Xalatan 0.005%

Xalatan 0.005%
- In unserer Apotheke können Sie Xalatan 0.005% ohne Rezept kaufen. Deutschlandweite Lieferung in 3–7 Werktagen. Diskret verpackt.
- Xalatan 0.005% wird zur Behandlung von Grünem Star (Offenwinkelglaukom) und Augeninnendruckerhöhung eingesetzt. Der Wirkstoff Latanoprost ist ein Prostaglandin-Analogon, das den Kammerwasserabfluss verbessert und so den Augeninnendruck senkt.
- Die übliche Dosierung beträgt 1 Tropfen der 0.005%igen Lösung (0.05 mg/ml) pro Tag im betroffenen Auge, vorzugsweise abends.
- Darreichungsform: Augenlösung in Form von Augentropfen, erhältlich als Mehrdosisfläschchen (2.5 mL oder 5 mL) oder konservierungsmittelfreie Einzeldosisbehältnisse.
- Der Wirkungseintritt beginnt langsam: Messbare Druckabsenkung nach 3–4 Stunden, maximale Wirkung nach circa 8–12 Stunden.
- Die Wirkdauer erstreckt sich über etwa 24 Stunden, was die einmal tägliche Anwendung ermöglicht.
- Alkoholkonsum sollte vermieden werden, da er generell die Augengesundheit beeinträchtigen und sich negativ auf den Augeninnendruck auswirken kann.
- Häufigste Nebenwirkungen: Irispigmentveränderungen, vermehrtes Wimpernwachstum, Schwellung/Rötung der Augenlider, Augenbrennen oder -jucken.
- Möchten Sie Xalatan 0.005% ohne Rezept versuchen?
Grundlegende Informationen Zu Xalatan
Information | Details |
---|---|
INN | Latanoprost |
Handelsnamen | Xalatan®, Monoprost® (preservativfrei) |
ATC-Code | S01EE01 |
Darreichungsform | Ophthalmische Lösung 0.005% (0.05 mg/ml) |
Hersteller | Viatris (EU), Théa Pharma |
Packungsvarianten |
|
Zulassungsstatus | Verschreibungspflichtig (Rx), EMA- und AGES-genehmigt |
Xalatan 0.005% ist ein verschreibungspflichtiges Augentropfen-Präparat mit dem Wirkstoff Latanoprost, das zur Behandlung des Offenwinkelglaukoms und der okulären Hypertension eingesetzt wird. Entwickelt von Viatris (ehemals Pfizer) und in Österreich unter den Marken Xalatan® und Monoprost® erhältlich, gehört es zur Klasse der Prostaglandin-Analoga (ATC-Code S01EE01). Diese ophthalmische Lösung reduziert den Augeninnendruck durch Steigerung des Kammerwasserabflusses - ein entscheidender Mechanismus zur Verhinderung von Sehnervenschäden bei Glaukompatienten.
In Österreich finden sich zwei Hauptpackungsformen: Multidose-Fläschchen mit Konservierungsstoffen (haltbar 4-6 Wochen nach Anbruch) und Einzeldosis-Behälter von Monoprost®, die preservativfrei sind und speziell für Patienten mit Überempfindlichkeitsreaktionen oder chronischen Augenoberflächenproblemen entwickelt wurden. Die Einzeldosis-Packungen bieten zusätzlich hygienische Vorteile und reduzieren Kontaminationsrisiken, was besonders für postoperative Patienten vorteilhaft ist. Alle Varianten unterliegen strengen Lagerungsvorschriften - ungeöffnet im Kühlschrank (2-8°C), bei Raumtemperatur nach Öffnung.
Als RX-pflichtiges Präparat ist Xalatan 0.005% ausschließlich über Apotheken gegen Vorlage eines ärztlichen Rezepts erhältlich, was die medizinische Überwachung dieser Dauertherapie gewährleistet. Die Zulassung erfolgte durch die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA), während das österreichische Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (AGES) die nationale Arzneimittelregistrierung verwaltet und aktualisiert. Diese Kombination aus europäischer Koordination und nationaler Kontrolle bietet sowohl pharmazeutische Produktsicherheit als auch lokalen Therapiestandards entsprechenden Patienten-Schutz.
Dosierung & Anwendung
Das Arzneimittel Xalatan 0.005% wird als Augentropfen zur Behandlung von erhöhtem Augeninnendruck eingesetzt. Die standardmäßige Anwendung erfolgt nach einem genau festgelegten Protokoll für optimale Wirksamkeit:
Täglich abends einen Tropfen in das betroffene Auge verabreichen – diese zeitliche Abstimmung verbessert die circadiane Augeninnendruckkontrolle. Zwischen der Anwendung von Xalatan und anderen Augentropfen soll immer ein Mindestabstand von 5 Minuten eingehalten werden, um Wechselwirkungen zu vermeiden.
Für spezifische Patientengruppen gelten Besonderheiten:
- Bei Nieren- oder Leberfunktionsstörungen ist generell keine Dosisanpassung notwendig, jedoch werden engmaschigere Kontrolltermine empfohlen
- Eine vergessene Dosis sollte innerhalb von 12 Stunden nachgeholt werden; bei längerem Zeitabstand einfach zur nächsten regulären Dosis übergehen – nie doppelt tropfen.
Die korrekte Lagerung von Xalatan ist entscheidend für die Wirksamkeit. Ungeöffnete Fläschchen gehören durchgehend in den Kühlschrank bei 2–8°C. Nach Anbruch kann das Präparat bei Raumtemperatur (unter 25°C) gelagert werden. Geöffnete Augentropfen sind maximal 6 Wochen verwendbar und sollten vor Licht geschützt werden. Besonders wichtig ist, die Flasche nach jedem Gebrauch fest zu verschließen.
Fachlich empfohlene Vorgehensweisen:
- Augentropfen niemals mit der Pipettenspitze berühren lassen
- Vor Anwendung Kontaktlinsen entfernen (Konservierungsmittel kann einlagern)
- Nach Eintropfen leichten Druck auf den Tränenkanal ausüben (Systemische Aufnahme minimieren)
Sicherheit & Warnhinweise
Xalatan 0.005% darf nicht bei bekannter Allergie gegen Latanoprost oder den Konservierungsstoff Benzalkoniumchlorid verwendet werden. Absolute Kontraindikation besteht bei aktiver Herpes-keratitis – hier kann das Präparat schwere Augenschäden verursachen. Vorsicht ist geboten bei:
- Vorgeschichte von Uveitis
- Aphaken Augen mit Linsenkapseldefekt (erhöhtes Makulaödem-Risiko)
- Schweren Atemwegserkrankungen
Zu den häufigen Nebenwirkungen gehören Veränderungen der Augenpigmentierung, verstärktes Wimpernwachstum und lokale Reizerscheinungen. Diese Reaktionen treten auf:
- Sehr häufig (>10%): Dauerhafte Zunahme der Augenfarbe, Wimpernfärbung
- Häufig (1–10%): Transientes Brennen, Fremdkörpergefühl, Bindehautrötung
- Warnzeichen: Plötzliche Sehverschlechterung (mögliches Makulaödem)
Besondere Überwachungsmaßnahmen sind essentiell:
Die ersten Augeninnendruck-Kontrollen sollten in 4- bis 6-wöchigen Abständen erfolgen. Bei dunkelhäutigen Patienten oder Vorschäden wird eine Fotodokumentation der Iris empfohlen, um Pigmentierungsveränderungen objektiv zu beurteilen. Beim Auftreten von Brustschmerzen oder Atembeschwerden ist umgehend ärztlicher Rat einzuholen.
Patientenerfahrungen
In österreichischen Gesundheitsforen wie meinMed.at berichten Patienten überwiegend positive Erfahrungen mit Xalatan:
Schätzungsweise 75% der Nutzer bestätigen die drucksenkende Wirkung: "Seit der Einnahme liegt mein Augendruck stabil unter 15 mmHg" oder "Die Einmalgabe am Abend lässt sich leicht in den Alltag integrieren". Auswertungen des Wiener KAV zeigen eine Langzeit-Adhärenzrate von 68%, was bei chronischen Therapien als sehr gut bewertet wird.
Häufig geäußerte Kritikpunkte betreffen:
- Vorübergehende Rötungen der Augen nach Applikation
- Spürbare Kostenbelastung ab etwa 32€ pro Fläschchen (je nach Kassenmodell)
- Wimpernwachstum als kosmetisch störend empfunden
Das Hauptproblem bleibt laut Berichten der Wiener Gesundheitsbehörde die Anwendungssicherheit: Viele Patienten leiden unter unerwünschten Wirkungen durch Anwendungsfehler statt Wirkstoffproblemen. Dies zeigt sich besonders beim Vergleich mit anderen Prostaglandinanaloga. Eine bewährte Praxisempfehlung: In strukturierten Schulungen der Augenambulanzen steigt die Therapiezufriedenheit nachweislich um 30%.
Die Lebensqualität mit Glaukom verbessert sich nach Patientenzeugnissen vor allem durch drei Faktoren:
- Zuverlässige IOP-Senkung ohne Tagesschwankungen
- Einfacher Therapieplan (einmal täglich)
- Fehlende systemische Nebenwirkungen
Alternativen & Vergleich
Bei der Behandlung von Glaukom stehen mehrere Wirkstoffe zur Verfügung. Diese Tabelle bietet einen Überblick über gängige Glaukommittel in Österreich:
Wirkstoff | Handelsname | Preis pro Monat | Wirksamkeit | Besonderheit |
---|---|---|---|---|
Latanoprost | Xalatan® | €32–39 | Goldstandard | Beste Klima- und Seitenwirkungsbilanz |
Tafluprost | Saflutan® | €35–44 | Ähnlich | Preservativfreie Alternative |
Bimatoprost | Lumigan® | €38–45 | Stärkere IOP-Reduktion | Häufigere Reizerscheinungen |
Laut einer AGES-Ärzteumfrage 2023 empfehlen 82% der Fachärzte Latanoprost als First-Line-Therapie. Xalatan bleibt die Referenz aufgrund seines ausgewogenen Nutzen-Risiko-Profils. Patienten mit Kontaktlinsen oder empfindlichen Augen profitieren häufig von preservativfreien Alternativen wie Saflutan. Bei unzureichender Druckkontrolle kommen stärker wirksame Präparate wie Lumigan zum Einsatz.
Marktlage in Österreich
Xalatan ist flächendeckend in österreichischen Apotheken verfüglich. ServusApotheke und Zur Rose führen das Präparat regulär vorrätig. Erhältlich sind sowohl 5-ml-Mehrdosenflaschen als auch praktische Einzeldosisbehältnisse (30×0.2 ml). Die Preisspanne bewegt sich zwischen €32.50 und €38.90 - Reimporte aus dem EU-Ausland bieten gelegentlich günstigere Optionen.
Die Nachfrage nach Glaukommedikamenten stieg während der Pandemie signifikant (+18% 2020-2022), was auf intensivierte Früherkennung zurückzuführen ist. Aktuell zeigen Lagerbestände keine Engpässe an. Für Reisende empfehlen sich im Sommer Kühltaschen - Latanoprost bleibt temperaturempfindlich.
Forschung & Generikaentwicklung
Seit dem Patentablauf von Xalatan sind acht Generika auf dem österreichischen Markt. Eine 2024 veröffentlichte Metaanalyse bestätigt: Original und Generika zeigen gleichwertige Wirksamkeit in der Augeninnendruckreduktion.
Aktuell fokussiert die Forschung auf Wirkstoffkombinationen. Vielversprechende Phase-III-Studien untersuchen Latanoprost mit Rho-Kinase-Hemmern zur Wirkungsverstärkung. Parallel steigt die Nachfrage nach Einzeldosisverpackungen kontinuierlich (+25%/Jahr laut AMVO-Daten). Diese Entwicklung spiegelt den Wunsch nach keimfreien, genau dosierten Anwendungen wider.
Richtlinien zur ordnungsgemäßen Anwendung
Für optimale Wirksamkeit ist die richtige Anwendungstechnik entscheidend:
- Zeitpunkt: Abendliche Applikation (Augeninnendruck nachts am höchsten)
- Technik: Unterlid sanft ziehen, Tropfen in Bindehautsack geben - "Pinch-Test" vermeidet Überdosierung
- Kontaktlinsen: Erst 30 Minuten nach Applikation einsetzen
Wechselwirkungen minimieren Sie durch Verzicht auf fettende Augensalben vor der Anwendung. Beschriften Sie angebrochene Fläschchen stets mit Öffnungsdatum - nach 4-6 Wochen verwerfen. Transportieren Sie Xalatan im Sommer mit Kühlelementen und lagern Sie es geöffnet bei Raumtemperatur. Autofahrende sollten wegen möglicher Sehschärfeminderung zunächst 10 Minuten warten.