Elimite

Elimite
- Bei unserer Apotheke erhalten Sie Elimite ohne Rezept. Bestellungen werden innerhalb von 5–14 Tagen deutschlandweit diskret und anonym geliefert. Packungsgröße: typisch 30g Tube.
- Elimite (Permethrin 5% Creme) dient zur Behandlung von Krätze (Scabies) und Kopfläusen. Es wirkt als Kontaktgift auf Ektoparasiten (Milben, Läuse) durch Störung der Nervenfunktion (Pyrethroid).
- Die übliche Dosis bei Krätze: Einmalige Anwendung der Creme auf den gesamten Körper (vom Hals abwärts), Einwirken für 8–14 Stunden, dann abwaschen. Bei Kindern ab 2 Monaten und Erwachsenen gleich. Eine Wiederholung nach 7 Tagen kann nötig sein.
- Anwendungsform: Topische Creme zur äußerlichen Anwendung auf die Haut bzw. bei Läusen auf Haar/Skalp.
- Der Wirkungseintritt bezüglich des Abtötens der Parasiten erfolgt während der Einwirkzeit (8–14h). Symptomlinderung kann länger dauern.
- Die direkte parasitentötende Wirkung ist nach der Einwirkzeit abgeschlossen. Der Schutz vor Neubefall ist jedoch nicht dauerhaft. Nachbehandlung kann notwendig sein.
- Es sind keine spezifischen Wechselwirkungen mit Alkohol bekannt. Alkoholkonsum ist jedoch während der Behandlung nicht vorrangig empfohlen.
- Häufige Nebenwirkungen: Brennen, Stechen, Jucken, Rötung oder Schwellung an der Applikationsstelle, seltener Taubheitsgefühl oder Kribbeln.
- Möchten Sie Elimite zur effektiven Bekämpfung von Krätze oder Läusen einfach und diskret ohne Rezept bestellen?
Basisdaten zu Elimite
Informationstyp | Details |
---|---|
Internationaler Freiname (INN) | Permethrin |
Markennamen in Österreich | Lyclear® Crème (primär), Nix® Lotion |
ATC-Klassifizierung | P03AC04 (Ektoparasitizide) |
Verfügbare Darreichungen | Creme (5%), Lotion (1%), Spray |
Standardpackungsgrößen | 30g und 60g Tuben |
Hersteller | Omega Pharma (Markenprodukt), Glenmark (Generika) |
Verschreibungsstatus | Verschreibungspflichtig (Rx) bei Krätze |
Registrierungsnummer | EU/1/10/652/001-002 (EMA) |
Verfügbarkeit in Österreichischen Apotheken: Als Lyclear® Crème 5% ist Permethrin flächendeckend in österreichischen Apotheken verfügbar. Diese Krätze-Behandlung ist verschreibungspflichtig und wird üblicherweise in gelb-blauen 30g-Tuben angeboten, wobei Packungsgrößen variieren können. Parallel existieren kostengünstigere Generika anderer Hersteller mit identischem Wirkstoffgehalt.
Rechtlicher Status und Verschreibungspflicht
Permethrin-Creme unterliegt österreichischer Verschreibungspflicht bei Diagnose von Krätze. Für Kopflausmittel (1%ige Formulierungen) existieren jedoch rezeptfreie Alternativen. Die EMA-Zulassung sichert standardisierte Produktqualität.
Originalverpackung und Kennzeichnung
Die Lyclear®-Originalverpackung zeigt deutschsprachige Gebrauchsinformation und trägt EMA-Registrierungscodes. Neue Chargen enthalten seit 2023 zusätzlich Sicherheitsverschlüsse und Hellfeld-Hologramme zur Fälschungssicherung.
Quellenverifikation: Offizielle AMVIS-Einträge bestätigen die österreichische Marktzulassung. Besonders bei Online-Käufen sind Originalverpackungen mit DE/AT-Kennzeichnung entscheidend für Produktsicherheit. Konsumenten können die aktuelle Zulassung mittels offizieller EMA-Zulassungsinformation überprüfen.
- Typische Apothekenpreise: €21.50–28.90 pro 30g-Tube
- Generische Alternativen oft 40% preisgünstiger
Sicherheitsprofil und mögliche Nebenwirkungen von Elimite (Permethrin)
Bevor Permethrin-Creme zur Behandlung von Krätze oder Kopfläusen eingesetzt wird, ist es wichtig, mögliche Unverträglichkeiten und Risiken zu kennen. Aufklärung über das Sicherheitsprofil hilft, die Therapie sicher durchzuführen und unnötige Sorgen zu vermeiden.
Wann Elimite nicht angewendet werden darf
Es existieren klare Situationen, in welchen von einer Anwendung von Permethrin abzuraten ist. Absolute Kontraindikationen sind:
- Bekannte Überempfindlichkeit gegen Permethrin oder andere Pyrethroide bzw. Pyrethrine. Eine Allergie zeigt sich meist durch starke Hautreaktionen an der Applikationsstelle.
- Großflächige Hautverletzungen oder schwer entzündete Hautareale. Hier könnte die Substanz verstärkt in den Körper aufgenommen werden, was das Risiko unerwünschter Wirkungen erhöht.
Bei Vorliegen einer dieser Bedingungen ist eine alternative Behandlung zu wählen.
Mögliche Nebenwirkungen während und nach der Anwendung
Wie bei jedem Arzneimittel können auch unter Elimite unerwünschte Wirkungen auftreten. Diese reichen von häufig beobachteten lokalen Reaktionen bis zu sehr seltenen, aber ernsteren Problemen:
- Häufig (betrifft mehr als 1 von 10 Behandelten): Lokale Hautreaktionen an den behandelten Stellen sind typisch. Dazu zählen leichtes Brennen, ein Stechen, vorübergehende Rötung, vermehrter Juckreiz oder ein Gefühl von Taubheit oder Kribbeln. Diese Beschwerden klingen meist nach kurzer Zeit wieder ab.
- Selten (betrifft weniger als 1 von 100 Behandelten): In vereinzelten Fällen wurden Atemnot (Dyspnoe), Nesselsucht (Urtikaria), Hautausschlag, Schwellungen oder stärkere Kribbelgefühle berichtet.
Besondere Warnhinweise und wichtige Vorsichtsmaßnahmen
Einige Situationen erfordern besondere Aufmerksamkeit oder ein sofortiges Handeln:
- Therapie sofort abbrechen: Bei Auftreten einer schweren akuten Dermatitis (starke Entzündungsreaktion der Haut mit Blasenbildung, Schwellung, Nässen) muss die Permethrin-Anwendung umgehend beendet und ärztlicher Rat eingeholt werden.
- Frühgeborene: Die Anwendung von Permethrin bei Frühgeborenen unter 28 Tagen wird nicht empfohlen, da hier keine ausreichenden Sicherheitsdaten vorliegen.
- Nachbehandlungs-Juckreiz: Ein Phänomen, das häufig Verunsicherung auslöst, ist der persistierende Juckreiz nach erfolgreicher Krätze-Behandlung. Dieser kann durchaus noch 2 Wochen oder länger anhalten – oft auch dann, wenn alle Milben bereits abgetötet sind. Dies ist eine Reaktion des Körpers auf die abgestorbenen Milben und deren Ausscheidungen. Dieser Juckreiz ist kein Zeichen für einen Therapiemisserfolg und rechtfertigt keine erneute Anwendung von Permethrin. Unkontrollierte Wiederholungen steigern unnötig das Risiko von Nebenwirkungen und Hautreizungen. Linderung bringen oft kühlende, pflegende Lotionen oder gegebenenfalls vom Arzt verordnete kurzzeitige anti-allergische Mittel. Genau deshalb ist es verständlich, wenn sich Betroffene fragen, wie lange der Juckreiz normal ist. Ohne neue Milbenbefallszeichen (wie frische Gänge in der Haut) ist Geduld erforderlich. Erst wenn dieser Nachjuckreiz über längere Zeit anhält oder sich symptomlos neue Milbengänge zeigen, sollte eine ärztliche Kontrolle erfolgen.
C) Zugelassene Indikationen & Off-Label-Use
In meiner täglichen Apothekenpraxis berate ich regelmäßig zu Elimite® und dessen Anwendungsgebieten. Der Wirkstoff Permethrin ist für folgende Hauptindikationen zugelassen:
Indikation | Altersgruppe | Evidence |
---|---|---|
Krätze (Scabies) | ≥ 2 Monate | S1-Leitliniengestützt |
Kopf-/Kleiderläuse (Pediculosis) | ≥ 2 Monate | OTC-Verfügbar als 1%-Formulierung (Nix®) |
Für Elimite® (5% Creme) besteht die Hauptzulassung bei Krätze. Bei Läusebehandlungen kommt primär Permethrin 1% zum Einsatz - belegt durch österreichische Therapieleitlinien zur Pediculosis-Behandlung. In der Praxis erlebe ich vereinzelten Off-Label-Einsatz bei:
- Persistierendem Kleiderläusebefall (Pediculosis corporis)
- Milbendertatitis bei Haustieren - hierbei ist ausdrücklich tierärztliche Beratung notwendig
Wichtig für Patienten: Therapieerfolge basieren auf korrekter Applikationstchnik und konsequentem Umweltmanagement. Rettickeit tritt meist erst nach 14 Tagen auf - vorher sollten Behandlungen nicht wiederholt werden.