Periactin

Periactin

Dosage
4mg
Package
360 pill 240 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • Sie können Periactin rezeptfrei in unserer Online-Apotheke kaufen (Versand innerhalb Deutschlands in 2–5 Werktagen). In Österreich und der Schweiz ist ein Rezept erforderlich.
  • Periactin wird zur Behandlung von Allergiesymptomen eingesetzt und fördert als Nebenwirkung den Appetit. Es blockiert Histamin-Rezeptoren und wirkt anticholinerg.
  • Standarddosierung für Allergien: Erwachsene 4 mg (1 Tablette) 3× täglich, Kinder ab 2 Jahren 2 mg (½ Tablette) 2-3× täglich.
  • Als Tablette (4 mg) oder Saft (2 mg/5 ml) oral einzunehmen.
  • Wirkbeginn innerhalb von 20–60 Minuten nach Einnahme.
  • Wirkt 4–6 Stunden, erfordert daher mehrmals tägliche Einnahme.
  • Alkohol verstärkt die sedierende Wirkung – Konsum unbedingt vermeiden!
  • Häufigste Nebenwirkungen: Schläfrigkeit, Mundtrockenheit, Schwindel und gesteigerter Appetit.
  • Möchten Sie Periactin zur Linderung Ihrer Beschwerden rezeptfrei ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (per Standard-Luftpost) bei Bestellungen über €172.19

Grundinformationen Zu Periactin

Eigenschaft Information
INN (Internationaler Freiname) Cyproheptadin
Handelsnamen in Österreich Periactin, Ciplactin (EU-Import)
ATC-Code R06AX02
Darreichungsformen 4-mg-Tabletten, Sirup 2 mg/5ml
Hersteller Teva (EU-Generika), Viatris Australien
Zulassungsstatus EMA-zugelassen für Österreich
Apothekenklassifizierung Rezeptpflichtig

Cyproheptadin, in Österreich unter dem Handelsnamen Periactin erhältlich, ist ein Antihistaminikum aus der Arzneimittelgruppe der Piperidine. Der Wirkstoff blockiert H1-Rezeptoren und zeigt zusätzlich antiserotonerge Eigenschaft. Die Originaltabletten sind rund, weiß und mit "P4" geprägt, während Import-Packungen variieren können. Cyproheptadin HCl unterliegt strengen Verschreibungskriterien und muss durch österreichische Apotheken bezogen werden, typischerweise in Blisterpackungen mit 30 Tabletten. Bei Lagerung unter 25°C im Originalbehältnis bleibt Cyproheptadin bis zu 36 Monate stabil.

Pharmakologie Für Periactin

Der Wirkmechanismus von Cyproheptadin basiert auf der kompetitiven Blockade von Histamin-H1-Rezeptoren. Zusätzlich hemmt es Serotonin-Rezeptoren im Hypothalamus, wodurch der Appetit stimuliert wird. Nach oraler Aufnahme wird der Wirkstoff rasch resorbiert - die maximale Plasmakonzentration wird nach etwa 30 Minuten erreicht.

Die Verstoffwechselung erfolgt primär hepatisch über CYP3A4-Enzyme, weshalb Leberfunktionsstörungen Dosisanpassungen erfordern. Die Ausscheidung erfolgt zu 40% renal, wobei Nierenpatienten ebenfalls erhöhte Plasmaspiegel zeigen können. Die Halbwertszeit beträgt durchschnittlich 16 Stunden, wobei individuelle Metabolisierungsraten schwanken. Besondere Vorsicht ist bei Kombination mit CYP3A4-Inhibittern (wie Erythromycin) geboten.

Zugelassene Anwendungen Von Periactin

In Österreich ist Periactin EMA-zugelassen zur Behandlung von allergischer Rhinokonjunktivitis und chronischer Urtikaria. Die Wirksamkeit bei diesen Indikationen wurde durch klinische Studien nachgewiesen, besonders bei saisonaler Allergieneigung.

Im Off-Label-Bereich wird Cyproheptadin häufig zur Appetitstimulation eingesetzt, insbesondere bei Kachexie bei Tumorpatienten oder Mangelernährung im Kindesalter. Spezialisten verschreiben es manchmal als Migräneprophylaxe, wenn Erstlinientherapeutika versagen. Für Kinder ist Periactin erst ab 2 Jahren zugelassen, während Ältere unter erhöhter Überwachung therapiert werden können.

Standarddosierung Für Periactin

Die empfohlene Dosierung variiert je nach Indikation:

  • Allergien/Migräne (Erwachsene): Initial 4 mg dreimal täglich
  • Pädiatrische Anwendung: Maximal 0.25 mg/kg Körpergewicht täglich
  • Appetitstimulation: 2 mg vor Hauptmahlzeiten

Vergessene Dosen sollten innerhalb von zwei Stunden nach dem ursprünglichen Einnahmezeitpunkt nachgeholt werden. Bei Überdosierung zeigen sich meist anticholinerge Symptome wie Pupillenerweiterung, Tachykardie oder Verwirrtheit. Tabletten lassen sich teilbar gestalten, sind jedoch nicht zur Chemolyse geeignet. Die fachgerechte Lagerung unter 25°C schützt vor Wirkstoffabbau.

Kontraindikationen & Nebenwirkungen

Nicht jeder verträgt Periactin gleich gut. Absolute Gegenanzeigen müssen strikt beachtet werden. Dazu gehören:

  • Engwinkelglaukom (erhöhter Augeninnendruck)
  • gleichzeitige Einnahme von MAO-Hemmern
  • schwere Prostatavergrößerung mit Harnverhalt
  • bekannte Überempfindlichkeit gegen Wirkstoff oder Hilfsstoffe

Die häufigsten Nebenwirkungen stehen im Zusammenhang mit anticholinergen Effekten. Über 20% der Behandelten berichten über:

  • Müdigkeit und deutliche Sedierung
  • anhaltende Mundtrockenheit
  • erhöhter Appetit mit Gewichtszunahme

Seltener treten paradoxe Erregungszustände oder QT-Verlängerungen im EKG auf. Unter 5% der Fälle zeigen schwerwiegende unerwünschte Wirkungen wie epileptische Anfälle oder optische Halluzinationen. Ältere Personen entwickeln mit größerer Wahrscheinlichkeit ein ausgeprägtes Anticholinergika-Syndrom mit Verwirrtheit und Harnverhalt.

Spezielle Risikogruppen

Bestimmte Patientenkreise erfordern besonders vorsichtige Dosierung von Periactin. Bei Leberzirrhose oder mittelgradiger Niereninsuffizienz empfehlen Ärzte generell eine Dosisreduktion um 30-50%. Die reduzierte Entgiftungsfunktion erhöht hier das Risiko für Nebenwirkungen.

Für Senioren gilt besondere Vorsicht. Niedrigste Anfangsdosen sind geboten, da altersbedingte Veränderungen das Delir-Risiko verstärken. Schon 2mg können bei über 70-Jährigen ausgeprägte Verwirrtheit auslösen. Vor Verschreibung sollte immer der Medikationsplan geprüft werden - gefährliche Wechselwirkungen mit anderen anticholinerg wirkenden Medikamenten sind häufig.

Schwangere erhalten Periactin nur bei strenger Indikation (FDA-Kategorie B). Obwohl keine klare Teratogenität nachgewiesen ist, fehlen umfassende Studien. Während der Stillzeit gilt eine klare Empfehlung: Das Mittel geht in die Muttermilch über und sollte bei Säuglingen unter 6 Monaten vermieden werden.

Patienten-Erfahrungen

Internationale Erfahrungsberichte zeigen gemischte Ergebnisse. Auf Plattformen wie Drugs.com bewerteten etwa 70% der Nutzer die appetitsteigernde Wirkung positiv. Mehrfach wird berichtet, dass unter Periactin therapieresistente Untergewichtige erstmals zunahmen. Allerdings führt die Sedierung bei jedem vierten Patienten zum Abbruch - besonders Berufstätige klagen über eingeschränkte Alltagstauglichkeit.

In deutschen Foren wie eHealthForum bestätigen etwa 60% der Migräne-Patienten eine deutliche Reduktion der Attackenhäufigkeit. Doch 20% setzen das Mittel trotz Wirksamkeit wegen starker Müdigkeit wieder ab. Langzeitnutzer berichten von Problemen mit der Therapietreue, besonders wenn die anfängliche Gewichtszunahme stagniert. Absetzsymptome wie Unruhe oder Schlafstörungen werden bei längerer Einnahme vereinzelt beschrieben, klingen aber meist binnen einer Woche ab.

Therapeutische Alternativen

Präparat Monatspreis (€) Wirkdauer Vorteile
Cetirizin 8-12 24 Stunden Minimale Sedierung, 1x täglich
Pizotifen 15-20 12 Stunden Spezifisch für Migräneprophylaxe
Mirtazapin 10-18 24 Stunden Zusatznutzen bei Depressionen

Für Allergiker bietet Cetirizin das günstigste Wirksamkeitsprofil mit deutlich weniger Ermüdung. Bei chronischer Migräne ist Pizotifen trotz höherer Kosten oft erste Wahl. Die Kostenerstattung durch Krankenkassen sollte stets individuell geprüft werden. Mirtazapin kommt bei fehlendem Ansprechern von Periactin oder bei zusätzlicher depressiver Symptomatik in Betracht. Alle Alternativen erfordern ärztliche Beratung zur Dosiseinstellung.

Verfügbarkeit von Periactin in Österreich

Periactin ist in Österreich nicht regulär im nationalen Apothekenmarkt vertreten und wird nicht von einem österreichischen Hersteller produziert. Patientinnen und Patienten erhalten dieses Arzneimittel in der Regel ausschließlich über spezialisierte internationale Apotheken. Ein gängiger Bezugsweg ist der Online-Versandhandel über Plattformen wie die Shop-Apotheke. Dabei handelt es sich um einen sorgfältig regulierten Importprozess, bei dem die Arzneimittel dennoch strengen Qualitätskontrollen unterliegen.

Typischerweise werden Tabletten zu je 4 mg angeboten, meist in Blisterpackungen mit 30 Tabletten. Die Preisspanne bewegt sich durchschnittlich bei etwa €25 pro Packung. Der Import der Ware erfolgt über den kontrollierten Parallelhandel. Wichtig zu beachten ist, dass der Versand erst nach vollständiger Bearbeitung einer gültigen Rezeptanforderung durch einen Arzt erfolgen darf.

Aktuelle Forschung und zukünftige Trends zu Cyproheptadin

Die Forschung zu Cyproheptadin richtet ihren Fokus aktuell stark auf die Behandlung von Kachexie und Appetitlosigkeit bei schweren Grunderkrankungen. Besondere Aufmerksamkeit genießt eine vielbeachtete Phase-II-Studie aus dem Jahr 2023, die seine Wirkung auf den Appetit von Krebspatienten untersucht und vielversprechende Hinweise liefert. Zugleich steigt die wissenschaftliche Dokumentation zum sicheren Off-Label-Use bei Kindern mit Wachstumsverzögerungen stetig an.

Auf dem europäischen Pharmamarkt sind bereits 16 bioäquivalente Generika erhältlich, seit das ursprüngliche Patent bereits im Jahre 1985 ausgelaufen ist. Der aktuelle Innovationsschub zielt besonders darauf ab, die bekannten Nebenwirkungen wie Müdigkeit zu reduzieren und die Verträglichkeit zu erhöhen. Ein neuer Ansatz ist dabei die experimentelle Kombination mit Cannabidiol (CBD), die in ersten kleineren Untersuchungen potenzielle Synergieeffekte zur Senkung von Nebenwirkungen wie starker Sedierung zeigt.

Wichtige Hinweise zur richtigen Anwendung von Periactin

Die Einnahme von Periactin sollte konsequent etwa 30 Minuten vor den Hauptmahlzeiten mit ausreichend Wasser erfolgen, um eine optimale Wirkung auf den Appetit zu gewährleisten. Vermeiden Sie gleichzeitig den Konsum von Grapefruit oder dessen Saft, da Inhaltsstoffe dieser Frucht den Abbau des Wirkstoffes unnötig beeinflussen können.

Folgende Punkte sind während der Therapie zu beachten:

  • Keinen Alkohol während der Behandlung: Er verstärkt mit hoher Wahrscheinlichkeit die müdemachende Wirkung des Arzneimittels
  • Vorsicht bei längeren Aufenthalten in der Sonne: Periactin kann Ihre Haut lichtempfindlicher machen
  • Nicht zusammen mit anderen Substanzen mit sedierender Wirkung einnehmen: Dies gilt insbesondere für freiverkäufliche Schlafmittel oder starke Schmerzbehandlungen

Sollte eine Dosis einmal nicht rechtzeitig eingenommen worden sein, nehmen Sie sie nicht nachträglich ein, wenn es bereits fast Zeit für die nächste reguläre Einnahme ist. Setzen Sie die Therapie niemals ohne ärztliche Anweisung abrupt ab, selbst wenn Sie die gewünschte Gewichtszunahme bereits erzielt haben. Halten Sie die Packung fern von Feuchtigkeit zur korrekten Aufbewahrung – der Badschrank stellt daher keinen geeigneten Lagerort dar.