Trecator-SC

Trecator-SC
- Bei uns in der Apotheke können Sie Trecator-SC ohne Rezept kaufen, mit Lieferung innerhalb von 5–14 Tagen innerhalb der EU. Diskretes und anonymes Verpacken.
- Trecator-SC wird zur Behandlung von multiresistenter Tuberkulose (MDR-TB) eingesetzt. Es wirkt als bakteriostatisches Thioamid, das die Synthese von Mykolsäuren in der Bakterienzellwand hemmt.
- Die übliche Dosis beträgt für Erwachsene anfangs 250 mg einmal täglich, steigerbar auf 250–500 mg zweimal täglich, maximal 1000 mg/Tag. Bei Kindern individuell angepasst (15–20 mg/kg/Tag).
- Verabreichung erfolgt oral als Tablette (250 mg), meist in Blisterpackungen oder Flaschen zu 30–100 Stück.
- Der Wirkungseintritt erfolgt innerhalb von Stunden, klinische Besserung kann jedoch Wochen bei Tuberkulose-Behandlung benötigen.
- Die Wirkdauer pro Dosis beträgt circa 24 Stunden, wodurch eine typische Ein- oder Zweimalgabe pro Tag ermöglicht wird. Die Gesamtbehandlung dauert mindestens 6–24 Monate.
- Alkohol sollte wegen möglicher Verstärkung von Nebenwirkungen wie Schwindel oder Leberschäden vermieden werden.
- Die häufigsten Nebenwirkungen sind Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, metallischer Geschmack, Bauchschmerzen, Speichelfluss, Müdigkeit und Stimmungsschwankungen.
- Möchten Sie gerne Trecator-SC ohne Rezept ausprobieren und diskret geliefert bekommen?
Trecator-SC
Grundlegende Informationen Zu Trecator-sc
Informationstyp | Trecator-SC Daten |
---|---|
INN | Ethionamid |
Österreichische Markennamen | Trecator-SC |
ATC-Code | J04AD03 |
Darreichungsformen | Tabletten à 250 mg |
Hersteller | Generika-Hersteller/Lizenznehmer |
Zulassungsstatus | Verschreibungspflichtig (EMA-registriert) |
Trecator-SC ist ein verschreibungspflichtiges Tuberkulose-Medikament, dessen Wirkstoff Ethionamid unter dem ATC-Code J04AD03 als Thioamid klassifiziert wird. In Österreich wird es ausschließlich als 250 mg Tablette angeboten, typischerweise in Blisterverpackungen oder Flaschen mit 30 bis 100 Einheiten. Ursprünglich von Wyeth entwickelt, wird das Präparat heute von verschiedenen Generika-Herstellern produziert. Das Medikament unterliegt strengen Verschreibungsvorschriften und ist nie ohne Rezept erhältlich.
Pharmakologie: Wie Wirkt Trecator-sc
Der Wirkmechanismus von Ethionamid ist auf die Hemmung der Mykolsäure-Synthese gerichtet - einem essentiellen Baustein der Zellwand von Tuberkulosebakterien. Diese langsam bakterizide Wirkung zeigt klinische Effekte erst nach mehrwöchiger Therapie. Die Resorption erfolgt nach oraler Einnahme rasch, wird jedoch durch Nahrungsaufnahme signifikant reduziert.
Stoffwechselvorgänge
- Ethionamid wird fast vollständig hepatisch metabolisiert
- Die Ausscheidung erfolgt primär renal innerhalb von 8-12 Stunden
- Beim älteren Patienten oder bei Leberfunktionsstörungen verlangsamt sich der Abbau
Besondere Vorsicht gilt bei Kombination mit Alkohol (erhöht Hepatotoxizität), Antidiabetika (kann zu Blutzuckerschwankungen führen) und Psychopharmaka (verstärkt ZNS-Nebenwirkungen). Diese Interaktionen machen sorgfältige Therapieüberwachung notwendig.
Indikationen & Anwendungskontexte
Trecator-SC wird primär bei multiresistenter Tuberkulose (MDR-TB) als Second-line-Therapeutikum eingesetzt. Voraussetzung ist die Resistenzbestätigung der Tuberkuloseerreger gegen Standardmedikamente. Es wird nie als Monotherapie verabreicht, sondern stets mit anderen Zweitlinien-Antituberkulotika kombiniert.
Besondere Patientengruppen
Bei Kindern/Jugendlichen mit komplexen TB-Formen ist eine vorsichtige Off-Label-Anwendung unter spezialärztlicher Aufsicht möglich. Für Schwangere und Stillende gilt eine strikte Nutzen-Risiko-Abwägung wegen teratogener Risiken. Ältere Menschen benötigen meist Dosisreduktionen und intensiviertes Nebenwirkungsmonitoring.
Bei Leber- oder Nierenfunktionsstörungen erfolgen individuelle Dosierungsanpassungen abhängig von Laborwerten und Erkrankungsschwere. Stationäre Behandlungseinrichtungen mit TB-Expertise sind hier bevorzugte Therapieorte.
Dosierung & Einnahmehinweise
Standarddosierung Erwachsene
Die Therapie beginnt mit 250 mg einmal täglich zur Verträglichkeitsprüfung. Langfristig wird meist auf 15-20 mg pro kg Körpergewicht erhöht, aufgeteilt auf zwei Tagesdosen. Die Tageshöchstdosis von 1000 mg darf nicht überschritten werden.
Spezifische Anpassungen
Bei pädiatrischen Patienten gilt als Richtwert: 15-20 mg/kg/Tag (maximal 1000 mg täglich) unter engmaschiger pädiatrischer Kontrolle. Bei Niereninsuffizienz erlaubt der renale Ausscheidungsweg keine Standardanpassung, erfordert dafür verstärkte Monitoringtermine. Die Behandlung dauert mindestens 6 Monate, oft bis zu 24 Monate als Teil der Kombinationstherapie.
Zur optimalen Resorption wird die nüchterne Einnahme empfohlen - mindestens 1 Stunde vor oder 2 Stunden nach Mahlzeiten. Bei Magenunverträglichkeit sind Ausnahmen unter minimaler Nahrungsaufnahme möglich. Tablettenschachteln stets unter 25°C lichtgeschützt lagern.
Quelle: EMA Fachinformation
Sicherheitshinweise und Nebenwirkungen
Für Menschen mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Ethionamid oder schwere Lebererkrankungen ist Trecator-SC strikt kontraindiziert. Besondere Vorsicht ist bei Patienten mit Epilepsie, Diabetes oder psychiatrischen Vorerkrankungen angezeigt, wo eine engmaschige Überwachung notwendig ist.
Häufige unerwünschte Wirkungen betreffen den Magen-Darm-Trakt: Übelkeit und Erbrechen treten zusammen mit einem charakteristischen metallischen Geschmack auf. Deutlich seltener zeigen sich schwerwiegendere Reaktionen wie Lebertoxizität, periphere Neuropathien oder depressive Verstimmungen.
Als kritisch einzustufende Warnsignale sind Gelbsucht, Krampfanfälle und psychotische Episoden zu beachten. Diese erfordern sofortiges ärztliches Eingreifen. Empfohlen werden regelmäßige Kontrollen der Leberwerte und des Blutzuckerspiegels während der Therapie zur frühzeitigen Erkennung von Komplikationen.
Patientenberichte und Erfahrungen
Patientenforen und medizinische Plattformen zeigen einheitlich, dass Betroffene die Wirksamkeit bei multiresistenter Tuberkulose positiv bewerten, allerdings oft den langsamen Wirkungseintritt nach 2-3 Monaten Monaten thematisieren. Die Verträglichkeit wird häufig als Herausforderung beschrieben – gastrointestinale Beschwerden werden von etwa 50% der Anwender als therapiebegrenzend genannt und führen manchmal zum Absetzen der Medikation.
Praktische Tipps zur Adhärenz umfassen die Verwendung von Lutschbonbons gegen den unangenehmen Geschmack. Besonders hervorgehoben wird der Rat, psychische Veränderungen wie depressive Verstimmungen frühzeitig dem Behandlerteam mitzuteilen.
Auffallend ist die systematische Begleitung in österreichischen Tuberkulosezentren, die Patienten helfen, das anspruchsvolle Therapieregime durchzuhalten.
Alternativen zu Trecator-SC im Vergleich
Bei Unverträglichkeit oder Unwirksamkeit kommen alternativ Prothionamid (strukturell ähnlich mit günstigerem Nebenwirkungsprofil), Linezolid (höhere Wirksamkeit bei stärkeren Nebenwirkungen) oder Cycloserin (neurotoxischer) infrage.
Präparat | Kosten pro Monat | Wirksamkeit | Verfügbarkeit AT |
---|---|---|---|
Trecator-SC | ca. 180 € | Hoch | Apothekenpflichtig |
Linezolid | ca. 1.200 € | Sehr hoch | Klinikvorbehalt |
Prothionamid | ca. 200 € | Mittel | Import nötig |
Trecator-SC Marktlage in Österreich
Standardapotheken wie Catena oder HelpNet beziehen Trecator-SC über EU-Vertriebskanäle mit Lieferzeiten von maximal drei Werktagen. Preislich bewegt sich die Therapie bei 150-220 € für 100 Tabletten, wobei die Spanne durch die österreichische Hochpreisgremium-Festsetzung begrenzt ist.
Erhältlich sind vorwiegend Blisterpackungen mit 50 oder 100 Einheiten. Die Nachfrage bleibt stabil, vor allem in spezialisierten TB-Referenzzentren, und länderbedingte Engpasssituationen wurden bislang nicht dokumentiert.