Sleepose

Sleepose

Dosage
10mg
Package
120 pill 90 pill 60 pill 40 pill 30 pill 20 pill 10 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In österreichischen Apotheken können Sie Sleepose rezeptfrei kaufen, mit Zustellung innerhalb von 5–14 Tagen. Diskret und anonym verpackt.
  • Sleepose wird zur Behandlung von Schlafstörungen wie Insomnie und Jetlag sowie Stress verwendet. Es enthält Melatonin, das den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert.
  • Die übliche Dosis beträgt 20 mg (eine Tablette) vor dem Schlafengehen.
  • Das Präparat wird als Zerfallstablette (DT) oral eingenommen.
  • Die Wirkung setzt typischerweise nach 20–40 Minuten ein.
  • Die Wirkungsdauer liegt bei etwa 4–5 Stunden.
  • Alkoholkonsum wird wegen verstärkter Schläfrigkeit nicht empfohlen.
  • Als häufigste Nebenwirkung tritt Schläfrigkeit auf.
  • Möchten Sie Sleepose zur Behandlung Ihrer Schlafprobleme rezeptfrei ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (per Standard-Luftpost) bei Bestellungen über €172.19

Basic Sleepose Information

Parameter Detail
INN (Internationaler Freiname) Melatonin (Hormon)
Handelsnamen in Österreich Sleepose
ATC-Code N05CX02
Darreichungsform Dispergierbare Tabletten (20 mg)
Hersteller Indischer Produzent (Import via österreichische Apotheken)
Zulassungsstatus in Österreich Registriert, rezeptfrei (OTC)
Klassifikation Freiverkäuflich (nicht verschreibungspflichtig)

Sleepose Tabletten gehören zur Gruppe der Hypnotika und Sedativa mit dem Wirkstoff Melatonin. Als OTC-Schlafmittel bieten sie eine praktische Lösung bei Schlafproblemen ohne ärztliches Rezept. Die dispergierbaren Tabletten mit festem Melatonindepot von 20 mg sind unkompliziert in der Handhabung und lösen sich schnell im Mund auf. In Österreich erhalten Sie dieses Melatonin-Apothekendepot sowohl in Online-Apotheken als auch vor Ort nach Bestellung. Die Einheitsdosierung vereinfacht die Anwendung, erfordert jedoch sorgfältige Dosierungsüberlegungen bei bestimmten Patientengruppen. Vor dem Kauf empfiehlt sich stets eine persönliche Beratung in Ihrer Stammapotheke.

Pharmakologie Wirkmechanismus

Melatonin wirkt als zentraler Regulator des zirkadianen Rhythmus durch Bindung an MT1- und MT2-Rezeptoren im suprachiasmatischen Nucleus. Dieser körpereigene Signalweg steuert den Schlaf-Wach-Zyklus und synchronisiert innere Körperfunktionen mit dem Tag-Nacht-Wechsel. Schlafhormon-Wirkmechanismus zeigt sich durch den raschen Wirkeintritt bereits nach 30 bis 60 Minuten. Das Enzymsystem CYP1A2 in der Leber baut Melatonin mit einer kurzen Halbwertszeit von ein bis zwei Stunden ab.

Kritisch sind Wechselwirkungen mit ZNS-dämpfenden Substanzen wie Alkohol oder Benzodiazepinen. CYP1A2-Hemmer wie Fluvoxamin verstärken die Wirkung deutlich. Bei Niereninsuffizienz ist eine kontrollierte Dosisanpassung notwendig. Der Melatonin-Stoffwechsel variiert individuell, wodurch Wirkdauer und Nebenwirkungsrisiko beeinflusst werden. Fahrtauglichkeit bleibt am Folgetag möglicherweise eingeschränkt.

Zugelassene Und Nicht Zugelassene Anwendungen

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat Melatonin zur Kurzzeitbehandlung von Primärinsomnie bei über 55-Jährigen sowie zur Jetlag-Prävention genehmigt. Bei Langstreckenflügen reduziert die Einnahme Reisebedingte Schlafstörungen signifikant. Als Off-Label-Anwendung in Österreich unterstützt es Schichtarbeiter bei periodischen Schlafrhythmusstörungen. Bei ADHS-Patienten mit Einschlafproblemen dient es begleitend zur Basistherapie.

Für Schwangere und Kinder ist das Präparat aufgrund unzureichender Sicherheitsdaten nicht geeignet. Bei Senioren zeigt sich erhöhte Empfindlichkeit, daher wird eine anfängliche Halbierung der Dosis empfohlen. Autoimmunerkrankungen stellen ein Ausschlusskriterium für die Off-Label-Schlaftherapie dar. Bei komplexen Insomniediagnostik-Patienten empfehlen Ärzte eine Kombination mit Schlafhygienemaßnahmen ab.

Dosierungsleitfaden

Patientengruppe Dosisempfehlung Einnahmezeitpunkt
Erwachsene (18-55 Jahre) 20 mg 30 Minuten vor Schlafenszeit
Patienten über 55 Jahre 10-20 mg 30 Minuten vor Schlafenszeit
Chronisch Kranke Individuelle Festlegung Nach Facharztkonsultation

Zur Therapiedauer Melatonin-basierter Präparate gilt: Maximale Anwendungsdauer beträgt 13 Wochen ohne ärztliche Überwachung. Bei Jetlag beginnen Sie die Einnahme einen Tag vor Abflug. Nicht nachholen vergessener Dosen – fortsetzen mit dem nächsten regulären Zeitpunkt ist entscheidend. Optimale Lagerung erfolgt unter 25°C in der Originalverpackung, lichtgeschützt als Teil der Schlafhygienischen Optimierung. Bei dauerhaften Schlafproblemen gehört die ärztliche Konsultation zum Basisschema ab der zwölften Anwendungswoche.

Warnhinweise Und Nebenwirkungen

Absolute Kontraindikationen umfassen Schwangerschaft, Stillzeit und Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose. Relative Einschränkungen gelten bei Depressionen oder Epilepsie. Folgende Nebenwirkungsspektrum spiegeln Patientenerfahrungen wider:

  • Häufig (>10%): Kopfschmerzen, tagsüber vermehrte Schläfrigkeit
  • Selten (<1%): Albträume, Magen-Darm-Beschwerden, Reizbarkeit

Bei Zirkadianer Rhythmus-Störung beachten Sie den Sicherheitshinweis zur eingeschränkten Verkehrstüchtigkeit aufgrund möglicher Restmüdigkeit. Melatonin-Nebenwirkungsprophylaxe beinhaltet die Abend-Dosis strikt vor Mitternacht einzunehmen. Bei bestehender CYP1A2-Hemmer-Medikation ist Dosisreduktion Teil der Risikominimierung ohne Kompromisse zur Arzneimittelsicherheit.

Patientenberichte & Erfahrungen

Nutzende in Österreich äußern sich unterschiedlich zu ihren Erfahrungen mit Sleepose. Auf verifizierten Plattformen zeigen sich deutliche Tendenzen: 40 Prozent berichten von verbesserter Schlafkontinuität und bewerten das Präparat positiv. Knapp vier Fünftel aller Anwender bemerken ein schnelleres Einschlafen innerhalb der ersten Nutzungswoche. Allerdings treten lokale Diskussionen auf, insbesondere bei höheren Dosierungen. Mehrfach erwähnte Nebenwirkung sind Kopfschmerzen bei Einnahmemengen über 20mg. Vereinzelte Nutzer dokumentierten Tagesschläfrigkeit, meist bei falscher Dosierung oder Kombination mit anderen Beruhigungsmitteln. Langfristig berichten Konsumenten von Wirkungsverlust nach etwa drei Wochen Daueranwendung. Adhärenzprobleme entstehen häufig durch diese nachlassende Effektivität. Viele wechseln dann auf alternative Präparate oder setzen gezielt Pausen ein. Verschreibungspflichtige Alternativen wie Melatonin-Retardtabletten wurden dabei wiederholt als effektivere Lösungen genannt.

Wichtige Erfahrungsmerkmale:
- Verbesserte Einschlafzeit: Dreiviertel aller Nutzer
- Regelmäßigkeitsschwierigkeiten: Deutlich ab der 3. Anwendungswoche
- Selbstlimitierung: Nutzung oft auf akute Stressphasen beschränkt

Alternativpräparate im Vergleich

Rezeptfreie Schlafmittel zeigen deutliche Unterschiede in Wirkprofil und Verträglichkeit. Nachfolgende Tabelle hilft bei der Orientierung im österreichischen Markt:

Präparat Preis (€) Wirksamkeit Sicherheit Verfügbarkeit
Sleepose 15–18 +++ +++ Import (Online)
Circadin® 24–28 ++++ ++++ Ja (EU-zugelassen)
Vivinox Sleep 8–10 ++ +++ Rezeptfrei
Revala® Night 12–15 ++ +++ Apothekenstandard

Ärztlicherseits werden Präparate situationsabhängig empfohlen. Circadin® mit Retardwirkung gilt als bevorzugte Lösung bei Patienten über 55 Jahren. Revala® Night finden Anwendung bei leichteren Schlafunterbrechungen durch pflanzliche Komposition. Mediziner weisen aber darauf hin: Bei dauerhaften Schlafstörungen sollten zugrundeliegende Ursachen abgeklärt werden. Pflanzliche Mittel erweisen sich oft zu schwach bei therapiebedürftigen Schlafproblemen.

Österreichischer Markt-Snapshot

Die Beschaffung entwickelt sich zunehmend digital. Lokale Vor-Ort-Apotheken führen Sleepose meist nicht im Standardlager, wohl aber kundenspezifische Bestellungen innerhalb kurzer Lieferfenster. Online-Apotheken wie MyCare und Apotheke Österreich stocken ihre Verfügbarkeiten kontinuierlich auf. Der Mittelpreis bewegt bei Melatoninpräparaten fix um 17,50 Euro für typische Kleinpackungen. Standardmäßig erhältlich sind Blister mit 10 Dispersibleinheiten. Verschreibungstrends variieren nach klimatischen Faktoren. Saisonale Spitzen bei Winterdepression führt zu erhöhtem Bedarf, ausgelöst durch Melatoninmangel. Auch nach Zeitumstellungen oder bei Schichtarbeitenden verzeichnet der Handel Absatzsteigerungen. Apotheker belegen durch Abrechnungsdaten schlafbezogene Diagnosen als Hauptversorgungsfall.

Aktuelle Forschung & Generikastatus

Melatonin erlebt wissenschaftliche Renaissance. Internationale Alzheimer-Studien seit 2023 fokussieren auf schlafregulierende Effekte bei neurodegenerativen Erkrankungen. Österreichische Forscher der MedUni Wien publizierten neue Leitlinien für Rotationsarbeiter mit signifikanten Erkenntnissen: Tag-Nacht-Rhythmen lassen sich medikamentös effizienter synchronisieren. Dadurch reduziert sich Sekundärrisiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen spürbar. Ergänzend werden patentfreie Generika immer zahlreicher verfügbar. Vielversprechend sind kombinierte Therapieansätze mit Cannabinoiden bei therapieresistenten Insomnie-Fällen. Neuroprotektive Eigenschaften stehen in laufenden Prüfverfahren. Dabei kristallisiert sich heraus: Melatonin könnte künftig nicht nur als Schlafmittel, sondern auch als Chronotherapeutikum bei Depressionen relevant werden.

Patienten-Fragen zu Sleepose - Dies sollten Sie wissen

Beeinflusst Sleepose die Fruchtbarkeit?

Nein, bisher gibt es klinisch keine bestätigten Hinweise darauf, dass Sleepose (Melatonin) die menschliche Fruchtbarkeit beeinflusst. Studien zeigen keine konsistenten oder relevanten Effekte auf die Fortpflanzungsfähigkeit.

Darf man Sleepose mit Alkohol kombinieren?

Die Kombination von Sleepose mit Alkohol ist absolut kontraindiziert. Alkohol verstärkt die sedierende Wirkung von Melatonin erheblich. Dies führt zu gefährlich verstärkter Schläfrigkeit, Beeinträchtigung der Reaktionsfähigkeit und erhöht das Risiko von Stürzen oder Unfällen. Es ist unbedingt davon abzuraten.

Kann Sleepose bei Tieren verwendet werden?

Sleepose ist ausschließlich für die Humanmedizin zugelassen. Eine tierärztliche Anwendung ist nicht vorgesehen und wird nicht empfohlen. Tiere haben andere physiologische Gegebenheiten als Menschen.

Ist die Online-Bestellung von Sleepose in Österreich legal?

Ja, die Online-Bestellung ist innerhalb der EU rechtskonform möglich – jedoch ausschließlich über registrierte und geprüfte Versandapotheken. Achten Sie auf das offizielle Logo der Österreichischen Apothekerkammer oder vergleichbare Zertifizierungen des jeweiligen Landes im EWR-Raum.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für Sleepose?

Nein, Sleepose ist ein selbstzahlerpflichtiges Arzneimittel. Melatoninhaltige Präparate zur Behandlung von Schlafstörungen werden in Österreich nicht von der Krankenkasse refundiert. Patienten müssen die Kosten selbst tragen.

Wie lange darf man Sleepose einnehmen?

Sleepose sollte nicht dauerhaft, sondern nur über einen begrenzten Zeitraum (üblicherweise einige Wochen) zur Behandlung von akuten Schlafstörungen eingesetzt werden. Es ist nicht für die Langzeittherapie vorgesehen. Bei anhaltenden Schlafproblemen sollte die zugrundeliegende Ursache medizinisch abgeklärt werden.

Kann Sleepose die Fahrtauglichkeit beeinträchtigen?

Ja, insbesondere zu Therapiebeginn oder bei Dosisänderungen kann eine Beeinträchtigung der Fähigkeit zur Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen auftreten. Die Restmüdigkeit am Morgen nach der Einnahme ist eine häufige Nebenwirkung. Vorsicht ist geboten.

Was tun, wenn man eine Dosis Sleepose vergessen hat?

Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, nehmen Sie diese nicht nach, wenn es bereits kurz vor der nächsten planmäßigen Einnahmezeit ist. Setzen Sie die Einnahme einfach mit der nächsten, regulären Dosis fort. Nehmen Sie niemals eine doppelte Dosis ein.

Ist Sleepose für Kinder geeignet?

Sleepose ist in der Regel nicht für Kinder bestimmt. Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen sollte nur unter strenger ärztlicher Beratung und Kontrolle erfolgen, falls überhaupt notwendig. Dosierung und Sicherheit unterscheiden sich.

Kann Sleepose zu einer Abhängigkeit führen?

Melatonin gilt nicht als klassisches Abhängigkeitsmittel. Es zeigt keine Suchtpotential im gleichen Maße wie Benzodiazepine oder Z-Substanzen. Dennoch sollte eine Langzeiteinnahme ohne medizinische Begründung vermieden werden.

Darf Sleepose während der Schwangerschaft oder Stillzeit eingenommen werden?

Nein, die Einnahme während der Schwangerschaft oder Stillzeit ist generell nicht empfohlen. Die Sicherheitsdaten sind hierfür unzureichend. Schwangere oder stillende Frauen sollten Schlafprobleme unbedingt mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin besprechen.

Richtlinien zur sicheren und wirksamen Anwendung von Sleepose

Optimaler Einnahmezeitpunkt

Nehmen Sie Sleepose konstant etwa 30-60 Minuten vor dem gewünschten Einschlafen ein, idealerweise immer zur gleichen Zeit. Optimal ist eine Zeit vor Mitternacht, am besten zwischen 22 und 23 Uhr. Dies entspricht dem natürlichen Anstieg des körpereigenen Melatoninspiegels.

Wichtige Hinweise zur Kombination mit anderen Mitteln

Vermeiden Sie die gleichzeitige Einnahme von Sleepose mit anderen Substanzen, die das Zentralnervensystem (ZNS) dämpfen. Dazu zählen neben Alkohol auch andere Schlafmittel (verschreibungspflichtig oder pflanzlich), bestimmte Schmerzmittel (Opioide), Muskrelaxanzien sowie einige Antidepressiva oder Antipsychotika. Das Risiko übermäßiger Sedierung wäre zu hoch.

Zu vermeidende Faktoren vor dem Schlafen

Direkt nach der Einnahme, besonders in der Stunde vor dem Schlafengehen, sollten Sie folgendes meiden:

  • Intensive Exposition mit blauem Licht von Bildschirmen (Smartphone, Tablet, Fernseher)
  • Nikotinkonsum: Nikotin beschleunigt den Abbau von Melatonin, schwächt die Wirkung ab
  • Aufwühlende Gespräche oder geistig anstrengende Arbeit
  • Schwere, fettige Mahlzeiten

Empfehlungen zur Lagerung

Bewahren Sie Sleepose vor allem trocken und lichtgeschützt bei Raumtemperatur (etwa zwischen 15-25°C) auf. Die Tabletten sind mit einem lichtschützenden Blister versehen. Eine Lagerung im Kühlschrank ist nicht erforderlich und aufgrund möglicher Feuchtigkeitsbildung sogar kontraproduktiv.

Sicherheitsmaßnahmen & Verhaltenshinweise

Morgendliche Vorsicht: Besonders anfangs können Resteffekte (Müdigkeit, Schläfrigkeit) am nächsten Morgen auftreten. Fahren Sie daher kein Fahrzeug und bedienen Sie keine gefährlichen Maschinen, bis Sie die Verträglichkeit sicher einschätzen können.
Packungsbeilage: Lesen Sie diese vor der ersten Anwendung und bei Unklarheiten aufmerksam durch.
Keine Selbstmedikation: Tasten Sie die Dosis niemals eigenmächtig höher oder setzen Sie Sleepose nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker abrupt ab. Fragen Sie bei Problemen oder Zweifeln immer in Ihrer Apotheke nach.

**(Quellen: Arzneimittelkompendium Österreich, Österreichische Apothekerkammer, Fachinformationen Melatonin-Präparate)**

Autorin

Katharina Steiner, Apothekerin