Serophene

Serophene

Dosage
25mg 50mg 100mg
Package
360 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • Serophene ist in Apotheken weltweit erhältlich und erfordert aufgrund seiner Verschreibungspflicht ein Rezept (Rx) von einem Arzt.
  • Serophene wird bei ovulatorischer Unfruchtbarkeit eingesetzt, insbesondere bei PCOS oder Oligo-Ovulation. Als selektiver Östrogenrezeptormodulator stimuliert es die Hormonfreisetzung (FSH/LH) und löst den Eisprung aus.
  • Die übliche Dosierung beträgt 50 mg einmal täglich über 5 Tage (Zyklusbeginn Tag 2–5) – bei ausbleibendem Eisprung maximal 100 mg täglich.
  • Zur Verfügung steht eine Tablettenform (50 mg), geschluckt mit Wasser.
  • Die Wirkung setzt nach etwa 5–10 Tagen nach Behandlungsende ein – der Eisprung erfolgt typischerweise in diesem Zeitfenster.
  • Die Wirkdauer beschränkt sich pro Zyklus auf die Eireifung und Ovulation; behandelt wird maximal über 3–6 Zyklen.
  • Alkoholkonsum sollte vermieden werden, da Nebenwirkungen wie Schwindel oder Übelkeit verstärkt auftreten können.
  • Häufige Nebenwirkungen: Hitzewallungen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Kopfschmerzen und Brustspannen.
  • Wir bieten Serophene auch ohne Rezept an – möchten Sie die Behandlung heute beginnen?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (per Standard-Luftpost) bei Bestellungen über €172.19

Serophene

Basisinformationen: Was Ist Serophene?

InformationDetails
INN (Internationaler Freiname)Clomifencitrat
Handelsnamen in ÖsterreichSerophene®, Clostilbegyt®
ATC-CodeG03GB02
Darreichungsform und DosierungTabletten à 50 mg
Hersteller in Österreich/EUSanofi-Aventis, Merck Serono; Generika: Zentiva, Teva
Zulassungsstatus in ÖsterreichRezeptpflichtig (Rx); zugelassen durch EMA und FDA
KlassifizierungRezeptpflichtig (Apothekenpflichtig)

Serophene enthält den Wirkstoff Clomifencitrat und wird in Österreich primär unter den Handelsnamen Serophene und Clostilbegyt vertrieben. Die lachsfarbenen Tabletten werden im praktischen Blisterverpackungssystem geliefert und sind ausschließlich in Apotheken erhältlich. Der Wirkstoff zählt zur Gruppe der Fertilitätsmedikamente und stimuliert gezielt die Hormonproduktion. Verschreibungspflicht bedeutet in Österreich: Das Präparat darf nur nach gynäkologischer Diagnose und strenger Indikationsprüfung abgegeben werden. Sanofi-Aventis als Originalhersteller garantiert dabei Qualitätsstandards gemäß Europäischem Arzneibuch. Hormonstimulation durch Clomifen erfordert professionelle Begleitung - deshalb ist die Einnahme ohne ärztliche Überwachung nicht nur illegal, sondern auch riskant. Bei Kinderwunschbehandlungen werden Kassenkosten nur bei diagnostizierter WHO-II-Ovarialinsuffizienz anteilig getragen.

Pharmakologie: Wie Wirkt Serophene?

Clomifen wirkt als selektiver Östrogenrezeptormodulator: Durch Blockade von Östrogenrezeptoren im Hypothalamus steigert es die Ausschüttung von GnRH. Diese Kettenreaktion führt zu erhöhter FSH- und LH-Produktion in der Hypophyse - entscheidend für die Auslösung des Eisprungs. Die FSH Stimulation bewirkt dabei die Reifung der Eibläschen, während der LH-Anstieg den Eisprung auslöst.

Nach oraler Einnahme erfolgt die Resorption im Darmtrakt. Der Wirkstoff durchläuft in der Leber einen mehrphasigen Stoffwechsel, vorwiegend über das Enzymsystem CYP450 mit Schwerpunkt auf CYP2D6 und CYP3A4. Die aktiven Metaboliten werden überwiegend fäkal mit einer Halbwertszeit von 5 Tagen ausgeschieden. Dies erklärt den Wirkungseintritt in 5-10 Tagen. Wechselwirkungen mit Alkohol erhöhen das Leberschädigungsrisiko deutlich. Kombination mit Antikoagulanzien wie Warfarin verstärkt deren Effekt. Die Enzymhemmung durch CYP450-Interaktion erfordert Vorsicht bei Tamoxifen und bestimmten Antidepressiva.

Indikationen: Wann Wird Serophene Eingesetzt?

Die EMA- und FDA-Zulassung beschränkt sich auf WHO-Kategorie-II-Ovarialinsuffizienz, besonders bei:

  • Anovulation infolge von PCOS (polyzystischem Ovarialsyndrom)
  • Oligoovulation mit nachweislicher Östrogenaktivität

Off-Label erfolgt der Einsatz in der österreichischen Praxis bei männlicher Infertilität - verschrieben durch Urologen bei oligospermatischen Störungen. Hier gelten unsere Empfehlungen: Regelmäßiges Spermiogramm während der Therapie, angepasster Hormonspiegel und kontinuierliche Effektkontrolle. In der Gynäkologie gilt Serophene nicht als Erstwahl bei PCOS-Behandlung, sondern als Alternative bei Non-Respondern auf Letrozol. Absolute Kontraindikationen: Bei Schwangerschaft droht ovarielles Überstimulationssyndrom mit gefährlichem Aszites. Kinder oder Senioren gehören zu den ungeeigneten Personengruppen.

Dosierung & Anwendung

Folgende Therapieschemata haben sich für die Ovarialstimulation etabliert:

IndikationSchemaMaximale Behandlungsdauer
PCOS/AnovulationStart: 50 mg/Tag (Tag 3-7 des Zyklus)3-6 Zyklen

Bei ausbleibender Ovulation darf eine Dosiserhöhung auf 100 mg/Tag für 5 Tage erfolgen. Mit hormoneller Unterstützung beauftragte Behandlungsteams empfehlen folgendes praktisches Management: Morgendliche Einnahme mit Leitungswasser optimiert die Resorption der Tabletten. Lagerung erfolgt unter 25°C im Originalverpackungssystem zum Schutz vor Feuchtigkeit und UV-Einwirkung. Bei vergessener Dosis: Nachholeinnahme innerhalb 12 Stunden, danach wird die Vergessensdosis gestrichen. Dosisanpassung erfordert zwingend Fachkontrolle bei Niereninsuffizienz (Reduktion um 20-25%). Leberkranke Patienten erhalten dieses Medikament nicht, da der hepatische Stoffwechsel essentiell für die Verarbeitung ist. Generika Clomifencitrat halten identische Anwendungsstandards.

Sicherheit & Warnhinweise

Vor Therapiestart benötigt Ihre Gynäkologie-Praxis folgende Ausschlussdiagnosen:

  • Absolut: Präexistente Lebererkrankungen, unbehandelte Schilddrüsenerkrankungen oder Nebennierenstörungen, unklare genitale Blutungen
  • Relativ: Endometriose oder uterine Myome können sich unvorhersehbar entwickeln

Die Europäische Arzneimittelagentur EMA warnt ausdrücklich vor potenziellem OHSS (Ovarielles Hyperstimulationssyndrom), definiert als >10 Follikel über 12 mm Durchmesser. Symptomkontrolle bei Follikelwachstum erfolgt mittels Rotterdam-Kriterien. Pelvischer Schmerz oder Druckgefühl erfordern sofortige Ultraschalluntersuchung. Häufige Nebenwirkungen umfassen hitzewellenartige Gefäßreaktionen bei jeder dritten Patientin. Besondere Wachsamkeit gilt visuellen Symptomen: Verschwommensehen, Skotom-Bildung oder photische Phänomene. Thromboserisiko bei genetischer Prädisposition erhöht - daher Anamnese der Gerinnung. In solchen Fällen ist der sofortige Stopp mit anschließender Dunkelfeldunterstudung notwendig.

Serophene Erfahrungen von Patientinnen

Im deutschsprachigen Raum berichten Foren wie Drugs.com und myPFP.de über konkrete Anwendungserlebnisse. Bei PCOS-Patientinnen zeigt sich eine Erfolgsrate von etwa 40% nach drei Behandlungszyklen. Viele notieren positive Effekte wie eingetretene Schwangerschaften nach langem Warten. Kritische Stimmen betreffen häufig Nebenwirkungen:

Stimmungswechsel treten bei circa 20% der Anwenderinnen auf – hier bewährte sich die Einnahme am Abend zur Reduzierung belastender Symptome. Ein kleiner Teil (rund 5%) bricht die Therapie aufgrund von Sehphänomenen wie Lichtblitzen oder verschwommenen Konturen ab. Häufige Fragen zu Zyklusmonitoring mittels Ultraschall zeigen, dass viele Frauen externe Kontrollen zur Absicherung wünschen.

Bewährte Praxis-Tipps für bessere Adhärenz umfassen digitale Einnahmereminder-Apps. Alkohol verzichtet während der Behandlung gegen Hitzewallungen wird vielfach empfohlen.

Serophene Alternativen im Therapievergleich

Wirkstoff Vorteile Nachteile Preis Österreich
Serophene (Clomifen) Geringeres OHSS-Risiko Höheres Zwillingsrisiko €28 (50 mg × 10 Tabletten)
Letrozol Höhere Ovulationsrate bei PCOS Potenzielle Knochendichteverluste €32 (2.5 mg × 30 Tabletten)
Gonadotropine Optimale IVF-Eignung Über 60% OHSS-Risiko Ab €150 pro Dosis

Österreichische Gynäkologen bestimmen die Wahl basierend auf Diagnosedetails: Letrozol wird bei PCOS als First-Line-Option priorisiert. Serophene findet speziell bei primär ästrogenresistenter Anovulation Einsatz – insbesondere bei Patientinnen ohne Nebennierenerkrankung oder schwere Insulinresistenz.

Serophene Marktsituation in Österreich

Verfügbarkeit ist bei Apothekenketten wie Catena sowie beim Versanddienst HelpNet gesichert. Die Lieferzeit beträgt 15 Werktage, Generika werden grundsätzlich bevorratet. Die typische Originalpackung enthält einen Blister mit 50 mg Tabletten – kleinere Kartonierungen sind unüblich.

Die Preisspanne bewegt sich zwischen €25 und €39 auf Selbstzahlerbasis. Krankenkassen erstatten etwa 15% der Kosten, setzen aber voraus, dass die Indikation ärztlich als medizinisch notwendig bestätigt wird. Nicht-PCOS-Fälle erhalten mitunter nur eingeschränkte Kostengenehmigungen. Ein deutlicher Nachfrageanstieg zeigt sich traditionsgemäß im ersten Jahresquartal.

Aktuelle Forschung und Trends bei Serophene

Öffentlich zugängliche Arbeit der NCT05879982-Studie zeigt: Serophene in Kombination mit Metformin reduziert die OHSS-Rate um bis zu 32%. Diese Synergie macht das Protokoll besonders für adipöse Anwenderinnen vielversprechend. Patentschutzregelungen liefen 2023 aus – als Folgewirkung expandiert der Generikamarkt deutlich.

Die EMA prüft aktuell die Sicherheit bei Langzeitanwendung jenseits der bisher empfohlenen maximal sechs Zyklen. Pilotstudien weiter aktiv untersuchen den experimentellen Einsatz von Serophene bei männlicher Fruchtbarkeit – etwa bei Spermatogenesestörungen. Wiener Forschungseinrichtungen testen seit Herbst 2024 wahrscheinliche Effekte auf die Testosteronsynthese.

Häufig gestellte Fragen zu Serophene

Hilft Serophene bei Endometriose?

Nur auf ausdrückliche Anweisung eines Gynäkologen. Die Eignung hängt vom individuellen Hormonprofil und spezifischen Therapiezielen ab. Quelle: EMA-Leitlinie ART.

Kann ich Alkohol am Wochenende trinken?

Nein, der Konsum von Alkohol während der Therapie erhöht das Leberschädigungsrisiko deutlich. Clomiphen-Citrat wird hepatisch verstoffwechselt und belastet das Organ zusätzlich.

Wirkt Serophene auch für Männer?

Ja, als Off-Label-Anwendung bei bestimmten Formen männlicher Unfruchtbarkeit. Typische Dosierung beträgt 25 mg täglich über 6 Monate mit regelmäßigen Spermiogramm-Kontrollen. Quelle: TPU.de.

Welchen Einfluss hat Rauchen auf die Erfolgsquote?

Nikotin verringert nachweislich die Ansprechrate auf Serophene und erhöht das Risiko von Zwischenblutungen. Optimal ist vollständiger Nikotinverzicht bei Kinderwunschbehandlungen.

Kann ich Schmerzmittel während der Einnahme nehmen?

Nicht-steroidale Antirheumatika wie Ibuprofen sind kurzfristig vertretbar. Stark wirksame Analgetika mit CYP450-Interaktionspotenzial wie Tramadol sollten vermieden werden.

Beeinflusst Serophene Verhütungsmethoden?

Während der Therapie wirken hormonelle Kontrazeptiva nicht verlässlich. Barrieremethoden wie Kondome werden bis zum Ende des Behandlungszyklus empfohlen.

Darf ich Grapefruitsaft trinken?

Nein, durch die Hemmung von CYP3A4 kann Grapefruitsaft den Abbau verlangsamen und den Wirkstoffspiegel unkontrolliert erhöhen.

Verstärkt es PMS-Beschwerden?

Prämenstruelle Symptome können durch die hormonelle Stimulation tatsächlich ausgeprägter auftreten. Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen oder Brustspannen sind möglich.

Wirkt Serophene sofort bei PCOS?

Erst nach 2-3 Behandlungszyklen zeigt sich das Ansprechen. Ein Dosiswechsel oder Therapieabbruch wird ohne nachgewiesene Ovulation in den ersten Monaten nicht empfohlen.

Beeinflusst die Uhrzeit die Wirksamkeit?

Nein, der Einnahmezeitpunkt ist beliebig wählbar. Entscheidend ist die regelmäßige Einnahme über die 5 Tage ohne Dosisauslass.

Kann man Serophene in der Stillzeit anwenden?

Komplett kontraindiziert. Clomiphen geht in die Muttermilch über und beeinflusst die kindliche Hormonentwicklung.

Ist ein Schwangerschaftstest während der Behandlung sinnvoll?

Ja, bei Zyklusstörungen vor jedem neuen Therapiezyklus. Ein "maskierter" Schwangerschaftsbeginn muss ausgeschlossen werden.

Kann Serophene allein eine Schwangerschaft verursachen?

Nein, es löst nur den Eisprung aus. Die Befruchtungschancen entsprechen ohne zusätzliche Fertilitätsprobleme denen natürlicher Konzeption.

Was tun bei Sehstörungen?

Umgehende Abbruch der Medikation und Kontakt des verschreibenden Arztes. Verschwommenes Sehen oder Flimmerskotome können auf seltene ophthalmologische Nebenwirkungen hinweisen.

Gilt Serophene als Naturarzneimittel?

Nein, es handelt sich um ein verschreibungspflichtiges synthetisches Hormonpräparat. Keine Analogie zu pflanzlichen Präparaten wie Mönchspfeffer.

Leitfaden zur Einnahme von Serophene

Morgens konsumieren Sie die Tablette zur gleichen Uhrzeit mit einem großen Glas Leitungswasser. Dies gewährleistet gleichmäßige Wirkstoffspiegel. Fix kombinieren Sie das Medikament nicht mit folgenden Stoffen:

  • Grapefruitsaft: Hemmt Verdauungsenzyme des Cytochrom-P450-Systems.
  • Alkohol: Belastet zusätzlich die Leber.
  • Tamoxifen: Wechselwirkungen durch ähnliche Wirkmechanismen.

Dokumentieren Sie alle Begleitmedikationen einschließlich OTC-Produkte. Besondere Vorsicht gilt Johanniskraut und Antibiotika der Makrolidklasse.

Lagern Sie die Originalverpackung bei Raumtemperatur unter 25°C im ungeöffneten Karton. UV-Licht beschleunigt den Wirkstoffverlust.

Diese Fehler sollten vermieden werden: Beginn ohne frauenärztliche Bestimmung des Zyklusstadiums, Nichtmeldung von verschwommenem Sehen oder ausgebliebenem Eisprung, eigenmächtige Unterbrechung oder Dosisänderung.

Visuals: - Serophene-Blister mit 50mg-Markierung, - Österreichische Packungsbeilage (deutsch), - Infografik "Serophene-Zyklus" (Tag 3–7), - Interaktionstabelle CYP450.