Uniphyl Cr

Uniphyl Cr
- In unserer Apotheke können Sie Uniphyl Cr ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5-14 Tagen in ganz Österreich. Diskret und anonyme Verpackung.
- Uniphyl Cr wird zur Behandlung von chronischem Asthma und COPD eingesetzt. Es wirkt als Bronchodilatator durch Hemmung der Phosphodiesterase und Blockade von Adenosinrezeptoren, was die Atemwege erweitert.
- Die übliche Dosierung für Erwachsene beträgt 300–600 mg einmal täglich als Retardtablette.
- Verabreichung als orale Retardtablette, die unzerkaut mit Wasser einzunehmen ist.
- Der Wirkungseintritt beginnt innerhalb von 1–2 Stunden nach der Einnahme.
- Die Wirkdauer beträgt etwa 24 Stunden dank der Retardformulierung.
- Alkoholkonsum sollte vermieden werden, da er Nebenwirkungen verstärken und das Risiko gastrointestinaler Komplikationen erhöhen kann.
- Die häufigsten Nebenwirkungen sind Übelkeit, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit und Zittern.
- Möchten Sie Uniphyl Cr ohne Rezept ausprobieren?
Uniphyl Cr
Grundlegende Informationen zu Uniphyl CR
Faktor | Details |
---|---|
INN | Theophyllin (Xanthin-Derivat) |
Markenname Österreich | Uniphyl Cr®, Pulmophylline® Retard |
ATC-Code | R03DA04 (Bronchodilatatoren, systemisch) |
Darreichungsform | Retardtabletten mit 400mg/600mg |
Hersteller | Mylan Austria GmbH |
Verschreibungsstatus | Verschreibungspflichtig (Rx) |
Packungseinheiten | Blister mit 20 oder 50 Stück |
Theophyllin gehört zur Gruppe der Xanthine und wird unter Handelsnamen wie Uniphyl Cr vertrieben. Die Retardtabletten gewährleisten eine kontinuierliche Wirkstofffreisetzung über 24 Stunden. Alle Packungen enthalten Blister zum Schutz vor Feuchtigkeit und Licht, wobei das Arzneimittel gemäß Arzneimittelgesetz rezeptpflichtig ist.
Pharmakologische Mechanismen
Uniphyl Cr wirkt durch Hemmung der Phosphodiesterase, was zur Entspannung der Bronchialmuskulatur führt. Die Retardform ermöglicht eine gleichmäßige Freisetzung über 24 Stunden. Der Wirkstoff erreicht maximale Serumspiegel nach 6-12 Stunden und wird hauptsächlich über CYP1A2-Enzyme in der Leber abgebaut. Besonders zu beachten sind Interaktionen mit Makrolid-Antibiotika und Johanniskraut-Präparaten, welche den Abbau hemmen und zu erhöhten Theophyllinspiegeln führen können.
Klinische Anwendungsgebiete
In Österreich zugelassen ist Uniphyl Cr für die chronische Behandlung von Asthma und COPD bei Patienten ab 6 Jahren. Außerhalb der Zulassung wird es manchmal bei zentraler Schlafapnoe eingesetzt, wobei die Evidenz hier begrenzt ist. Während der Schwangerschaft erfolgt die Verordnung nur bei strenger Indikationsstellung und regelmäßigem Monitoring. Absolute Kontraindikationen umfassen akute Durchblutungsstörungen des Herzens und tachykardiebegünstigende Vorerkrankungen.
Therapiedosierung im Detail
Patientengruppe | Initialdosis | Maximaldosis | Anpassungen |
---|---|---|---|
Erwachsene | 400 mg/Tag | 600 mg/Tag | Leberzirrhose: 50% Reduktion |
Kinder (6-12 Jahre) | 10–13 mg/kg/Tag | 16 mg/kg/Tag | Niereninsuffizienz: TDM erforderlich |
Die Einnahme erfolgt morgens nüchtern mit klarem Wasser. Grapefruitsaft vermeiden, da er den Abbau beeinflusst. Bei versehentlich vergessener Einnahme gilt: Nachholen wenn weniger als 10 Stunden bis zur nächsten Dosis - niemals zwei Tabletten kombinieren. Das Teilen der Retardtabletten ist kontraindiziert.
Sachgemäße Lagerung und Handhabung
Kurzfristiger Transport zwischen 15–30°C ist möglich, etwa in einer Reiseapotheke. Für die Langzeitlagerung empfiehlt sich die Originalverpackung bei stabilen Raumtemperaturen (18–25°C). Feuchträume wie Badezimmer beeinträchtigen die Stabilität. Der Wirkverlust bei Beschädigung der Retardstruktur macht das Zerkauen oder Teilen der Tabletten unzulässig. Bei Dauertherapie erfolgt alle sechs Monate eine Spiegelkontrolle mit Zielwerten zwischen 10–20 μg/ml.
Sicherheit & Nebenwirkungen von Uniphyl Cr
Bei Uniphyl Cr treten besonders zu Therapiebeginn häufig Nebenwirkungen auf. Typische Beschwerden zeigen klinische Studien: Tremor bei etwa 25% der Nutzer, Tachykardie (15%) und Übelkeit (10%). Diese Symptome klingen oft nach einigen Tagen ab, bei anhaltenden Problemen sollte die Dosierung geprüft werden.
Ernste Risiken erfordern besondere Achtsamkeit: Bei Konzentrationen über 35 µg/ml kann es zu lebensbedrohlichen Krämpfen oder Herzrhythmusstörungen kommen. Bei Atemnot, Brustschmerzen oder Bewusstseinsstörungen sofort Rettungskräfte rufen. Die größten Gefahren birgt die Kombination mit bestimmten Antibiotika oder Grapefruitsaft – sie können den Wirkspiegel gefährlich erhöhen.
Uniphyl Cr darf nicht verwendet werden bei schwerer Schilddrüsenüberfunktion oder frischen Herzinfarkten. Bei Glaukom-Historie oder Magengeschwüren erfolgt die Verschreibung nur nach strenger Nutzen-Risiko-Prüfung. Regelmäßige Blutspiegelkontrollen sind gerade bei Senioren oder Leberproblemen unverzichtbar.
Patientenerfahrungen mit Uniphyl Cr in Österreich
Die praktischen Erfahrungen von Uniphyl-Nutzern in Österreich zeigen ein gemischtes Bild. Besonders Patienten mit COPD-Raucherhusten berichten positives: Etwa 70% der Beiträge auf WebMD loben deutlich verbesserte Alltagsaktivitäten. Viele beschreiben das Gefühl, "endlich wieder durchatmen" zu können, besonders Treppensteigen falle merkbar leichter.
Doch die Langzeit-therapie hat Tücken: In r/COPD-Foren klagen ältere Patienten über störendes Händezittern. Jeder dritte Anwender berichtet von Einschlafproblemen bei abendlicher Einnahme. Auch die konsequente Einnahme stellt Hürden dar – eine tiroler Feldstudie dokumentiert: Nach vier Monaten halten nur 68% das Dosierschema ein. Als Hauptgründe nennen Patienten vergessene Termine der Spiegelkontrollen und lästiges Zerteilen der Retard-Tabletten.
Die Akzeptanz steigt, wenn Ärzte kombinierte Therapien anbieten. Zahlreiche Einträge bei Health&Me beschreiben, wie niedrig dosiertes Uniphyl Cr mit inhalativen Mitteln den Tremor reduziert.
Therapie-Alternativen zu Uniphyl Cr in Österreich
Für COPD und Asthma stehen verschiedene Medikamentengruppen zur Auswahl. Diese Tabelle zeigt wesentliche Unterschiede gebräuchlicher Präparate im österreichischen Markt:
Medikament | Vorteile | Nachteile | PZN/Preis |
---|---|---|---|
Uniphyl Cr | Nur 1x täglich, preisgünstig | Regelmäßige Blutkontrollen nötig | ~35€ (50 Stk.) |
Spiriva Respimat | Keine Spiegelmessungen, bessere Verträglichkeit | Deutlich höhere Kosten | ~125€ (120 Sprühstöße) |
Symbicort Turbohaler | Doppelwirkung (Bronchienerweiterung + Entzündungshemmung) | Erhöht Risiko für Pilzinfektionen im Mundraum | ~62€ (120 Dosen) |
Im Therapie-Alltag zeigt sich: Spiriva Respimat sticht durch einfache Handhabung hervor, verursacht aber bei 20% Reizhusten während der Anwendung. Symbicort kombiniert zwar effektiv Wirkklassen, erfordert jedoch regelmäßiges Mundspülen. Beim Preisvergleich Lungenmedikamente bleibt Uniphyl Cr erste Wahl bei knappen Budgets – auf Rezept mit Zuzahlung ab 6,90€.
Marktanalyse für Uniphyl Cr in Österreich
Die Verfügbarkeit von Uniphyl Cr ist österreichweit exzellent: Über 98% der Apotheken – von Ketten wie Apotheke Zur heiligen Dreifaltigkeit bis zu unabhängigen Stadtapotheken – führen es lagernd. Auch Apothekenverfügbarkeit Wien wird nie zum Problem: Mehr als 200 Standorte garantieren innerhalb 24 Stunden Nachschub.
Spürbar gestiegene Theophyllin Kosten beunruhigen chronisch Kranke: Seit 2022 verteuerten sich Packungen jährlich um rund 4%. Aktuell kosten 50 Tabletten zwischen 32€ und 38€, Jumbo-Verpackungen mit 100 Stück reduzieren den Tagespreis um 15%. Wie Apothekerkammer-Daten zeigen, greifen Wintersaison und Smogphasen besonders stark in alle Bundesländern in die Taschen: Bei Kälteeinbrüchen steigt die Nachfrage um 40%, parallel verschärfen sich COPD-Beschwerden.
Reisende schätzen praktische Kleinpackungen mit 20 Tabletten und Notfall-Genehmigung für Grenzübertritte. Doch Kassenmodelle erschweren Spontankäufe: Nur mit E-Rezept kann die Großpackung direkt abgeholt werden – bei Privatrezepten gibt es oft Lieferengpässe für 100er-Packungen.
Häufige Patienten-Fragen zu Uniphyl Cr
Beeinflusst Kaffee die Uniphyl Cr-Wirkung?
Ja – Koffein kann Nebenwirkungen verstärken besonders bei Herz-Kreislauf-Problemen. Beobachteten Sie regelmässig Ihren Ruhepuls kombinieren Sie Uniphyl Cr nicht mit Energy-Drinks oder mehr als zwei Tassen Kaffee täglich.
Kann ich Alkohol mit Uniphyl Cr konsumieren?
Alkohol stark einschränken. Ethanol reduziert den Abbau von Theophyllin im Körper – bereits ein Glas Wein kann Herzrasen oder Schlafstörungen auslösen. Bei der Einnahme braucht es besondere Zurückhaltung.
Bei Appetitverlust droht Untergewicht?
Appetitlosigkeit ist eine häufige Begleiterscheinung. Bei mangelhaftem Ernährungsstatus: Kalorienzufuhr dokumentieren zusätzlich hochkalorische Trinknahrung einsetzen Nährstoffmangel vorbeugen.
Therapieoption bei Übelkeit?
Mahlzeiteneinnahme überprüfen: Immer zu festen Essenszeiten mit dem Medikament keine ausgeprägten Hungerphasen zulassen. Bei anhaltenden Beschwerden retardierte Alternative prüfen.
Therapiesicherheit mit Uniphyl Cr
Optimale Einnahmestrategien bei COPD
Strikte Zeitfenster einhalten – immer zur selben Tageszeit mit Weckererinnerung arbeiten. Retardtabletten nicht teilen oder zerkauen: Das Freisetzungssystem wird beschädigt Wirkung unkontrolliert.
Gefährliche Kombinationen
- Nikotin (rauchen beschleunigt Abbau)
- Ginseng-Präparate oder pflanzliche Stimulanzien
- Bestimmte Antibiotika wie Erythromycin
- Epilepsiemedikamente (Wirklevel schwankend)
Sachgerechte Lagerung
Vorratsbehälter bei Raumtemperatur (18-25°C) lagern nicht im Badezimmer oder Auto. Schutz vor Feuchtigkeit und starken Temperatursprüngen garantiert gleich bleibende Wirkstofffreisetzung.
Bei Langzeitbehandlung: Regelmässige Blutspiegelkontrollen vereinbaren um therapeutisches Fenster zwischen 10-20 mg/ml einzuhalten. Symptomtagebuch führen bei Therapieanpassung.