Theo-24 Sr

Theo-24 Sr

Dosage
200mg
Package
360 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Theo-24 Sr ohne Rezept kaufen. Lieferung in 5-14 Tagen nach Deutschland. Diskret verpackt.
  • Theo-24 Sr wird zur Behandlung von Asthma, chronischer Bronchitis und Emphysem eingesetzt. Es wirkt als Bronchodilatator durch Hemmung der Phosphodiesterase und Adenosin-Rezeptorblockade.
  • Die übliche Dosierung für Erwachsene beträgt 300-400 mg Retardkapseln einmal täglich. Maximaldosis: 400 mg/Tag ohne Überwachung.
  • Einnahme als Retardkapsel. Die Kapsel wird unzerkaut mit Wasser geschluckt. Vorzugsweise nüchtern.
  • Der Wirkungseintritt erfolgt innerhalb von 30-60 Minuten nach Einnahme.
  • Die Wirkdauer beträgt etwa 24 Stunden dank Retard-Freisetzung (daher einmal tägliche Einnahme).
  • Nicht zusammen mit Alkohol einnehmen. Alkohol kann Nebenwirkungen verstärken und Toxizitätsrisiko erhöhen.
  • Häufige Nebenwirkungen: Übelkeit, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Unruhe und Zittern.
  • Möchten Sie Theo-24 Sr ohne Rezept zur Behandlung Ihrer Atemwegssymptome ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (per Standard-Luftpost) bei Bestellungen über €172.19

Theo-24 Sr

Grundlegende Informationen

Internationaler Freiname (INN) Theophyllin
Handelsnamen in Österreich Theo-24®
ATC-Code R03DA04
Darreichungsformen & Stärken Retardkapseln: 100 mg, 200 mg, 300 mg, 400 mg
Hersteller Pfizer, Sanofi
Zulassungsstatus Österreich EU-weit zugelassen
Apothekenpflicht Verschreibungspflichtig (Rx)

Theo-24 Sr enthält den Wirkstoff Theophyllin und gehört zur Gruppe der Bronchodilatatoren. Das Medikament ist in Österreich als verschreibungspflichtiges Präparat unter dem Markennamen Theo-24® erhältlich. Als Retardkapseln sorgt die spezielle Formulierung für eine gleichmäßige Wirkstofffreisetzung über 24 Stunden. Erhältlich sind vier Wirkstärken: 100 mg, 200 mg, 300 mg und 400 mg pro Kapsel. Die Verpackungen bestehen aus praktischen Flasche mit 100 oder 500 Kapseln. Sowohl Originalpräparate als auch Theophyllin Generika werden vertrieben, wobei regelmäßige Packungsgrößen angeboten werden.

Pharmakologie

Wirkmechanismus

Theophyllin wirkt als Phosphodiesterase-Hemmer und führt zur Bronchodilatation. Diese Wirkung entspannt die Atemwegsmuskulatur und verbessert die Atemfunktion bei obstruktiven Lungenerkrankungen. Die klinische Bedeutung von Theo-24 Sr liegt in der Langzeitkontrolle chronischer Atemwegserkrankungen.

Stoffwechselprozesse

Die Metabolisierung erfolgt hauptsächlich in der Leber über das Enzymsystem CYP1A2. Dieser Verstoffwechselungsweg erklärt das hohe Arzneimittelinteraktionsrisiko. Die Ausscheidung der Abbauprodukte erfolgt überwiegend renal. Durch den speziellen Retardmechanismus werden stabile Plasmaspiegel erreicht, wodurch Schwankungen der Halbwertszeit ausgeglichen werden.

Kritische Interaktionen

Besondere Vorsicht ist bei Kombination mit CYP1A2-Hemmern wie Makrolid-Antibiotika oder Alkohol geboten, da diese die Toxizität erhöhen. Grapefruitprodukte reduzieren die Bioverfügbarkeit und sollten vermieden werden. Bei Polypharmazie ist stets das Interaktionsrisiko zu prüfen.

Anwendungsgebiete

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat folgende Anwendungen für Theo-24 Sr zugelassen:

  • Langzeittherapie von Asthma bronchiale
  • Behandlung von COPD (chronisch obstruktiver Lungenerkrankung)
  • Symptomkontrolle bei chronischer Bronchitis und Lungenemphysem

Ein Off-Label-Use ist die Behandlung von Frühgeborenenapnoe, die ausschließlich unter stationärer Überwachung erfolgen darf. Für spezielle Patientengruppen gelten besondere Vorsichtsmaßnahmen: Ältere Patienten benötigen meist reduzierte Startdosen. Bei Schwangerschaft ist eine strenge Risiko-Nutzen-Abwägung erforderlich, da Theophyllin die Plazentaschranke passiert. Bei akutem Bronchospasmus ist Theo-24 Sr nicht geeignet - hier kommen schnellwirksame Inhalativa zum Einsatz. Die pädiatrische Anwendung wird kontrovers diskutiert und erfordert engmaschige Überwachung.

Dosierung & Anwendung

Patientengruppe Dosierungsempfehlung
Erwachsene 300-400 mg/Tag als Einmaldosis
Ältere Patienten (>60 Jahre) Reduzierte Startdosis: maximal 300 mg/Tag
Kinder (12-15 Jahre) Maximal 16 mg/kg KG/Tag (nur Alternative nicht verfügbar)
Lebererkrankung Dosisreduktion um 30-50%, Spiegelkontrollen
Niereninsuffizienz Dosisanpassung bei Kreatinin-Clearance <50 ml/min

Theo-24 Sr wird als Langzeittherapie täglich eingenommen. Bei Therapiebeginn und Dosisänderungen sind Blutspiegelkontrollen unverzichtbar. Die Therapiedauer richtet sich nach der Grunderkrankung und kann jahrelang fortgeführt werden. Die Retardkapseln immer unzerkaut mit Wasser schlucken - idealerweise nüchtern eine Stunde vor oder zwei Stunden nach Mahlzeiten. Bei versehentlich ausgelassener Dosis nicht nachholen, sondern zum nächsten regulären Einnahmezeitpunkt fortfahren. Lagerung erfolgt bei Raumtemperatur (15-30°C) in der Originalverpackung. Adhärenz ist entscheidend - Teilen oder Zerbeißen der Kapseln beeinträchtigt die Retardwirkung. Gebrauchsanweisungen müssen genau befolgt werden.

Theo-24 Sr: Sicherheit & Warnhinweise bei der Einnahme

Theo-24 Sr (Theophyllin) ist ein wirksames Medikament für bestimmte Atemwegserkrankungen, erfordert jedoch sorgfältige Beachtung der Sicherheitshinweise. Die Kenntnis von Kontraindikationen und möglichen Nebenwirkungen ist entscheidend für eine sichere Therapie.

Wann Theo-24 Sr nicht eingenommen werden darf (Kontraindikationen)

Theo-24 Sr ist absolut kontraindiziert bei:

  • Bekannter Überempfindlichkeit gegen Theophyllin oder andere Xanthine (wie Coffein oder Theobromin).
  • Schweren, unkontrollierten Herzrhythmusstörungen (Tachyarrhythmien).
  • Aktiven Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren.

Bei diesen Bedingungen birgt die Einnahme ein unvertretbar hohes Risiko schwerer Komplikationen.

Häufig auftretende Nebenwirkungen

Viele Anwender berichten über vorübergehende Begleiterscheinungen, typischerweise zu Therapiebeginn oder bei Dosisanpassung. Dazu zählen:

  • Magen-Darm-Beschwerden: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Magenschmerzen.
  • Kopfschmerzen oder Migräne-ähnliche Beschwerden.
  • Unruhe, Nervosität, Reizbarkeit.
  • Schlafstörungen (Insomnie), besonders bei später Einnahme.
  • Leichtes Zittern (Tremor) der Hände.
  • Vermehrte Schweißneigung.

Diese Symptome bessern sich oft nach einigen Tagen oder bei leichter Dosisreduktion. Sollten sie anhalten oder stark belasten, ist eine Rücksprache mit dem Arzt oder Apotheker notwendig.

Schwere Nebenwirkungen: Sofort zum Arzt!

Selten, aber gefährlich sind Anzeichen einer Theophyllin-Überdosierung oder schweren Unverträglichkeit. Bei diesen Beschwerden ist sofortiges medizinisches Eingreifen erforderlich:

  • Starkes, anhaltendes Erbrechen (besonders kaffeesatzartig, blutig oder schwarz).
  • Rasender (Tachykardie) oder unregelmäßiger Herzschlag (Palpitationen, arrhythmischer Puls).
  • Epileptische Anfälle oder Krampfanfälle ohne bekannte Epilepsie.
  • Starke, pulsierende Kopfschmerzen, Bewusstseinstrübungen.
  • Extreme innere Unruhe, Verwirrtheit, Erregungszustände.

Besondere Vorsicht ist geboten bei Patienten mit: Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose), Epilepsie in der Vorgeschichte, schweren Herz-Kreislauf-Problemen oder bestimmten Leberschäden. Hier kann das Risiko für unerwünschte Wirkungen und Toxizität erhöht sein. Die streng geregelte Überwachung der Theophyllinspiegel im Blut durch den Arzt ist unter diesen Bedingungen noch wichtiger.

Enges therapeutisches Fenster verlangt Kontrolle

Theophyllin hat ein sehr enges therapeutisches Fenster. Das bedeutet: Der Bereich zwischen wirksamer und toxischer Dosis ist klein. Aufgrund der Vielzahl an Medikamenten, die den Theophyllin-Spiegel beeinflussen können (z.B. bestimmte Antibiotika, Grippemedikamente, Herzmittel, Grapefruitsaft), sowie individueller Faktoren wie Alter oder Leberfunktion, sind regelmäßige Blutspiegelkontrollen (Talspiegel-Messung) unerlässlich. Diese minimieren das Risiko für schwere Nebenwirkungen und sichern die optimale Wirksamkeit von Theo-24 Sr.

Patientenerfahrungen mit Theo-24 Sr

Erfahrungen von Patienten bieten Einblicke in den praktischen Umgang mit Theo-24 Sr. Auswertungen auf internationalen Plattformen wie Drugs.com oder Diskussionen in österreichischen Gesundheitsforen zeigen wiederkehrende Themen.

Wirksamkeit vor allem bei COPD

Viele Anwender, besonders jene mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), berichten über eine gute Wirksamkeit. Schätzungen von Nutzerauswertungen weisen darauf hin, dass etwa drei Viertel der Anwender mit COPD-Therapie eine merkliche Verbesserung ihrer Atmung und Belastbarkeit durch Theo-24 Sr erfahren. Teilweise wird beschrieben, dass es ermöglicht, andere kurzwirksame Bronchodilatatoren („Notfallsprays“) weniger oft benötigen.

Nebenwirkungen und ihre Bewältigung

Häufig genannt werden vor allem Magen-Darm-Beschwerden wie etwa Übelkeit und Appetitlosigkeit, die oft zu Beginn der Therapie auftreten. Einige Patienten entwickeln Strategien zur Minderung dieser Symptome:

  • Strikte Einhaltung des Einnahme-Zeitpunkts (nüchtern, mind. 1 Stunde vor oder 2 Stunden nach dem Essen).
  • Teilen der Tagesdosis auf mehrere Einnahmen, falls vom Arzt verordnet (obwohl Theo-24 SR für 1x täglich konzipiert ist, kann eine Aufteilung helfen).
  • Vermeidung der Einnahme am späten Nachmittag oder Abend, um Schlafstörungen vorzubeugen.

In manchen österreichischen Foren (z.B. Selbsthilfegruppen TPE) wird die oft langwierige und individuelle Dosiseinstellung von Theophyllin kritisch gesehen. Sie wird als weniger bequem empfunden im Vergleich zu inhalativen Medikamenten mit festgelegten Standarddosierungen.

Herausforderungen der Therapietreue

Die Notwendigkeit der konsequenten, pünktlichen Einnahme einmal täglich wird als Vorteil der Retardkapseln gewertet, kann aber auch vergessen werden. Die strikte Einnahmenordnung (nicht zeitgleich mit Mahlzeiten), ebenso wie das Vermeiden bestimmter Nahrungsmittel, etwa Grapefruits/Limette, oder gar von Alkohol für manche Patienten, erfordert eine gewisse Disziplin und Organisation im Alltagsleben. Patienten schätzen hier klare Informationen aus Arztgesprächen und Apothekenberatung.

Theo-24 Sr Alternativen & Vergleich zu anderen Asthma/COPD-Medikamenten

In der Behandlung von Asthma bronchiale und chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) steht Theo-24 Sr heute nur noch selten allein an erster Stelle. Verschiedene Alternativen kommen zum Einsatz, Vor- und Nachteile müssen individuell abgewogen werden.

Vergleichstabelle: Verfahren zur Kontrolle von Asthma/COPD

Wirkstoff / Wirkstoffklasse Geläufige Namen Vorteile Nachteile
Theophyllin (Theo-24 Sr) Extr. Theophyllinextrakt, Afonilum SR und ähnliche Wird häufig oral eingenommen (Kapseln or Tabletten). Kostengünstigere Möglichkeit für die Grundversorgung. Kann bei einigen Personen mit Husten verbunden sein mit klassischem Asthma helfen, wo Atemsprays nicht erfolgreich sind. Sehr geringer Wirkbereich zwischen Effektivität und Giftigkeit. Regelmäßige Blutprüfungsdurchführung unvermeidbar. Häufige Begleiterscheinungen (Übelkeit, Kopfweh, Zittrigkeit). Viele Arzneimittelwechselwirkungen. Nicht ideal für dramatiische Atemwegsverengungen.
Lang wirksame Beta-2-Mimetika (LABA) Formoterol fumarat und Salmeterol in Monotherapie oder Kombination Schnell wirksam und gezielt in den Atemwegen. Weniger allgemeine Nebenwirkungen als Theo. Oft für eine längere Wirkung zweimal über den Tag verabreicht. Standardmedikamente zur Aufrechterhaltung der Behandlung bei mittlerer bis ausgeprägter Erkrankung. Häufig haben die kostengünstigen Nachahmerpräparate höhere Preise als Theophyllinextrakte. Neue Zusammensetzungen sehen höhere Kosten vor. Monotherapie bei Asthma nur in Ausnahmefällen (Risiko zu verstärken schwerwiegend Verschlimmerungen). Muss möglicherweise inhaliert werden.
Inhalative Kortikosteroide Fluticason, Budesonid, Beclometason und ähnlich Dämpfen wirkungsvoll die Entzündung in der Luftröhre (fundamentaler Basisschutz gegen Asthmaanfälle im Gegensatz zu anderen Bronchien erweiternden Basismedikamenten und Gegenspielern zur Umweltreizung). Minimales Risiko von Nebenwirkungen durch systemische Effekte (ähnlich wie orale Steroidekanüle) bei korrekter Anwendung des Dosieraerosols. Montaglos bei lebensgefährlichen COPD-Schüben im akuten Fläschchen. Höhere Kosten im Vergleich zu Theo-24 Sr. Selbst bei leichter Dosierung eventuell Heiserkeit oder Pilze im Mund (bei Verwendung ohne Spacer oder nach Mundspülung).
Mischungen aus Betamimetischen-Kortikosteroiden Symbicort®, Foster®, Relvar Ellipta® und mehr Beseitigt zwei Probleme auf einmal: verengstr I Bronchosmooth & Behind entzündetii Respirakopf. Standardmäßig angewendet ab Stufe 1-2 bei Asthma nach österreichischen Leitlinien. Bequeme Applikation (twice einmal täglich). Gute Steuerbarkeit nach Exazerbation. Beträchliches Preisniveau in Vergleich zu Messspray Theophylline. Professionelle Unterweisung zur Inhalationstechnik nötig. Minimale Gefahr der Mundschleimhautschädigung wie bei Steroid-Trockenpulver inhaliert.

Aktuelle Stellung in der österreichischen Therapie

Österreichischen wie internationalen Behandlungsleitlinien zufolge nehmen inhalative Kortikosteroide (ICS), allein oder kombiniert mit langwirksamen Beta-2-Agonisten (LABA, LAMA = Lang wirksame Muscarinic ein Bremser), meistens einen führenden Platz als Anfangstherapie für haltbare Kontrolle von mittelstarkem bis starkem Asthma und bei COPD mit häufigen Exazerbationen.Inhalierbare Präparate ins Luftwegssystem einzubringen bedeutet wirksamer zu behandeln mit weniger gesamtkörperlichen Nebenwirkungen. Methoxyxanthin-Präparate wie Theo-24 Sr werden heutzutage als Alternativ- oder Ergänzungstherapie eingesetzt:

  • Falls keine Besserung mit Inhalationskombination erreicht wird, obwohl die Applikationsmethoden korrekt sind.
  • In Situationen, in denen Inhalationsgeräte nicht sicher genutzt werden (zum Beispiel bei schwersten Arthroseveränderungen in Händen, Demenz).
  • Für Patienten mit begrenzten finanziellen Mitteln, bei denen inhalative Kombimittel zu kostspielig sind.

Die Entscheidung zwischen Theo-24 Sr und anderen Therapieoptionen muss immer die individuelle Krankheitsschwere des Patienten, mögliche Begleiterkrankungen, Fähigkeit und Bereitschaft zur Inhalationstherapie oder zur konsequenten Blutspiegelbestimmung sowie nicht zuletzt Kosten-Nutzen-Überlegungen gesondert beleuchten.

Marktübersicht zu Theo-24 Sr in Österreich

Für österreichische Patient:innen ist Theo-24 Sr flächendeckend in Apotheken erhältlich. Sowohl bei Ketten wie Catena und HelpNet als auch in selbstständigen Apotheken kann das Präparat gegen Vorlage eines Rezepts bezogen werden. Die Kosten bewegen sich bei etwa 0,75 bis 0,85 Euro pro Kapsel. Übliche Verpackungseinheiten sind Flaschen mit 100 oder 500 Kapseln in verschiedenen Stärken (100 mg, 200 mg, 300 mg, 400 mg).

Die Nachfrage nach Theo-24 Sr bleibt ganzjährig stabil mit saisonalen Spitzen während der Wintermonate, wenn Atemwegserkrankungen häufiger auftreten. Aktuell liegen keine Lieferengpässe vor – sowohl Originalpräparate als auch Generika stehen zur Verfügung. Bei Krankenkassenkostenübernahme ist Theo-24 Sr vollständig erstattungsfähig, Privatversicherte sollten sich bei ihrer Kasse über individuelle Konditionen informieren.

Aktuelle Forschung und Marktentwicklungen

Neuere Studien analysieren 2023 den kombinierten Einsatz von Theophyllin mit langwirksamen Bronchodilatatoren bei therapieresistentem Asthma. Ergebnisse deuten auf verbesserte Lungenfunktion bei sorgfältig überwachten Blutspiegeln hin. Trotz intensiver Forschung gibt es aktuell keine neuen Zulassungen für Theo-24 Sr oder grundlegend neue Darreichungsformen.

Generika-Hersteller wie Teva und Sandoz bieten gleichwertige Präparate an, da das Originalpatent bereits abgelaufen ist. Preisunterschiede zwischen Markenprodukten und Generika sind jedoch minimal (ca. 5-10%). Der Behördenschwerpunkt liegt weiterhin auf Therapiesicherheit: Besondere Aufmerksamkeit gilt Interaktionen mit Antibiotika oder Herzmedikamenten sowie risikoangepasster Dosierung bei älteren Patienten.

Praxisrelevante Fragen zu Theo-24 Sr

Darf Theo-24 Sr mit Kaffee eingenommen werden? Nein, Koffein kann Nebenwirkungen wie Herzrasen oder Unruhe verstärken. Halten Sie mindestens 3 Stunden Abstand.

Was tun bei vergessener Einnahme? Nehmen Sie die Dosis nach, wenn mehr als 4 Stunden bis zur nächsten Einnahme bleiben. Ansonsten regulär weiternehmen – nie zwei Dosen kombinieren!

Werden die Kosten von österreichischen Krankenkassen übernommen? Ja, bei Rezeptvorlage erstatten Gebietskrankenkassen die vollen Kosten. Privatversicherte benötigen individuelle Kostenzusage.

Beeinflussen fettreiche Mahlzeiten die Wirkung? Ja, sie verzögern die Wirkstofffreisetzung. Optimal ist Einnahme 1 Stunde vor oder 2 Stunden nach dem Essen.

Gibt es COVID-bedingte Lieferprobleme? Aktuell nicht. Bestände sind stabil, bei lokalen Engpässen bieten Apotheken vergleichbare Generika an.

Anwendungsleitfaden für Theo-24 Sr

  1. Einnahmerhythmus: Immer zur selben Tageszeit einnehmen, idealerweise morgens auf nüchternen Magen
  2. Kapselhandhabung: Unzerkaut mit ausreichend Wasser schlucken - nie öffnen oder zerkauen
  3. Essensabstinenz: Mindestens 1 Stunde vor/nach fettreichen Mahlzeiten einhalten
  4. Wechselwirkungen: Alkohol vermeiden, Arzt über alle Parallelmedikationen (inkl. rezeptfreie Präparate) informieren
  5. Lagerung: Originalverpackt bei 15-25°C vor Feuchtigkeit schützen
  6. Therapiemonitoring: Regelmäßige Blutspiegelkontrollen sind essenziell - vor allem bei Dosisänderungen

Setzen Sie Theo-24 Sr nie ohne ärztliche Rücksprache ab. Dokumentieren Sie Nebenwirkungen sofort in Ihrem Therapietagebuch und zeigen Sie diese bei Folgebesuchen vor. Der Beipackzettel enthält zusätzlich detaillierte Anwendungshinweise für Ihre Sicherheit.