Itraconazole

Itraconazole

Dosage
100mg 200mg
Package
180 cap 120 cap 60 cap 40 cap 92 cap 32 cap 20 cap 12 cap
Gesamtpreis: 0.0
  • Itraconazol ist ein verschreibungspflichtiges Medikament. In unserer Apotheke können Sie es rezeptfrei bestellen mit diskreter Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Österreich und EU.
  • Es behandelt Pilzinfektionen wie Nagelpilz, systemische Mykosen und Candidiasis. Der Wirkstoff hemmt die Ergosterol-Synthese in Pilzzellmembranen.
  • Die Standarddosis beträgt 100–400 mg täglich für Erwachsene, abhängig von der Indikation (z.B. 200 mg/Tag bei Nagelpilz).
  • Erhältlich als Kapseln/Tabletten (50/100/200 mg), orale Lösung (10 mg/ml) oder intravenöse Infusion.
  • Die Wirkung setzt innerhalb von Stunden ein, klinische Verbesserungen zeigen sich meist nach 1–2 Wochen.
  • Die Wirkdauer pro Gabe beträgt ca. 24–42 Stunden, die Therapiedauer erstreckt sich über Wochen bis Monate.
  • Alkoholkonsum wird nicht empfohlen, da dies das Risiko von Leberschäden verstärken kann.
  • Häufige Nebenwirkungen: Übelkeit, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Schwindel und Hautausschläge.
  • Möchten Sie Itraconazol ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (per Standard-Luftpost) bei Bestellungen über €172.19

Grundlegende Informationen zu Itraconazol

Parameter Details
INN Itraconazol
Handelsnamen Österreich Sporanox®, Orungal®, Itraconazol generika
ATC-Code J02AC02
Darreichungsformen Kapseln (50mg/100mg), Lösung (10mg/ml), Infusionslösung
Hersteller Janssen/Johnson & Johnson (Original), verschiedene Generika-Hersteller
Zulassungsstatus EMA-genehmigt
Rezeptpflicht Rezeptpflichtig (Rx)

Itraconazol steht in Österreich unter verschiedenen Handelsnamen zur Verfügung, am bekanntesten sind Sporanox® als Originalpräparat und Orungal®. Verschreibungen erfolgen ausschließlich durch Ärzte, da es sich um ein starkes Antimykotikum mit komplexen Wirkmechanismen handelt. Die Darreichungsformen variieren je nach Anwendungsgebiet und Behandlungsdauer.

Wirkmechanismus bei Pilzerkrankungen

Der Wirkmechanismus von Itraconazol beruht auf der Blockade der Ergosterolsynthese in Pilzzellen. Konkreter bindet das Antimykotikum an das Enzym Lanosterol-14α-Demethylase, das sonst für die Produktion von Ergosterol benötigt wird - einem zentralen Baustein der Pilz-Zellmembran.

Folgende Punkte charakterisieren die Pharmakologie:

  • Bioverfügbarkeit: Verbesserte Aufnahme bei lipoidhaltiger Kost
  • Höchste Plasmakonzentration: Nach etwa 4 Stunden
  • Stoffwechsel: Über CYP3A4-Enzyme in der Leber
  • Halbwertszeit: 3-5 Tage bei wiederholter Einnahme

Achtung: Grapefruitsaft erhöht die Bioverfügbarkeit dramatisch und sollte vermieden werden. Riskante Wechselwirkungen existieren mit Terfenadin, Ciclosporin oder Simvastatin. Alkohol verstärkt mögliche Lebertoxizität.

Die Ausscheidung erfolgt überwiegend durch Stuhlgang und teilweise über die Nieren. Die lange Halbwertszeit ermöglicht eine verzögerte Wirkstofffreisetzung im Körper.

Zulassung für Pilzerkrankungen

Österreichische und europäische Behörden haben Itraconazol zur Behandlung verschiedener Pilzerkrankungen zugelassen. Das Arzneimittel zeigt Wirksamkeit gegen Hefepilze und bestimmte Hautpilze sowie Schimmelpilze.

Primäre Einsatzgebiete umfassen:

  • Onychomykose (Nagelpilz bei Finger- und Zehennägeln)
  • Systemische Mykosen (Aspergillose oder Histoplasmose)
  • Candidose-Infektionen der Mund- und Speiseröhrenregion

Off-Label-Anwendungen erfolgen nach Expertenmeinung bei chronischem Asthmatikerleiden mit Pilzasthma. Kinder erhalten Dosierungen je nach Körpergewicht. Bei Niereninsuffizienz finden Dosisreduzierungen statt, während aktive Lebererkrankungen Gegenanzeigen darstellen.

Schwangerschaft kontraindiziert die Behandlung grundsätzlich - Ausnahmen gelten bei lebensbedrohlichen Pilzinfektionen unter strenger medizinischer Überwachung. Stillende sollten vorerst abpumpen während der Therapie.

Therapiedauer bei verschiedenen Erkrankungen

Die Behandlung mit diesem Antimykotikum erfolgt nach Indikation und Schwere der Pilzerkrankung. Richtlinien liegen bei Therapiedauer und Dosierung von den europäischen Gesundheitsbehörden vor.

Indikation Erwachsenendosierung Behandlungsdauer
Nagelpilz (Onychomykose) 200 mg pro Tag 3 Monate (Zehennägel), 6 Wochen (Fingernägel)
Systemische Mykosen 200–400 mg täglich Individuell, meist mehrere Monate
Candidose 100–200 mg täglich 1–2 Wochen

Bei Magensäureproblemen oder gleichzeitiger Protonenpumpenhemmern-Therapie empfiehlt sich die Lösung statt Kapseln. Die orale Lösung mit Nahrungseinnahme steigert die Aktivstoffaufnahme im Darmtrakt um bis zu 30%.

⚠️ Sicherheitsprofil & Kontraindikationen

Eine sorgfältige Risiko-Nutzen-Abwägung ist bei der Behandlung mit Itraconazol essenziell. Bestimmte Patientengruppen und Kombinationen mit anderen Medikamenten bergen besondere Risiken.

Absolute Kontraindikationen

Die Anwendung von Itraconazol ist strengstens untersagt bei:

  • Bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff.
  • Schwangerschaft und Stillzeit.
  • Vorliegen oder Vorgeschichte einer kardialen Insuffizienz.
  • Aktiven Lebererkrankungen oder schweren Leberfunktionsstörungen.
  • Gleichzeitiger Einnahme bestimmter Arzneimittel mit potenziell lebensbedrohlichen Wechselwirkungen: Terfenadin, Astemizol, Cisaprid, Pimozid, Chinidin, bestimmte Statine wie Simvastatin oder Lovastatin sowie bestimmte Benzodiazepine.

Nebenwirkungsmanagement

Itraconazol-Therapien sind mit möglichen Nebenwirkungen verbunden:

  • Häufig auftretend: Gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit, Oberbauchschmerzen, Erbrechen oder Durchfall sowie Kopfschmerzen.
  • Selten, aber klinisch relevant: Signifikante Hepatotoxizität mit Erhöhung der Leberenzyme (bis hin zu Hepatitis und akutem Leberversagen), klinische Manifestationen einer Herzinsuffizienz, Hypokaliämie oder periphere Ödeme. Vor Beginn und während jeder Langzeittherapie müssen Vitalfunktionen kontrolliert werden.

Monitoring & Prävention

Ein strukturiertes Therapiemanitoring maximiert die Sicherheit:

  • Leberfunktion: Transaminasen (AST, ALT) müssen vor Therapiebeginn und in regelmäßigen Abständen während der Behandlung kontrolliert werden. Bei Anstieg auf das Dreifache der Norm muss die Therapie gestoppt werden.
  • Herzbeteiligung: Symptome wie Dyspnoe oder Beinödeme müssen frühzeitig abgeklärt werden. Absetzen bei Zeichen der Verschlechterung einer bestehenden Herzinsuffizienz.
  • Medikationsinteraktionen: Jede Medikationsanamnese muss sorgfältig überprüft werden, um potenziell gefährliche Kombinationen mit Itraconazol auszuschließen.

🗣️ Patienten-Erfahrungen

Patientenberichte bieten Einblicke in die praktische Anwendung von Itraconazol und decken häufig auftretende Herausforderungen auf. Erfahrungsberichte zeigen eine heterogene Verträglichkeit bei wichtigen Outcomes wie Heilungserfolg und Nebenwirkungsprofil.

  • Nagelpilz-Behandlung: Nutzerprofile zeigen überwiegend positive Behandlungsergebnisse bei persistierendem Nagelpilz mit Itraconazol-Pulse-Therapie. Erfolgsquoten über 70% nach Ablauf der Therapiezeiträume werden häufig genannt.
  • Verträglichkeitsschwankungen: Magenunverträglichkeit wird von den Patienten als häufigste Nebenwirkung genannt. Beschwerden wie Übelkeit oder Appetitlosigkeit haben oft eine direkte Auswirkung auf die Medikamentenadhärenz im Alltag und können bei etwa einem Viertel der Patienten zum Therapieabbruch oder Umstellung führen.

Therapietreue-Tipps für Patienten:

  • Einnahmetiming rund um Mahlzeiten: Die Einnahme der Kapseln unmittelbar nach einer vollständigen Mahlzeit verbessert die Resorption deutlich und mildert Übelkeit.
  • Digitale Adhärenztools verwenden: Für komplexere Therapieschemata bieten Erinnerungsfunktionen herkömmlicher Smartphone-Apps oder spezieller Arzneimittelmanagementsysteme strukturelle Erleichterung.
  • Monitoring-Termine ernst nehmen: Regelmäßige Labortermine gehören zum Sicherheitskonzept bei Therapieverläufen über mehrere Wochen.

⚖️ Alternativen im Vergleich

Itraconazol wird nicht isoliert eingesetzt, sondern gehört zu einer Klasse wirksamer Antimykotika mit unterschiedlichen Einsatzgebieten und Verträglichkeitsprofilen. Die wichtigsten Vergleichsparameter finden sich hier:

PräparatVorteileNachteile
ItraconazolBreite Wirksamkeit gegen Dermatophyten, Hefen (Candida spp., Malassezia) sowie Schimmelpilze (Aspergillus); gute Gewebekonzentration besonders im NagelbettSignifikantes Interaktionsprofil über CYP3A4; Risiko für Hepatotoxizität und kardiale Belastung macht enges Monitoring notwendig
FluconazolBreite Verwendung zur Behandlung von Vaginal- und Speiseröhrenpilz; einfacheres Sicherheitsprofil; sehr gute LiquorgängigkeitKeine Aktivität gegen Schimmelpilze; unterlegen gegenüber Itraconazol bei Nagelpilz-Indikationen
VoriconazolGoldstandard Therapieoption bei invasiven Schimmelpilzinfektionen wie AspergilloseHohes Risiko visueller Nebenwirkungen; klinisch relevante Hepatotoxizität möglich; sehr kostspielig
TerbinafinTherapie der ersten Wahl bei Hautpilz- und Nagelmykosen; geringeres Nebenwirkungsspektrum als Azole wie ItraconazolGeringere Wirksamkeit besonders gegen Hefepilze verglichen mit Itraconazol

Entscheidende Faktoren sind hier Manifestation der Pilzerkrankung, mögliche Grunderkrankungen und Komedikation der Patienten sowie Verträglichkeitsaspekte individueller Therapiepläne.

📦 Marktsituation in Österreich

Itraconazol nimmt auf dem österreichischen Pharmamarkt heute überwiegend den Status eines kosteneffektiven Generikums ein. Zwei große Vertriebsrouten bestimmen Verfügbarkeit und Beschaffung:

  • Industriell gefertigte Generika: Präparate diverser Generikaherstellern wie Sandoz, Kern Pharma oder TAD dominieren mit kostengünstigen Basispreisen deutlich unterhalb des Originalpräparats Sporanox® verfügbar im Handelsnetzwerk.
  • Verschreibungsspezifische Zubereitungen: Magensaftresistent formulierte Kapseln gelten als langzeiterprobte galenische Standardform. Lösungen zur oralen Aufnahme oder Injektionszubereitungen hingegen werden ausgehend vom stationären Bedarf geordert.

Für hausärztliche Verschreibungen erwartet Patienten durch Sozialversicherungsvereinbarungen ein verhältnismäßig niedriges Eigenteil.