Provera

Provera

Dosage
5mg 10mg
Package
90 pill 60 pill 30 pill 20 pill 360 pill 180 pill 120 pill 10 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • Bei uns können Sie Provera ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in Deutschland. Diskret und anonym verpackt.
  • Provera dient der Behandlung von Menstruationsstörungen, Endometriumhyperplasie und zur Empfängnisverhütung (Injektion). Es enthält Medroxyprogesteronacetat, ein synthetisches Gestagen, das hormonelle Ungleichgewichte ausgleicht.
  • Die übliche Dosierung beträgt 2,5–10 mg täglich bei Tabletten oder 104–150 mg alle 3 Monate bei Injektionen.
  • Als Tabletten oder Injektion erhältlich.
  • Die Wirkung der Tabletten beginnt innerhalb weniger Stunden, bei Injektionen nach 1–2 Tagen.
  • Die Wirkdauer beträgt bei Tabletten ≈24 Stunden, bei Injektionen 3 Monate.
  • Verzichten Sie auf Alkohol während der Einnahme.
  • Häufige Nebenwirkungen sind Menstruationsstörungen, Gewichtszunahme, Kopfschmerzen und Übelkeit.
  • Möchten Sie Provera ohne Rezept probieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (per Standard-Luftpost) bei Bestellungen über €172.19

Basisdaten zu Provera

Grundinformation Details
Internationaler Freiname (INN) Medroxyprogesteronacetat
Handelsnamen in Österreich Provera®, generische Äquivalente
ATC-Code G03DA02
Darreichungsformen Tabletten / Fertigspritzen
Hersteller Pfizer (EU-weit)
Status in Österreich Rezeptpflichtig (Rx)

Provera® gehört zur Wirkstoffklasse der Gestagene und basiert auf Medroxyprogesteronacetat. Das Hormonpräparat wird in Österreich in zwei Darreichungsformen angeboten: Als Tabletten mit Stärken von 2,5 mg, 5 mg oder 10 mg pro Einheit sowie als Injektionslösung (Depotspritze) mit 104 mg oder 150 mg Wirkstoff. Die Tabletten sind in Packungsgrößen von 30, 100 oder 500 Stück erhältlich.

Verordnungen von Hormonpräparaten wie Provera® unterliegen in Österreich strengen Regelungen. Das Arzneimittel ist ausschließlich rezeptpflichtig und darf nur gegen Vorlage eines gültigen ärztlichen Rezepts in Apotheken abgegeben werden. Weitere Generika-Hersteller bieten preisgünstige Alternativen mit identischem Wirkstoff an. Ein Kennzeichen österreichischer Originalpackungen ist das AMHP-Logo, das Qualität und Echtheit garantiert.

Pharmakologische Wirkweise von Provera

Der Wirkmechanismus von Provera® basiert auf der Bindung an körpereigene Progesteronrezeptoren. Medroxyprogesteronacetat wirkt dabei spezifisch auf Gebärmutterschleimhaut und Eierstöcke, indem es Östrogeneffekte hemmt und eine Stabilisierung des Endometriums bewirkt.

Diese Wirkungsweise macht das Präparat besonders bei hormonell bedingten Zyklusstörungen wirksam. Das Eintreten des therapeutischen Effekts variiert jedoch je nach Darreichungsform: Nach oraler Einnahme werden maximale Plasmakonzentrationen innerhalb von 2-4 Stunden erreicht, während injizierte Depotformen erst nach mehreren Wochen ihre volle Wirkung entfalten.

Wichtige Wechselwirkungen:
  • Rifampicin (Tuberkulosemittel): Kann Wirkverlust verursachen
  • Johanniskraut-Präparate: Verminderte Wirksamkeit von Gestagenen
  • CYP3A4-Hemmer: Erhöhte Progesteronspiegel möglich

Der Leberstoffwechsel spielt bei Verarbeitung von Medroxyprogesteron eine wesentliche Rolle. Veränderte Leberfunktionen können daher zu erhöhten Plasmaspiegeln führen. Bei Kombination mit östrogenhaltigen Präparaten ist ein sorgfältiges Monitoring sinnvoll, insbesondere bei Langzeittherapien.

Zugelassene Anwendungen und Off-Label-Use

Provera® ist in Österreich für zwei Hauptindikationen zugelassen: Zur Behandlung abnormaler Uterusblutungen (metrorrhagien) und bei Endometriumhyperplasie in Kombination mit niedrig dosierten Östrogenen. Die Zulassung folgt europäischen EMA-Richtlinien und gilt für Postmenopause sowie für Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter.

Daneben findet Provera® laut österreichischen Fachinformationen häufig Off-Label-Anwendung zur Schmerzkontrolle bei Endometriose sowie zur Therapie sekundärer Amenorrhoen. Solche Behandlungen gehören zur gynäkologischen Praxis, sollten jedoch stets individuell mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.

Absolute Kontraindikationen:

Provera® darf nicht angewendet werden bei:

  • Bestätigter oder vermuteter Schwangerschaft
  • Akuten Leberfunktionsstörungen
  • Unerklärlichen vaginalen Blutungen
  • Nachgewiesenen thromboembolischen Ereignissen
  • Stoffwechselerkrankungen der Gallenwege

Vor Therapiestart ist eine gynäkologische Basisuntersuchung unerlässlich, ebenso wie die Überprüfung persönlicher Risikofaktoren. Dies gilt besonders für Frauen mit Vorerkrankungen der Leber oder bei bekannten Thromboseneigungen.

Dosierung und Einnahmeempfehlungen

Indikation Empfohlene Dosierung Dauer/Durchführung
Sekundäre Amenorrhoe 10 mg täglich 5-10 Tage pro Zyklus
Endometriumhyperplasie 10 mg täglich 12-14 Tage monatlich in Kombination mit Östrogen

Die richtige Einnahmetechnik ist entscheidend für Behandlungserfolge. Tabletten sollten täglich zur selben Uhrzeit unabhängig von Mahlzeiten mit ausreichend Flüssigkeit geschluckt werden. Die Depotinjektion erfolgt durch medizinisches Fachpersonal intramuskulär (Depo-Provera®) oder subkutan (Depo-SubQ Provera®).

Dosisanpassung bei speziellen Patientengruppen:

  • Ältere Patientinnen: Keine generelle Dosisreduktion erforderlich
  • Leberfunktionseinschränkungen: Absolute Kontraindikation
  • Niereninsuffizienz: Keine Anpassung notwendig

Umgang mit vergessenen Dosen:

Nach Auslassung einer Tabletteneinnahme sollte die vergessene Dosis innerhalb weniger Stunden nachgeholt werden - sofern nicht bereits die nächste Einnahme bevorsteht. Bei mehr als 12 Stunden Verspätung sollte die Dosis ausgelassen und die normale Einnahmeroutine fortgesetzt werden.

Bei Depotspritzen sind regelmäßige Abstände von genau 12 Wochen einzuhalten. Übliche Lagerungsbedingungen liegen zwischen 15-30°C; direkte Sonneneinstrahlung und Frost sind zu vermeiden. Injektionslösungen benötigen zusätzlich Lichtschutz.

## ⚠️ Warnhinweise & Nebenwirkungen

Bei der Anwendung von Provera sind schwerwiegende Risiken zu beachten. Besondere Vorsicht gilt bei Thromboseneigung, da Medroxyprogesteronacetat das Risiko für venöse Thromboembolien wie Schlaganfälle oder Lungenembolien erhöhen kann. Die Langzeitanwendung der Depotspritze (insbesondere länger als 2 Jahre) kann zu Knochendichteverlust führen, der besonders bei Jugendlichen irreversibel sein kann. Die FDA hat hierzu spezielle Black-Box-Warnungen für Depo-Provera® veröffentlicht.

Zu häufigen Nebenwirkungen zählen unregelmäßige Blutungen, Brustspannen und Kopfschmerzen. Aktuelle Karzinogenitätsstudien zeigen ein leicht erhöhtes Brustkrebsrisiko während der Einnahme, das nach Absetzen wieder abnimmt. Bei gleichzeitiger Östrogen-Kombination in der Hormonersatztherapie verstärken sich diese Effekte. Selten treten SCAR-Reaktionen (Schwere Hautreaktionen) auf.

## Patienten-Erfahrungsberichte

Patientenberichte bieten reale Einblicke in die Therapie. Auf Plattformen wie MeineMedikamente.at wird positive Wirkung bei gynäkologischen Beschwerden beschrieben: "Seit Provera habe ich meine Endometriose-Schmerzen endlich im Griff und kann wieder schlafen". In Kinderwunsch-Foren berichten Nutzer über Zyklusregulierung nach jahrelanger Amenorrhoe.

Kritische Stimmen auf Reddit und Drugs.com thematisieren Gewichtszunahmen: "Nach 6 Monaten Depo-Spritze hatte ich 8 Kilo mehr - trotz Sport". Einzelne erleben Stimmungsschwankungen oder Libidoverlust. Therapietreue scheint bei Tabletten höher als bei Depot-Injektionen, bei denen Knochenverlust den Absetzwunsch verstärkt.

## Alternativen im Vergleich
Präparat Vorteile Nachteile
Utrogest Mikronisiertes Progesteron
Bessere Verträglichkeit
Natürliche Struktur
Höhere Kosten (ca. €25/30 Tbl)
Häufigere Einnahme nötig
Duphaston Gut bei Kinderwunsch
Weniger Ödeme
Bessere Steuerbarkeit
Keine kontrazeptive Wirkung
Für manche Endometriosetypen ungeeignet
Depot-Spritzen 3-Monats-Schutz
Hohe Zuverlässigkeit
Knochenverlustrisiko
Reversibilität verzögert
## Österreich-Marktanalyse

In Österreich kostet Provera 5mg (100 Tabletten) zwischen €42 und €58, je nach Apotheke und Versandhandel. Versandapotheken wie HelpNet bieten häufig Sonderaktionen und reduzieren Preise bei Großpackungen um 10-15%. Reimporte aus Osteuropa sind günstiger, benötigen aber zusätzliche Prüfzertifikate.

Die Verfügbarkeit liegt bei über 98% - auch über Online-Versand. COVID-Einflüsse sind minimal: Lieferengpässe in 2020 wurden durch Reimporte aus Ungarn kompensiert. Standardverpackungen umfassen 30/100 Tabletten, Depotspritzen sind nach Vorbestellung innerhalb von 24h verfügbar.

## Aktuelle Forschung & Trends

Neue Studien untersuchen Langzeitfolgen. Eine Lancet-Publikation (2023) zeigt signifikant erhöhtes Kardio-Risiko bei Patientinnen über 65 mit Östrogen-Provera-Kombi. EMA-Assessment-Berichte bewerten zudem Depot-Provera® in Hinblick auf neu nachgewiesenen Knochendichteverlust auch bei Kurzzeitanwendung.

Forschungstrends fokussieren auf transdermale Systeme: Patches mit kombiniertem Gestagen zeigten in Phase-III-Studien weniger Thrombosegefahr als Tabletten. Der Patentschutz für Provera läuft 2024 aus - 5+ Generikahersteller bereiten bereits Zulassungen vor, was mittelfristig die Kosten in Österreich senken wird.

Aktuelle Forschung & Trends zu Provera

Laufende Studien bringen neue Einblicke zur sicheren und wirksamen Nutzung von Medroxyprogesteronacetat, auch als Provera bekannt. Gerade Daten aus großen Untersuchungen werden laufend analysiert, besonders hinsichtlich möglicher Unterschiede in den Risikoprofilen je nach Anwendungsgebiet und Patientengruppe.

Neueste Studienerkenntnisse zusammenfassen

Aktuelle Publikationen, unter anderem eine bedeutende Studie im renommierten Fachjournal The Lancet (2023), lenken die Aufmerksamkeit verstärkt auf das kardiovaskuläre Sicherheitsprofil hormoneller Therapien bei **älteren Patientinnen**. Die Ergebnisse dieser Forschung deuten auf ein **potenziell erhöhtes kardiovaskuläres Risiko** hin, wenn Provera im Rahmen einer **Hormonersatztherapie (HRT)** bei Frauen über 65 Jahren eingesetzt wird. Diese Erkenntnisse fließen kontinuierlich in die laufende Neubewertung der Risiko-Nutzen-Relation durch Behörden wie die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) ein. Sie unterstreichen die Bedeutung individualisierter Therapieentscheidungen, insbesondere bei dieser Altersgruppe.

Anwendungsperspektiven und Fernabsatz

Parallel dazu wird der Markt für Provera stärker durch Generika geprägt. Der Patentschutz für das Originalpräparat ist vielerorts abgelaufen, was in der Folge zur Zulassung zahlreicher kostengünstigerer Generika geführt hat. Allein im europäischen Raum sind bereits fünf oder mehr verschiedene Generika-Hersteller aktiv. Diese Präparate sind im Wirkstoff **bioäquivalent zum Original**, unterliegen also denselben strengen Qualitätskontrollen wie die Referenzarznei. Die wachsende Präsenz dieser Generika wirkt sich auch auf den online bereitzustellenden Fernabsatz aus. Apotheken haben dadurch vermehrt die Möglichkeit, sowohl das Markenprodukt als auch verschiedene kosteneffiziente Generika anzubieten und so die Wahlmöglichkeiten für Patientinnen unter verschiedenen Gesichtspunkten zu erweitern.