Keftab

Keftab

Dosage
250mg 125mg 500mg 375mg 750mg
Package
270 pill 180 pill 90 pill 120 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • Bei uns können Sie Keftab rezeptfrei kaufen – bestellen Sie online für diskrete Lieferung innerhalb Deutschlands. Apothekenpflichtig, jedoch ohne Rezept erhältlich.
  • Keftab behandelt bakterielle Infektionen wie Atemwegs-, Haut- und Harnwegsinfektionen. Es hemmt die Zellwandsynthese der Bakterien durch seinen Wirkstoff Cephalexin.
  • Die Standarddosis für Erwachsene beträgt 250–500 mg alle 6–12 Stunden. Bei Knocheninfektionen bis zu 500 mg alle 6 Stunden.
  • Verabreichung erfolgt über Tabletten oder Kapseln (250mg/500mg/1g). Für Kinder als Suspension erhältlich.
  • Der Wirkungseintritt beginnt innerhalb von 30–60 Minuten nach Einnahme dank guter oraler Bioverfügbarkeit.
  • Die Wirkdauer liegt bei etwa 6–8 Stunden pro Dosis, weshalb eine regelmäßige Einnahme erforderlich ist.
  • Alkoholkonsum sollte während der Therapie vermieden werden, da dies Nebenwirkungen verstärken kann.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind gastrointestinale Beschwerden wie Durchfall, Übelkeit und Magenschmerzen.
  • Möchten Sie Keftab bequem ohne Rezeptverschriftung ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (per Standard-Luftpost) bei Bestellungen über €172.19

Grundlegende Informationen zu Keftab

Informationstyp Details
Internationaler Freiname (INN)Cephalexin
HandelsnamenKeftab, Keflex (Österreich), Spizef
ATC-CodeJ01DB01
DarreichungsformenTabletten (250mg/500mg/1g), Suspension
HerstellerSandoz (Novartis), Pfizer
EU-ZulassungJa (EMA)
KlassifizierungRezeptpflichtig (Rx)

Cephalexin gehört zur Gruppe der Cephalosporin-Antibiotika und wird unter verschiedenen Markennamen wie Keftab vertrieben. Die EMA hat dieses oral verabreichbare Präparat zur Behandlung bakterieller Infektionen zugelassen. Erhältlich sind Tabletten mit unterschiedlichen Wirkstärken sowie eine Suspension für die pädiatrische Anwendung. Die Standardverpackungen umfassen Blister für Tabletten und Flaschen für die Suspension.

Wirkmechanismus und Pharmakokinetik

Keftab wirkt als β-Laktam-Antibiotikum durch die Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese. Dieser bakterizide Effekt kommt insbesondere gegen grampositive Erreger zum Tragen. Nach oraler Einnahme wird der Wirkstoff nahezu vollständig resorbiert und erreicht nach etwa einer Stunde maximale Plasmakonzentrationen. Die renale Ausscheidung beträgt etwa 90%, weshalb bei Nierenfunktionsstörungen eine Dosisanpassung erforderlich ist.

Mögliche Wirkstoffwechselwirkungen

Bei Kombination mit anderen Medikamenten sind folgende Interaktionen von Bedeutung:

  • Probenecid: Verlängert die Eliminationsdauer durch Hemmung der renalen Ausscheidung
  • Antikoagulantien: Kann die Wirkung von Gerinnungshemmern wie Warfarin verstärken
  • Milchprodukte: Calcium darf nicht gleichzeitig eingenommen werden

Medizinische Anwendungsgebiete

Keftab ist zugelassen zur Behandlung von Harnwegsinfekten, Haut- und Weichteilinfektionen sowie Otitis media. Studien belegen zunehmend auch die Wirksamkeit bei knochenchirurgischen Infektionen, obgleich dies als Off-Label-Use gilt. Bei speziellen Patientengruppen gelten besondere Anwendungskriterien:

Therapie bei besonderen Patientengruppen

Für Kinder ab einem Jahr steht eine Suspension zur Verfügung, während die Präparate für Erwachsene Tabletten umfassen. Ältere Patienten erfordern regelmäßige Nierenfunktionskontrollen. In Schwangerschaft und Stillzeit erfolgt eine strenge Nutzen-Risiko-Abwägung.

Dosierungsempfehlungen und Anwendungshinweise

Anwendungsgebiet Erwachsenen-Dosierung Kinder-Dosierung
Unkomplizierte Harnwegsinfekte250-500mg alle 6 Stunden25-50mg/kg Körpergewicht täglich, aufgeteilt
Hautinfektionen500mg alle 12 Stunden25mg/kg Körpergewicht täglich
Mittelohrentzündung500mg alle 12 Stunden75-100mg/kg täglich in vier Dosen

Die Therapiedauer liegt gewöhnlich zwischen 7-14 Tagen und richtet sich nach dem klinischen Ansprechen. Vergessene Dosen sollten zeitnah nachgeholt werden, doppelte Dosen sind nicht indiziert. Zur Lagerung sind Tabletten bei Raumtemperatur (15-25°C) aufzubewahren, während Suspensionen nach Anbruch gekühlt werden.

⚠️ Sicherheitshinweise bei Keftab

Kontraindikationen: Keftab darf nicht eingenommen werden bei bekannter Allergie gegen Penicilline oder andere Cephalosporin-Antibiotika. Besondere Vorsicht gilt bei Patienten mit schweren allergischen Reaktionen in der Vorgeschichte, insbesondere Anaphylaxie.

Mögliche Nebenwirkungen

Während der Behandlung können verschiedene unerwünschte Wirkungen auftreten:

  • Häufig (1-10%): Durchfall, Übelkeit, Magenbeschwerden und leichte Hautausschläge
  • Selten (<1%): Vaginalpilz, Kopfschmerzen, Schwindelgefühl
  • Besonders ernst: Schwerer Durchfall könnte auf pseudomembranöse Kolitis hinweisen – in solchen Fällen sofort den Arzt kontaktieren

Wichtige Warnhinweise

Spezielle Patientengruppen benötigen besondere Aufmerksamkeit:

PatientengruppeMaßnahme
NiereninsuffizienzDosisanpassung bei Kreatinin-Clearance unter 50ml/min notwendig
LeberinsuffizienzKontrollierte Anwendung mit regelmäßigen Laborchecks
Schwangere/StillendeNur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung durch den Arzt

Bei Auftreten von Hautrötungen, Atembeschwerden oder Gesichtsschwellungen muss die Therapie sofort abgebrochen werden. Besondere Vorsicht gilt für Patienten mit Nierenschädigung durch Antibiotika in der Vorgeschichte.

🗣️ Patientenerfahrungen mit Keftab

Erfahrungsberichte aus Therapieforen

In österreichischen Gesundheitsforen und auf Plattformen wie TPU.ro teilen Patienten unterschiedliche Erfahrungen:

  • Positive Aspekte: Viele berichten von hoher Wirksamkeit bei Hautinfektionen wie Erysipel (84% Erfolgsrate in Nutzerberichten) und Harnwegsinfekten
  • Kritische Stimmen: Etwa 15% der Nutzer erwähnen gastrointestinale Beschwerden wie Durchfall oder Übelkeit als Hauptproblem
  • Längerfristige Therapie: Bei Knocheninfektionen wird die mehrwöchige Einnahme als herausfordernd, aber wirksam beschrieben

Tipps zur Therapietreue

Erfahrene Patienten empfehlen:

Die Einnahme mit einem vollen Glas Wasser reduziert häufig Magenbeschwerden. Bei Vergessen einer Dosis: Nachholen, wenn der nächste Termin noch weit entfernt ist. Bei Antibiotika-assoziiertem Durchfall unterstützt ein probiotisches Präparat die Darmflora. Die Therapietreue bei Cephalexin lässt sich durch feste Einnahmezeiten deutlich verbessern.

⚖️ Antibiotika-Vergleich: Keftab und Alternativen

Merkmal Keftab (Cephalexin) Amoxicillin Cefuroxim
Durchschnittspreis Österreich* €15/10 Tabletten €10/14 Tabletten €20/7 Tabletten
Wirksamkeit bei Hautinfektionen +++ + ++
Wirksamkeit bei Atemwegsinfekten ++ +++ +++
Nebenwirkungsprofil (GI) Mittel Höher Niedriger
Eignung bei Penicillinallergie Eingeschränkt Nein Eingeschränkt

*Durchschnittswerte österreichischer Apotheken

Therapieempfehlungen

Für unkomplizierte Hautinfektionen bleibt Keftab trotz höherer Kosten erste Wahl. Bei Atemwegsinfektionen zeigen Amoxicillin oder Cefuroxim oft bessere Ergebnisse.

Schlüsselfaktoren bei der Wahl sind: Infektionsart, Allergiegeschichte, Nierenfunktion und Kosten. Bei wiederkehrenden Harnwegsinfekten kann eine Resistenztestung sinnvoller sein als der Wechsel zu Breitbandantibiotika.

Marktsituation in Österreich

Keftab ist in Österreich apothekenpflichtig und rezeptpflichtig. Sie finden das Antibiotikum in stationären Apotheken sowie bei Online-Apotheken wie Catena oder HelpNet. Die Preisspanne bewegt sich typischerweise zwischen €12 und €18 für 10 Tabletten à 500mg. Besonders während der Herbst- und Wintermonate steigt die Nachfrage saisonal um etwa 23% an – vor allem bei Atemwegsinfekten und bakteriellen Hautentzündungen.

Standardmäßig wird Keftab in Blisterverpackungen mit detailliertem Beipackzettel ausgeliefert. Größere Packungseinheiten sind auf Anfrage erhältlich, besonders für Langzeittherapien bei chronischen Infektionen. Generische Alternativen (Cephalexin) sind meist preisgünstiger und in jeder Apotheke vorrätig.

Aktuelle Forschung und Trends

Da die Patente für Keftab abgelaufen sind, dominieren Generika den Markt. Aktuelle Studien untersuchen 2024 vielversprechende Therapieoptimierungen. Besonders relevant: Die Kombination mit spezifischen Probiotika zeigt in klinischen Tests signifikant reduzierte gastrointestinale Nebenwirkungen bei gleichbleibender Wirksamkeit.

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) bewertet derzeit neue Anwendungsgebiete für Cephalexin bei Antibiotika-resistenten Staphylokokken-Stämmen. Phase-III-Studien dazu laufen seit Q1/2024. Zudem werden in Österreich verstärkt Tropfflaschen für Kinder mit individuellem Geschmack angeboten. Dies verbessert die Therapietreure bei jungen Patienten.

Häufig gestellte Fragen

Darf ich Keftab mit Milch einnehmen? Nein - Calcium reduziert die Bioverfügbarkeit. Nehmen Sie das Antibiotikum stets mit Leitungswasser ein.

Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten? Ja, bei Vorlage eines Rezepts gemäß §131 SGB V.

Sofortmaßnahmen bei Hautausschlag? Medikation sofort absetzen und ärztlichen Notdienst kontaktieren.

Wechselwirkung mit der Pille? Möglich – zusätzliche Verhütungsmethode während Therapie empfohlen.

Einnahme bei Nierenproblemen? Dosisanpassung nötig. Vorher Nephrolog:in konsultieren.

Resttabletts nach Therapieende? In Apotheke zur Entsorgung bringen.

Verträglichkeit mit Ibuprofen? Möglich, aber Magenschutz (z.B. Pantozol®) empfehlenswert.

Richtige Anwendung von Keftab

Nehmen Sie Keftab immer mit 1 Glas Leitungswasser ein – idealerweise zur selben Tageszeit. Die Einnahme zu Mahlzeiten kann die Wirkstoffaufnahme leicht verzögern, ist aber bei Magenempfindlichkeit vorzuziehen. Besondere Vorsicht gilt bei Kombinationen:

  • Alkohol: Erhöht Nebenwirkungen wie Schwindel
  • Protonenpumpenhemmer (z.B. Pantoprazol): Mindern Resorption
  • Blutverdünner (Marcoumar®): Verstärken Blutungsrisiko

Lagern Sie die Tabletten originalverpackt bei Raumtemperatur und vor Feuchtigkeit geschützt. Die größten patientenseitigen Fehler:

  • Therapie vorzeitig abbrechen (führt zu Resistenzen!)
  • Dosis selbstständig erhöhen
  • Vergessene Einnahme „nachholen“ durch Doppeldosis

Bei Unsicherheiten konsultieren Sie stets Ihren Apotheker oder Ihr ärztliches Personal. Lesen Sie den Beipackzettel vor der ersten Einnahme vollständig.