Jentadueto XR

Jentadueto XR
- In unserer Apotheke können Sie Jentadueto XR ohne Rezept kaufen – diskreter Versand innerhalb von 5–14 Tagen in Deutschland und EU-Ländern.
- Jentadueto XR behandelt Typ-2-Diabetes (Zweitlinientherapie). Es kombiniert Linagliptin (DPP-4-Hemmer) und Metformin-XR (Biguanid) zur Blutzuckersenkung durch Erhöhung von Inkretin-Wirkung und Verbesserung der Insulinresistenz.
- Standarddosierung: 1 Tablette täglich (5 mg Linagliptin/1000 mg Metformin XR oder 2,5 mg/1000 mg) mit Mahlzeit. Maximaldosis: 5 mg Linagliptin/2000 mg Metformin täglich.
- Darreichungsform: Oral als verzögerfreisetzende Tablette. Unzerkaut mit Wasser einnehmen.
- Wirkeintritt: Erste Effekte innerhalb weniger Tage; volle Wirksamkeit nach 1–2 Wochen.
- Wirkdauer: Über 24 Stunden dank verlängerter Freisetzung (einmal tägliche Einnahme).
- Alkoholverzicht: Metformin-Risiko für Laktatazidose erhöht – Alkohol unbedingt meiden.
- Häufigste Nebenwirkung: Gastrointestinale Störungen (Durchfall, Übelkeit, Bauchschmerzen).
- Möchten Sie Jentadueto XR zur Diabeteskontrolle unkompliziert ohne Rezept versuchen?
Jentadueto XR Grundlegende Informationen
INN (Internationaler Freiname) | Linagliptin + Metforminhydrochlorid (retardiert) |
---|---|
Handelsnamen in Österreich | Jentadueto XR (Boehringer Ingelheim) |
ATC-Code | A10BD14 (Antidiabetika-Kombinationspräparat) |
Darreichungsformen und Wirkstärken | Retardtabletten: 2,5 mg/1000 mg (gelb, oval), 5 mg/1000 mg (weiß, oval) |
Hersteller | Boehringer Ingelheim, vertrieben in Österreich |
Registrierungsstatus | EU-weit zugelassen, vom Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) zugelassen |
Klassifizierung | Verschreibungspflichtig (Rx) gemäß österreichischem Arzneimittelgesetz |
Jentadueto XR ist eine Antidiabetika-Kombination, die in Österreich unter diesem Handelsname durch Boehringer Ingelheim vertrieben wird. Die ovalen Retardtabletten sind in charakteristischen Farbkennungen erhältlich - gelbe Tabletten für die niedrigere und weiße für die höhere Wirkstärke. Dieses verschreibungspflichtige Präparat unterliegt strengen Verordnungsregeln und enthält spezifische Retardierungstechnologie für zeitverzögerte Wirkstofffreisetzung über 24 Stunden. Die Identifikation gelingt Apothekern und Patienten durch Prägungen: D2/1000M auf gelben Tabletten beziehungsweise D5/1000M auf weißen Retardtabletten. Trotz EU-weiter Zulassung sind regionale Verpackungen mit deutschsprachigen Aufdrucken "Retardtabletten" versehen. Die Wirksamkeit bei Diabetes mellitus Typ 2 ist durch kontrollierte klinische Studien dokumentiert.
Jentadueto XR Pharmakologie
Die beiden Wirkstoffe bekämpfen erhöhte Blutzuckerwerte über unterschiedliche komplementäre Mechanismen. Linagliptin gehört zu den DPP-4-Hemmern, welche die Inaktivierung körpereigener Inkretin-Hormone verhindern und dadurch insulinotrope Effekte verstärken. Metformin zählt zu den Biguaniden und bremst hauptsächlich die Zuckerfreisetzung aus der Leber. Zusätzlich verbessert es die Glukoseaufnahme. Die Retard-Formulierung sorgt für gleichmäßige Wirkstoffspiegel ohne starke Spitzenkonzentrationen. Pharmakokinetisch zeigt Linagliptin dominante hepatische Elimination, während Metformin nahezu vollständig renal ausgeschieden wird. Diese Clearance-Unterschiede sind bei Dosisanpassungen wesentlich. Vorsicht gilt bei Kombination mit Alkohol oder Hypotonika, denn Wechselwirkungen können sowohl Hypoglykämie fördern als auch fatalerweise das Risiko für Laktatazidose verstärken. Besonders bei Diuretika-Einnahme verstärkt sich die Gefahr von Metformin-bedingter Säurestoffwechselentgleisung.
Jentadueto XR Indikationen
Die klare Zulassung beschränkt sich auf Diabetes-mellitus-Typ-2-Therapien bei Erwachsenen, wenn bisherige Behandlungsversuche mit Massnahmen wie Sport und Ernährungsumstellung oder Kombinationstherapie fehlschlugen. Besondere Patientenkreise erfordern erhöhte Wachsamkeit: Unbedingt kontraindiziert ist dieses Antidiabetikum bei Kindern sowie schwangeren Frauen aufgrund unzureichender Erfahrungswerte und potenzieller Risiken für Metformin. Bei mittelschwerer bis schwerer Niereninsuffizienz (eGFR < 30 ml/min/1,73m²) besteht striktes Anwendungsverbot. Es existieren keine evidenzbasierten, offiziellen Empfehlungen für Off-Label-Verordnungen bei anderen Erkrankungen. Vor Behandlungsbeginn erfolgen obligate Nierenfunktionstests. Dieses standardisierte Vorgehen ist Kernbestandteil in Österreichischen Diabetesleitlinien und führt zur Vermeidung schwerwiegender Nebenwirkungen bei der oralen Diabetestherapie.
Jentadueto XR Dosierung und Anwendung
Patientengruppe | Empfohlene Therapie |
---|---|
Erwachsene mit normaler Nierenfunktion (eGFR ≥ 45 ml/min) | 1 Tablette (5 mg/1000 mg) täglich zu einer Mahlzeit |
Patienten mit mittelgradiger Nierenfunktionseinschränkung (eGFR 30-45 ml/min) | Nicht empfohlen - Kontraindikation beachten |
Die initiale Standardtherapie startet mit einmal täglich einer Tablette der Wirkstärke 5 mg/1000 mg. Diese Einnahme erfolgt zur Einnahmezeit unbedingt mit einer Hauptmahlzeit, optimalerweise am Morgen bezüglich Tabletten Compliance. Die Maximaldosis beträgt 5 mg Linagliptin mit 2000 mg Metformin-Tagesdosis und darf keinesfalls überschritten werden. Wichtige Hinweise für Diabetiker zur korrekten Anwendung:
- Retardtabletten stets im Ganzen mit Flüssigkeit unzerkaut schlucken
- Verpasste Dosis nicht nachträglich einnehmen - einfach reguläre Einnahmeroutine fortsetzen
- Bei versehentlich zu hoher Dosis sofort ärztliche Hilfe suchen
- Originalverpackung bei Raumtemperatur unter 25°C lagern - Umgebung ohne Feuchtigkeit wählen
Die Lagerung von Jentadueto XR erfordert Schutz vor Licht und hoher Luftfeuchtigkeit - Aufbewahrung im Badezimmer eignet sich daher niemals. Nierenkranke Patienten unter Dialyse oder mit Niereninsuffizienz erhalten lebensgefährdende Kontraindikationen bei der Verschreibung von Metformin.
Sicherheit & Warnhinweise bei Jentadueto XR
Jentadueto XR darf nie bei schwerer Nierenfunktionsstörung (eGFR unter 30 ml/min) angewendet werden. Absolute Kontraindikationen umfassen zusätzlich diabetische Ketoazidose und Allergien gegen Linagliptin oder Metformin. Bei einer Pankreatitis in der Vorgeschichte ist besondere Vorsicht geboten.
Zu den häufigen Nebenwirkungen gehören gastrointestinale Beschwerden wie:
- Durchfall (bei etwa 20% der Patienten)
- Übelkeit und Blähungen
- Bauchschmerzen
Seltene, aber schwerwiegende Risiken sind Pankreatitis mit weniger als 1% Auftretenswahrscheinlichkeit und eine potenziell lebensbedrohende Laktatazidose. Diese Notfallsituation äußert sich durch Muskelkrämpfe, Atemnot und ausgeprägte Müdigkeit. Als Vorsichtsmaßnahmen werden vierteljährliche Nierenfunktionstests und bei Risikopatienten regelmäßige Laktatkontrollen empfohlen.
Patientenerfahrungen mit dem Diabetes-Medikament
Internationale Bewertungsplattformen vergeben Jentadueto XR durchschnittlich 4 von 5 Sternen. In österreichischen Diabetes-Foren wird besonders die stabile Blutzuckereinstellung gelobt. Ein Wiener Patient berichtet: "Meine HbA1c-Werte sind seit der Umstellung erstmals seit Jahren im Normbereich."
Kritische Stimmen erwähnen dagegen anfängliche Übelkeit, die sich meist nach 2-3 Wochen legt. Der größte Vorteil aus Patientensicht ist die einmal tägliche Einnahme im Vergleich zu Sofortrelease-Präparaten. Österreichische Diabetologen bestätigen: "Die Adhärenz ist bei der Retardform deutlich höher, besonders bei Berufstätigen mit unregelmäßigem Tagesablauf."
Alternativen für die Diabetes-Therapie im Vergleich
Für Patienten, bei denen Jentadueto XR nicht geeignet ist, kommen folgende Kombinationspräparate infrage:
Präparat | Durchschnittspreis (€/28 Tabletten) | HbA1c-Reduktion | Besondere Merkmale |
---|---|---|---|
Jentadueto XR | 85-92 | -1,2 bis -1,5% | Retardiert, geringes Hypoglykämie-Risiko |
Janumet XR | 78-88 | -1,0 bis -1,4% | Dosisanpassung bei Nierenproblemen möglich |
Kombiglyze XR | 82-90 | -1,1 bis -1,3% | Monotherapie-Option bei Unverträglichkeiten |
Für Patienten mit Herzproblemen kann Xigduo XR (Dapaglifozin/Metformin) eine Alternative sein. Eucreas ist bei Leberfunktionsstörungen meist besser verträglich.
Marktverfügbarkeit in Österreich
Jentadueto XR ist in österreichischen Apotheken wie Apolloz, Catena oder DM rezeptpflichtig erhältlich. Direktversand durch Online-Apotheken ist nicht gestattet. Der Preis bewegt sich zwischen 85€ und 95€ für 28 Tabletten. Seit Anfang 2025 wird eine Preissenkung auf etwa 80-88€ beobachtet.
Erhältliche Packungsgrößen umfassen Blister mit 14, 28 oder 98 Tabletten. Apotheker in Wien bemerken eine steigende Nachfrage besonders bei chronisch eingestellten Diabetes-Patienten: "Viele stellen von mehrfach täglichen auf die Retardform um, weil sie damit besser ihren Alltag strukturieren können."
Forschung & Trends bei Jentadueto XR
Aktuelle Studien liefern wichtige Sicherheitsdaten zur Langzeitanwendung. Die CAROLINA-Nachsudie bestätigte kardiovaskuläre Unbedenklichkeit des Wirkstoffs Linagliptin auch in Kombinationstherapien. Patienten mit Typ-2-Diabetes zeigen unter Jentadueto-XR-Behandlung vergleichbare kardiovaskuläre Risikoprofile wie unter anderen Standardmedikationen. Das Patent DE202014009477 für Linagliptin-Basistabletten ist abgelaufen. Trotzdem wird mit Markteintritt von Generika erst ab 2026 gerechnet, da zusätzliche Patente für die spezielle XR-Formulierung noch aktiv sind. Neue Anwendungsgebiete sind derzeit nicht vorgesehen. Die EMA lehnte bisher Anträge zur Zulassung für Typ-1-Diabetes und Adipositas ab. Forschungsschwerpunkte verlagern sich auf Triple-Therapien, wobei Linagliptin-Kombinationen mit SGLT2-Inhibitoren untersucht werden.
Häufig gestellte Fragen zu Jentadueto XR
Kann ich Jentadueto XR teilen, um niedrigere Dosen zu erhalten?
Nein – Das Teilen zerstört die spezielle Retardmatrix und führt zu Wirkverlust oder gefährlichen Wirkstoffspitzen.
Ist Alkoholkonsum während der Behandlung erlaubt?
Alkohol ist strikt zu meiden – Bereits kleine Mengen erhöhen das Risiko einer metforminbedingten Laktatazidose. Maximal 1 Glas Wein wöchentlich nach ärztlicher Zustimmung möglich.
Werden die Kosten in Österreich übernommen?
Ja, bei dokumentiertem Therapieversagen anderer Diabetesmedikamente, jedoch mit Kassenanteilerstattung nach Rezeptgebühr.
Darf Jentadueto XR bei Schilddrüsenerkrankungen eingesetzt werden?
Ja, aber nur unter verstärkter Stoffwechselkontrolle. Schilddrüsenmedikamente können Blutzuckerwerte beeinflussen.
Was tun bei starkem Durchfall unter der Therapie?
Sofort ärztlichen Rat einholen – Anhaltende gastrointestinale Symptome gelten als Notfallsymptome einer Laktatazidose.
Kann ich Sport wie gewohnt ausüben?
Ja, aber mit Blutzuckerkontrollen beim Training. Körperliche Aktivität kann hypoglykämische Wirkungen verstärken.
Sind Grapefruitprodukte erlaubt?
Keine direkten Wechselwirkungen bekannt, aber Fruchtsäuren können Magenirritationen verstärken.
Weshalb erfolgt die Einnahme morgens?
Der Metformin-XR-Anteil wirkt optimal, wenn er mit der ersten Tagesmahlzeit synchronisiert wird.
Wie wirkt sich Fenugreek (Bockshornklee) aus?
Vermieden werden – Dieses pflanzliche Supplement verstärkt hypoglykämische Effekte unkontrolliert.
Darf die Tablettenpackung im Badezimmer aufbewahrt werden?
Nein, Raumfeuchtigkeit beschädigt die Retardbeschichtung – Originalverpackung bei Raumtemperatur lagern.
Welche Blutwerte werden regelmäßig kontrolliert?
HbA1c, Nierenfunktion über eGFR-Wert und Leberenzyme – erstmals nach 3 Monaten, dann halbjährlich.
Richtlinien zur ordnungsgemäßen Anwendung von Jentadueto XR
Die Einnahme erfolgt morgens mit einer Hauptmahlzeit. Tabletten müssen unzerkaut mit Flüssigkeit geschluckt werden. Alkoholverzicht ist essenziell. Zuckerreiche Nahrungsmittel beeinträchtigen die Wirkung – stattdessen ballaststoffreiche Kost bevorzugen. Vorsicht mit Fenugreek, Ginseng oder Bittergurke, da diese Hypoglykämie-Risiken erhöhen. Bei sportlicher Aktivität Blutzucker häufiger kontrollieren. Lagerung bei 15–25°C in der Originalverpackung – Badezimmer oder Küchenregale sind ungeeignet. Bei vergessener Dosis: Nachholen nur innerhalb von 12 Stunden, sonst Aussetzen. Nicht bei insulinpflichtigem Diabetes oder Ketoazidose einsetzen. Dosieranpassungen erfolgen ausschließlich ärztlich.
Patienten müssen Warnsignale für Laktatazidose kennen: Unerklärliche Müdigkeit, Muskelkrämpfe oder Atembeschwerden erfordern sofortige medizinische Hilfe. Regelmäßige Laborkontrollen der Nierenwerte sind für Patienten über 65 Jahre besonders wichtig. Dokumentation von Nebenwirkungen erfolgt über Arzneimittelsicherheitsportale. Packungsbeilagen enthalten aktualisierte Warnhinweise – diese sollten jährlich geprüft werden.