Theo-24 Cr

Theo-24 Cr

Dosage
400mg
Package
360 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • Bei uns kaufen Sie Theo-24 Cr ohne Rezept mit diskretem Versand innerhalb Österreichs. Originalverpackung mit deutscher Packungsbeilage.
  • Theo-24 Cr behandelt Asthma und COPD durch Entspannung der Bronchialmuskulatur. Es blockiert Adenosinrezeptoren als Methylxanthin-Bronchodilatator.
  • Die Standarddosierung beträgt 300–400 mg einmal täglich für Erwachsene (maximal 600–800 mg/Tag). Bei Älteren oder Leberproblemen nur 100–200 mg/Tag.
  • Verabreichung als Retardkapsel zum Einnehmen – darf nicht gekaut oder geteilt werden.
  • Wirkt innerhalb von 1–2 Stunden nach Einnahme (Retardwirkung verzögert den Wirkeintritt leicht).
  • Hält bis zu 24 Stunden an dank kontrollierter Wirkstofffreisetzung.
  • Alkohol meiden – erhöht das Risiko für Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Herzrasen.
  • Häufigste Nebenwirkungen: Übelkeit, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit und Unruhe.
  • Möchten Sie Theo-24 Cr zur Linderung Ihrer Atemprobleme ausprobieren – einfach und ohne Rezept?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (per Standard-Luftpost) bei Bestellungen über €172.19

Theo-24 Cr

Basisinformationen Zu Theo-24 Cr

ParameterInformation
INN (Internationaler Freiname)Theophyllin
Handelsnamen (Österreich)Theo-24 Cr, Theolair, Slo-Phyllin
ATC-CodeR03DA04 (Xanthin-Derivat für obstruktive Atemwegserkrankungen)
DarreichungsformenRetardkapseln mit 100mg, 200mg, 300mg, 400mg, 600mg
HerstellerMeda Pharma, Zentiva
ZulassungsstatusEU-Zulassung
KlassifikationRezeptpflichtig (Rx) in Österreich

Theo-24 Cr ist ein bronchienerweiterndes Medikament für Langzeittherapien bei Atemwegserkrankungen. Erhältlich in typischen Blisterpackungen mit 30 oder 100 Retardkapseln im Karton. Jede Packung enthält den gesetzlich vorgeschriebenen Beipackzettel. Die Wirkstofffreisetzung erfolgt über 24 Stunden - erkennbar am Zusatz "Cr" (controlled release). Diese Darreichungsform ermöglicht eine kontinuierliche Wirkstoffabgabe und reduziert die tägliche Einnahmefrequenz auf einmal täglich. Verschreibungspflicht bedeutet, dass die Therapie ärztlich überwacht werden muss, insbesondere bei Kindern und älteren Personen.

Pharmakologie Wirkmechanismus Und Stoffwechsel

Der Wirkmechanismus von Theo-24 Cr beruht auf der Hemmung von Phosphodiesterase-Enzymen, was zur Entspannung der Bronchialmuskulatur führt. Gleichzeitig reduziert es die Freisetzung entzündungsauslösender Botenstoffe. Die spezielle Retardformulierung ermöglicht eine kontinuierliche Wirkstofffreisetzung über 24 Stunden, mit maximalen Plasmaspiegeln nach etwa 6-8 Stunden.

Interaktionsrisiken bestehen mit bestimmten Antibiotika (Makroliden wie Clarithromycin), Fluorchinolonen und Grapefruitsaft, die den Abbau verzögern können. Raucher benötigen häufig höhere Dosen, da Nikotin den Stoffwechsel beschleunigt.

StoffwechselparameterWert
Halbwertszeit8-9 Stunden bei Erwachsenen
Proteinhindung40%
EliminationswegHauptsächlich über Leber (CYP1A2-Enzymsystem)

Anwendungsgebiete Und Zielgruppen

  • Asthma bronchiale als Dauertherapie zur Symptomkontrolle
  • COPD inklusive chronischer Bronchitis und Lungenemphysem
  • Frühgeborenenapnoe (Off-Label-Anwendung unter stationärer Überwachung)

Besondere Vorsicht gilt in bestimmten Patientengruppen: In der Schwangerschaft wird Theophyllin nur bei strenger Indikationsstellung eingesetzt (Risikokategorie C). Bei Seniorinnen und Senioren beginnt man mit reduzierten Dosierungen von 300mg täglich aufgrund veränderter Stoffwechselprozesse. Bei Kindern ist regelmäßige Blutspiegelkontrolle unverzichtbar, da Überdosierungen schwerwiegende Folgen haben können. Off-label-Einsatz erfolgt ausschließlich unter medizinischer Expertenaufsicht - besonders bei neonatologischen Anwendungen. COPD-Patienten profitieren besonders von der langwirksamen Bronchodilatation für nächtliche Symptomkontrolle.

Dosierung und Anwendungspraxis von Theo-24 Cr

Indikation Initialdosis (Erwachsene) Maximale Tagesdosis
Asthma/COPD 300–400mg 1x täglich 800mg
Schwangerschaft 200mg 1x täglich 400mg

Applikationsregeln für Theo-24 Cr Retardkapseln

  • Einnahme immer zur identischen Tageszeit (z.B. 8 Uhr morgens)
  • Kapseln unzerkaut mit Flüssigkeit schlucken
  • Nicht öffnen oder kauen (zerstört Retardwirkung)

Bei Therapiebeginn erfolgt stufenweise Eindosierung über mehrere Tage unter ärztlicher Kontrolle. Die Therapiedauer richtet sich nach der Grunderkrankung und ist häufig langfristig ausgelegt. Für chronische Atemwegserkrankungen sind regelmäßige Lungenfunktionstests notwendig.

Sicherheitsprofil und Kontraindikationen

Absolute Kontraindikationen

Tachykarde Herzrhythmusstörungen und diagnostizierte Epilepsie gelten als strikte Gegenanzeigen für Theo-24 Cr.

Nebenwirkungen von Theo-24 Cr

  • Häufig (>10%): Übelkeit, Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen
  • Gelegentlich (1-10%): Schlafstörungen, Nervosität, Herzrasen
  • Selten (<1%): Krampfanfälle bei Überdosierung

Black-Box-Warnung: Regelmäßiges Spiegel-Monitoring ist obligatorisch. Der therapeutische Bereich liegt bei 5–15 µg/ml. Zu hohe Theophyllin-Spiegel können lebensbedrohliche Nebenwirkungen auslösen.

Patientenfeedback aus Österreich

"Weniger Atemnot bei Gartenarbeit – aber Schlaflosigkeit anfangs."

- M., 68, Tirol (Kommentar auf MeineMedikamente.at)

Bewertungstrends Theo-24 Cr

  • Effektivitätsbewertung: 4.1/5 (Datenquellen: WebMD, Reddit)
  • Häufigste Kritik: Verdauungsbeschwerden (23% der Nutzerberichte)
  • Langzeitnutzer berichten über verbesserte Belastbarkeit bei konsequenter Einnahme

Österreichische Patienten schätzen die einmal tägliche Applikation, kritisieren aber häufiger gastrointestinale Nebenwirkungen als internationale Nutzer.

Therapiemöglichkeiten im Vergleich

Präparat Preis (€/Monat) Asthma-Wirkung Sicherheitsprofil
Theo-24 Cr 35-40 +++ ⚠️ (Spiegelkontrolle nötig)
Salmeterol (DISCUS®) 45-50 ++++ ++
Budesonid (Pulmicort®) 30-35 +++ +++

Hausärzte in Österreich bevorzugen inhalative Alternativen als Erstlinientherapie. Theo-24 Cr bleibt Option bei Therapieversagen oder Unverträglichkeiten. Die Kostenübernahme erfolgt meist über Krankenkassen bei entsprechender Diagnosesicherung.

Ein COPD-Therapiekonzept umfasst neben Bronchodilatatoren auch Physiotherapie und Raucherentwöhnung. Die Therapieentscheidung erfolgt individuell nach Lungenfunktionsparametern und Symptomlast.

Österreich-Marktanalyse von Theo-24 CR

Theophyllin-Präparate gehören zu den Basismedikamenten in österreichischen Apotheken. Als häufig verordnetes Bronchospasmolytikum ist Theo-24 CR beinahe flächendeckend verfügbar. Rund 95% aller Apotheken führen das Medikament regulär im Sortiment. Bei Ketten wie Catena erfolgt die Beschaffung innert 24 Stunden, falls nicht vorrätig. Aktuelle Preiserhebungen zeigen für die gebräuchlichste Packung - 30 Kapseln zu 300mg - eine Schwankungsbreite zwischen 34,99€ und 42,50€. Dieser Preisunterschied ergibt sich aus Standortfaktoren und individuellen Apothekenkalkulationen. Bemerkenswert ist, dass Theo-24 CR ausschließlich in Originalblistern vertrieben wird. Nachfüllpackungen oder Großgebinde existieren nicht am Markt. Saisonale Nachfragespitzen treten typischerweise während der Wintermonate auf, wenn COPD-Patienten häufiger Exazerbationen erleiden und ihre Dauermedikation überprüfen lassen. Apotheker verzeichnen hier regelmäßig eine 20-30%ige Steigerung der Verschreibungen von Leitlinien-kompatiblen Bronchodilatatoren wie Theo-24. Der Aspekt der Kostentransparenz bewegt viele Patienten, weshalb Preisvergleiche zwischen Apotheken sinnvoll sein können.

Neueste Forschungen und Patentstatus von Theophyllin

Pharmazeutische Entwicklungen bei Methylxanthinen konzentrieren sich aktuell auf Kombinationstherapien. Eine 2023 gestartete Phase-II-Studie untersuchte Roflumilast-Theophyllin-Kombinationen bei schweren COPD-Formen mit vielversprechenden Zwischenergebnissen. Der Fokus liegt dabei auf der verbesserten Exazerbationskontrolle bei reduzierter Einzeldosis. Dokumentiert sind auch Forschungen zu patientennahem Monitoring: Digitale Therapiebegleit-Apps mit Theophyllin-Blutspiegelrechnern zielen auf mehr Therapiesicherheit und helfen bei der Dokumentation von Wechselwirkungen. Generische Theophyllinpräparate dominieren den Markt seit dem EU-Patenablauf im Jahr 1996. Sämtliche österreichischen Vertriebsformen stellen daher Generika dar - eine Tatsache, die auch die breite Preisstreuung erklärt. Pharmakovigilanzstudien bestätigen beständig den engen therapeutischen Bereich von Theophyllin und unterstreichen den Bedarf an laborkontrollierter Dosierung. Neue Applikationsformen wie Transdermalsysteme sind in präklinischen Versuchen grundsätzlich mögliche Zukunftsszenarien.

Richtige Anwendung von Theo-24 CR in Österreich

Die Therapietreue bei Theo-24 CR erfordert präzise Vorgehensweisen. Optimale Einnahmezeitpunkte liegen morgens zwischen 7 und 9 Uhr. Am wirkungsvollsten ist die tägliche Einnahme nüchtern mit einem vollen Glas Leitungswasser - Nahrungsfette können die Wirkstofffreigabe beeinträchtigen. Kritische Alltagsinteraktionen müssen bewusst vermieden werden:

  • Alkoholverzicht zur Vermeidung lebertoxischer Effekte
  • Rauchen minimieren (CYP1A2-Induktion reduziert Wirkstoffspiegel)
  • Koffeinkarenz wegen Tachykardie-Risiko

Sachgemäße Lagerung erfolgt originalverpackt bei Raumtemperatur unter 25°C. Feuchtigkeitsstabile Verpackungen schützen vor vorzeitiger Wirkstoffzersetzung. Selbstmodifikationen der Dosierung ohne ärztliche Konsultation bergen akute Risiken. Jede Dosiserhöhung muss theophyllinplasmaspiegelkontrolliert erfolgen. Bei Überdosierungszeichen wie Herzrasen oder unkontrolliertem Erbrechen gilt: Sofortige medizinische Hilfe über Notruf 144 anfordern. Entgegen mancher Erwartungen zwingt die Rezeptpflicht zur laufenden ärztlichen Überwachung - auch bei eingespielter Dauertherapie wird Theo-24 CR nie als Selbstzahlerartikel in Österreich vertrieben.