutischen Informationssystem gelistet und unterliegt der Meldepflicht bei unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Seine Stellung in der Progesteronersatztherapie bei Kinderwunschbehandlungen gilt als klinisch etabliert.

Pharmakologie & Wirkmechanismus

Dydrogesteron wirkt spezifisch an Progesteronrezeptoren des Endometriums und entwickelt dabei eine hohe orale Bioverfügbarkeit von über 90%. Nach der Einnahme erfolgt die Resorption im Dünndarm, wobei die maximale Plasmakonzentration nach etwa 1,5 bis 2 Stunden erreicht wird. Der spezielle Wirkmechanismus umgeht den First-Pass-Effekt der Leber teilweise, was zu konstanteren Wirkspiegeln führt als bei natürlichem Progesteron. Die Halbwertszeit beträgt fünf bis sieben Stunden, der Abbau erfolgt primär hepatisch über CYP3A4-Enzyme mit renaler Ausscheidung der Metaboliten.

Besonders bedeutsam: Dydrogesteron unterdrückt im Gegensatz zu anderen Gestagenen nicht den Eisprung. Dies ermöglicht seinen Einsatz bei Kinderwunschpatientinnen ohne Beeinträchtigung der natürlichen Zyklusregulation. Potenzielle Medikamenteninteraktionen betreffen CYP3A4-Induktoren wie Rifampicin oder Johanniskraut, die den Wirkspiegel reduzieren können. Die Kombination mit Alkohol gilt als unproblematisch, allerdings können gastrointestinale Nebenwirkungen verstärkt auftreten. Die Pharmakokinetik zeigt linear dosisabhängige Eigenschaften mit gut steuerbaren Plasmaspiegeln.

Zugelassene Anwendungsgebiete

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat Dydrogesteron für spezifische Indikationen zugelassen:

  • Lutealinsuffizienz bei Infertilität: Korrektur der Gelbkörperschwäche zur Verbesserung der Einnistungsrate
  • Sekundäre Amenorrhoe: Regulation des Zyklus bei ausbleibender Menstruation
  • Dysmenorrhoe: Behandlung schmerzhafter Regelblutungen
  • Endometrioseneigung: Unterstützung bei endometriosebedingten Beschwerden

In Österreich wird Duphaston zudem zur Behandlung von prämenstruellen Syndromen (PMS) und habituellen Aborten eingesetzt. Für Schwangerschaftsanwendungen gilt die Kategorie C (tierexperimentell bedenklich, klinisch als sicher etabliert), wobei besonders bei Abortprophylaxe positive Langzeiterfahrungen vorliegen. Bei Kindern findet das Präparat keine Anwendung, Daten zur Pubertätsinduktion sind limitiert. Eine Bewertung aller Therapieindikationen sollte aufgrund der Rezeptpflicht stets durch gynäkologischen Fachärzte erfolgen.

Dosierung & Anwendungspraxis

Die richtige Anwendung von Duphaston (Dydrogesteron) orientiert sich an der Diagnose.Eine präzise Einnahme gemäß ärztlicher Verordnung ist entscheidend für den Therapieerfolg bei Kinderwunsch oder Zyklusregulierung.Verwechseln Sie Dosis oder Einnahmezeitpunkt nicht - dies kann Wirksamkeit beeinträchtigen.

IndikationStandard-DosisEinnahmedauer
Lutealinsuffizienz10 mg 1x täglichZyklustag 14–25
Sekundäre Amenorrhoe10 mg 2x täglichTag 11–25 pro Zyklus
Habitueller Abort10 mg täglichBis mindestens 20. SSW
Endometriose10–20 mg täglichZyklustag 5–25

Dosisanpassungen & Handhabung

Bei Niereninsuffizienz erfolgt die Anwendung mit Vorsicht und ärztlicher Überwachung.Schwere Leberfunktionsstörungen stellen eine absolute Kontraindikation dar - hier werden alternative Therapien erwogen.Die Lagerung erfolgt bei Raumtemperatur (<30°C) ohne Kühlung.

Vergessene Einnahme

Bei vergessener Dosis innerhalb von 12 Stunden nachholen.Danach nicht kompensieren - einfach regulär weitermachen.Doppeldosen erhöhen Nebenwirkungsrisiko unnötig.

Sicherheit & Nebenwirkungen

Trotz guter Verträglichkeit erfordert Duphaston Bewusstsein für Risikosituationen.Eine individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung gehört zur verantwortungsvollen Therapie.

Nicht anwendbar bei

Duphaston wird strikt vermieden bei nachgewiesener Dydrogesteronallergie oder progesteronsensiblen Tumoren.Unklare Genitalblutungen müssen immer ärztlich abgeklärt werden.Schwere Leberschäden bilden eine absolute Gegenanzeige.

Mögliche Begleiterscheinungen

Häufig beobachtete Reaktionen sind Brustspannung, leichte Kopfschmerzen oder vorübergehende Übelkeit.Selten kommt es zu Zwischenblutungen.In klinischen Studien zeigte sich Thromboserisiko nicht höher als unter natürlichem Progesteron.

Österreich-Spezifikum

Patientinnen mit Thrombose-Vorgeschichte oder bekannten Gerinnungsstörungen erhalten engmaschige Kontrollen während der Therapie.Kooperation zwischen Gynäkologie, Hämatologie und Apotheke optimiert hier die Sicherheit.

Therapiesicherheit erhöhen

Alkoholkonsum während der Behandlung ist wegen möglicher Leberbelastung nicht ratsam.Ist zusätzliche Einnahme von Johanniskraut-Präparaten geplant? Diese reduzieren Dydrogesteron-Wirkspiegel - unbedingt medizinisches Personal informieren!

Patientenerfahrungen Österreich/DE

Deutschsprachige Erfahrungsberichte zeigen typische Praxismuster in der Anwendung.Dabei stehen zwei Aspekte im Vordergrund: Behandlungserfolge und Umgang mit Nebenwirkungen.

Beobachtete Trends

  • Mehrheit erlebt Zyklusregulierung innerhalb von 3 Monaten als positivste Veränderung
  • Mit Beginn der Einnahme berichten etwa 40% von vorübergehenden Kopfschmerzen
  • Frühe Einnahme am Morgen reduziert bei vielen Übelkeitsgefühle
  • Frauen mit Kinderwunsch betonen psychische Entlastung durch Therapieoption

Praxisempfehlungen aus Foren

Parallel zur Tablette am Morgen Zwieback oder Knäckebrot essen - das mildert Magenbeschwerden.Patientinnen mit Migräneveranlagung dokumentieren Kopfschmerzhäufigkeit in Tagebuch - erleichtert Arztgespräche.Zyklusschwankungen in ersten Wochen gelten als normaler Gewöhnungseffekt.

Wichtige Informationsquellen

Vertrauenswürdige Erfahrungsaustäusche finden sich bei qualitätsgeprüften Plattformen wie TK-Forum oder Gesundheitsportalen öffentlicher Träger.Vorsicht ist geboten bei anonymen Foren mit unbelegten Heilversprechen - hier gilt: Fragen Sie immer Ihre Apotheke!

Duphaston Alternativen im Österreich-Vergleich

Bei der Behandlung von hormonellen Störungen stehen verschiedene Progesteronpräparate zur Verfügung. In Österreichischen Apotheken sind folgende Alternativen zu Duphaston erhältlich:

Präparat Vorteile Nachteile Preis (€/20 Tbl.)
Duphaston Keine Unterdrückung des Eisprungs Höherer Preis ~35.00
Progesteron (Utrogest®) Identisch mit körpereigenem Hormon Müdigkeit als Nebenwirkung möglich ~30.00
Norethisteron Kostengünstig, starke Wirkung Männlichkeitsmerkmale fördernd ~10.00

Gynäkologen in Österreich bevorzugen Duphaston häufig bei Kinderwunschbehandlungen, während Utrogest® vermehrt in der Hormonersatztherapie zum Einsatz kommt. Die Auswahl hängt von der Diagnose, Verträglichkeit und Behandlungsprioritäten ab.

Österreich-Markt: Verfügbarkeit und Kosten für Duphaston

Duphaston ist in Österreich flächendeckend verfügbar und gehört zur Standardausstattung von Apothekenketten wie Catena und HelpNet. Die Preisspanne bewegt sich zwischen 34 und 39 Euro für eine Packung mit 20 Tabletten. Die Originalverpackung besteht aus einer Schachtel mit Blistern aus Polyvinylchlorid und Aluminiumfolie – dies gewährleistet Stabilität und Schutzwirkung. Engpässe traten auch während der COVID-Pandemie nicht auf.

Zu beachten ist die Rezeptpflicht: Dydrogesteron gehört zu den verschreibungspflichtigen Arzneimitteln gemäß §18 des österreichischen Arzneimittelgesetzes. Ohne gültige ärztliche Verordnung kann es nicht erworben werden.

Aktuelle Studien und Forschung zu Duphaston

Eine aktuelle Metaanalyse aus dem Jahr 2023 verglich die Wirksamkeit von Duphaston mit Placebo bei Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch. Dabei zeigte sich eine um 20 % erhöhte Lebendgeburtenrate in der Duphaston-Gruppe. Obwohl das Originalpatent abgelaufen ist, sind Generika bis 2025 auf dem österreichischen Markt nicht zu erwarten.

Forschungsschwerpunkte liegen derzeit auf:

  • Kombinationstherapien mit künstlicher Befruchtung
  • Langzeitstudien zur Verträglichkeit
  • Neue Einsatzmöglichkeiten bei Endometriose

Insbesondere in reproduktionsmedizinischen Zentren hat sich Duphaston bereits als unterstützende Behandlung etabliert. Aktuelle klinische Studien zu dydrogesteron basierter Therapie bei Zyklusstörungen zeigen vielversprechende Ergebnisse.

Richtige Anwendung von Duphaston - Praxistipps

Für eine sichere und wirksame Anwendung sollen folgende Empfehlungen beachtet werden:

  1. Feste Uhrzeiten (z.B. täglich morgens) erhöhen die Therapietreue
  2. Einnahme zu Mahlzeiten reduziert Magenbeschwerden
  3. Grapefruitsaft vermeiden (beeinflusst Wirkstoffspiegel)
  4. Kein abruptes Absetzen während des Zyklus (verursacht Blutungen)
  5. Lagern unter 30°C – nicht im feuchten Badezimmer

Der ärztliche Dosierungsplan muss genau eingehalten werden. Bei Übelkeit hat sich bewährte Einnahme von dydrogesteron tabletten zu den Mahlzeiten. Bei vergessener Dosis: Nicht nachholen, sondern regulären Einnahmerhythmus fortsetzen. Dokumentation des Zyklus unterstützt die Therapiekontrolle.