Voltaren SR

Voltaren SR

Dosage
100mg
Package
360 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Voltaren SR ohne Rezept kaufen, mit diskreter Lieferung innerhalb von 5-14 Tagen in Deutschland. Die Lieferung erfolgt in neutraler Verpackung.
  • Voltaren SR wird zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen wie Arthrose und rheumatoider Arthritis eingesetzt. Der Wirkstoff Diclofenac hemmt die Prostaglandinbildung und lindert Schmerzen, Entzündungen und Fieber.
  • Die übliche Dosis beträgt einmal täglich 75 mg oder 100 mg als retardierte Tablette.
  • Die Darreichungsform sind retardierte Filmtabletten (SR-Tabletten) zum Einnehmen.
  • Der Wirkungseintritt beginnt nach etwa 1-2 Stunden.
  • Die Wirkdauer beträgt bis zu 24 Stunden dank verlängerter Freisetzung.
  • Alkoholkonsum sollte vermieden werden, da dies Magenblutungen oder Leberschäden verstärken kann.
  • Häufigste Nebenwirkungen sind Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit oder Bauchschmerzen.
  • Möchten Sie Voltaren SR ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (per Standard-Luftpost) bei Bestellungen über €172.19

Voltaren SR

Grundeigenschaften von Voltaren SR

Informationstyp Details
INN/Gattungsname Diclofenac-Natrium
Handelsname in Österreich Voltaren SR, Voltaren Retard (Novartis); Generika (Hexal, Sandoz)
ATC-Code M01AB05 (nicht-steroidale Antirheumatika)
Darreichungsform Retardtabletten (75mg & 100mg)
Hersteller Novartis; Generika-Hersteller (EU-Produktion)
Registrierungsstatus EMA-zugelassen, Apothekenvertrieb in Österreich
Verschreibungsstatus Rezeptpflichtig (Rx)

Voltaren SR zählt zu den nicht-steroidalen Antirheumatika und wird bei schmerzhaften Entzündungsprozessen eingesetzt. Die retardierte Form ermöglicht eine langsamere Wirkstofffreisetzung über etwa 12 Stunden. Erhältlich sind die Tabletten in Österreich sowohl als Originalpräparat von Novartis als auch kostengünstigere Generika-Versionen verschiedener Hersteller. Apotheken führen üblicherweise Packungsgrößen mit 30-100 Tabletten vorrätig.

Wirkmechanismus und Pharmakokinetik

Diclofenac hemmt die Enzyme Cyclooxygenase-1 und Cyclooxygenase-2 (COX-1/COX-2). Dieser Mechanismus reduziert die Produktion schmerz- und entzündungsfördernder Prostaglandine. Besonders bei der SR-Form erfolgt die Wirkstofffreisetzung kontinuierlich über den Tag verteilt. Dies ermöglicht eine Einmalgabe pro Tag bei gleichmäßiger Wirkstoffkonzentration.

Nach oraler Einnahme erfolgt die Resorption innerhalb von 1-3 Stunden. Diclofenac bindet stark an Plasmaproteine (>99%) und wird hauptsächlich über die Leber verstoffwechselt. Die renale Elimination erfolgt innerhalb etwa 2 Stunden Halbwertszeit bei Standardformulierungen - durch die Retardierung verlängert sich jedoch die pharmakologische Wirkdauer.

Anwendungsgebiete & Zielgruppen

Voltaren SR ist für entzündliche Gelenkerkrankungen wie rheumatoide Arthritis oder aktivierte Arthrose zugelassen. Ebenso wird es bei akuten Schmerzzuständen postoperativen Schmerzen oder Gichtanfällen verschrieben. Häufig kommt es auch off-label bei chronischen Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Sehnenentzündungen zum Einsatz.

Besondere Vorsicht gilt bei folgenden Patientengruppen:

  • Ältere Patienten: Erhöhtes Risiko gastrointestinaler Nebenwirkungen und Nierenprobleme
  • Schwangere: Kontraindiziert im dritten Trimester
  • Kinder: Retardform meist erst ab 14 Jahren einsetzbar
  • Nieren-/Leberpatienten: Dosisanpassung und Laborwerte-Kontrollen notwendig

Dosierung, Anwendung & Handhabung

Indikation Standarddosierung Erwachsene Maximaldosis Besondere Hinweise
Arthrose / Rheumatische Arthritis 75-100mg 1x täglich 150mg/Tag (nur als 2x75mg) Unzerkaut einnehmen
Postoperative Schmerzen 100-150mg/Tag 150mg/Tag Maximal 3 Tage anwenden

Patienten über 65 Jahre sollten maximal 75mg täglich einnehmen. Bei Leber- oder Nierenfunktionsstörungen wird mit 50-75mg begonnen mit regelmäßiger Überwachung. Die Retardtabletten sind immer unzerkaut mit viel Wasser und zu einer Mahlzeit einzunehmen - Nie auf nüchternen Magen! Dies dient dem Schutz der Magenschleimhaut.

Lagern Sie die Tabletten in Originalverpackung bei Raumtemperatur unter 25°C. Die Aufbewahrung muss lichtgeschützt und kindersicher erfolgen. Beachten Sie mögliche Einnahmenauswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit bei Schwindel oder hohen Dosierungen.

Voltaren SR: Sicherheit, Kontraindikationen und Nebenwirkungen im Detail

Voltaren SR darf bei mehreren gesundheitlichen Konflikten nicht eingenommen werden. Absolute Gegenanzeigen umfassen aktive Magen-Darm-Geschwüre, schwere Leberfunktionsstörungen oder Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance unter 30 ml/min). Ebenso gilt eine strenge Kontraindikation für Schwangere im dritten Trimester und bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Diclofenac, andere NSAR oder bei Aspirin-induziertem Asthma. Personen mit koronarer Herzkrankheit, Hypertonie oder Blutungsneigungen benötigen besondere ärztliche Abwägung, ob die Therapie vertretbar ist.

Häufige Nebenwirkungen schließen Magenbeschwerden, Übelkeit, Kopfschmerzen und Schwindel ein. Weniger häufig treten Hautausschläge, Blutdruckanstieg oder Ödeme auf. Schwere Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Blutungen, akute Pankreatitis, toxische Hautreaktionen (z.B. Stevens-Johnson-Syndrom) oder allergische Schocks sind zwar selten, erfordern jedoch sofortiges Absetzen und ärztliche Intervention. Laborkontrollen können Leberenzymerhöhungen früh erkennen.

Besonderes Augenmerk gilt dem schwarzen Rahmenhinweis: Langzeitanwendung oder höhere Dosierungen von Voltaren SR erhöhen das kardiovaskuläre Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall. Österreichische Verschreibungspraxis sieht deshalb regelmäßige Reevaluation vor - besonders bei chronischen Schmerzpatienten. Therapiegrundsatz bleibt: niedrigste wirksame Dosis über kürzest möglichen Zeitraum einsetzen.

Patientenerfahrungen mit Voltaren SR in Österreich

Patientenberichte auf Plattformen wie MeinMedikament.at oder GesunderNachbar.at zeigen durchweg positive Wirkung bei akuten Arthritisschüben und Gelenkschmerzen. Nutzer bestätigen oft: "Linderung tritt bei mir binnen zwei Stunden ein." Die Retard-Formulierung wird besonders für chronische Beschwerden geschätzt, obwohl manche über nachlassende Wirksamkeit bei langer Anwendung berichten.

Gleichzeitig dokumentieren Foren gehäuft Magenbeschwerden und Müdigkeit unter der Therapie. Einige österreichische Patienten nehmen deshalb vorsorglich Magenschutz wie Pantoprazol ein. Hautreaktionen als allergische Antwort werden seltener beschrieben. Die einmal tägliche Einnahme der Retardtabletten fördert die Therapietreue deutlich, wie Diskussionen in steirischen Selbsthilfegruppen zeigen.

Im Kostenvergleich stellt Voltaren SR für viele ältere Patienten eine günstige Alternative zu Coxiben dar - allerdings stets unter medizinischer Überwachung. Apotheker in Salzburg und Tirol betonen, dass das Generikum um bis zu 40% günstiger ist als das Originalpräparat.

Aktuelle Studienlage und Trends

Im Bereich der Diclofenac-Therapie gibt es relevante Neuentwicklungen. Aktuelle Meta-Analysen der Jahre 2023 bis 2024 bestätigen das bekannte kardiovaskuläre Risikoprofil von Voltaren SR bei chronischer Hochdosistherapie. Orales Diclofenac zeigt dabei vergleichbare Risiken wie andere COX-2-Hemmer. Die Unterschiede zwischen verschiedenen Präparaten sind statistisch oft nicht signifikant.

Klinische Studien untersuchen derzeit neue Anwendungsgebiete. So wird der mögliche Einsatz von Diclofenac bei Migräneattacken erforscht. Diese Ansätze befinden sich jedoch noch im experimentellen Stadium und haben die klinische Praxis noch nicht erreicht. Parallel dazu entwickeln Hersteller schnellauflösende Zubereitungen als Alternative zu Retardtabletten.

Zum Patentstatus von Voltaren SR ist festzuhalten: Der Basispatentschutz ist bereits abgelaufen. Dadurch sind zahlreiche Generika wie Diclofenac Hexal Retard in Österreich verfügbar. Diese zeigen vergleichbare Bioverfügbarkeitsprofile bei geringeren Behandlungskosten. Neue galenische Formen mit Nanotechnologie sind dagegen im klinischen Alltag noch nicht etabliert.